Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/9. Brief [Literatur]

Neunter Brief Karlsbad , im Juni 1869. In der Bürger ... ... aber die Lebendigen sind auch schnell geritten in unserer Zeit, und es ist oft originell, zu sehen, in welcher Weise die gegenwärtige Woche die Fragen, die Voraussetzungen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 89-101.: 9. Brief

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/8. [Literatur]

... die er besonders in den Grammatischen Gesprächen so originell handhabte, keine eigentlich poetischen Freiheiten weder in der Diction, noch in der ... ... . Sein großer Welt- und Lebenssinn drückte sich in seiner Schreibart ebenso originell für die idealen Anschauungen wie für die Bezüge des wirklichen Lebens aus, ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 352.: 8.

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Fortsetzung. Beschreibung der kleinern Höfe Nubiens Die kleinern Fürsten Nubiens, deren Höfe ich im Vorbeigehen besuchte, waren nicht weniger originell in ihrer Art als jene großen; nur fehlte es ihnen an Macht, ihre ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 143-149.: Sechstes Kapitel

Sprung [Wander-1867]

1. Besser ein guter Sprung als ein schlechter Flug . ... ... sämmtlich entschieden das Haydn'sche Gepräge, es athmet in ihnen der glücklichste Humor . Originell ist namentlich das: »Jedem das Seine« behandelt. Jede der vier Stimmen ...

Sprichwort zu »Sprung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Klabund/Dramen/XYZ/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Man hört Klavierspiel: die kleine Nachtmusik von Mozart. ... ... ihm den Paß zurück, den X irgendwie erleichtert einsteckt. Sie haben sich so originell bei mir eingeführt – ich müßte Sie darum allein schon lieben – aber ich ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 279-297.: 1. Akt

Klabund/Dramen/XYZ/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Es ertönt eine zerbrochene Grammophonplatte, die gleiche, ... ... ist natürlich die Hauptsache Y. Ich trete auf als – verheiratete Frau Z. Originell Y. Ich habe einen Esel von Mann und einen jungen Gott von Freund ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 314-333.: 3. Akt

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... neuen und alten Werken müssen ihm als Aushülfe dienen. Mir kam Herr Steinheim originell und geistreich vor, sagte Clara, und etwas Rasches, Bezeichnendes kann man dieser ...

Volltext von »Jenny«.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... kurz, ohne sich von irgend einem der Anwesenden im einzelnen zu verabschieden. »Immer originell«, klang es ihm nach. »Ein Genie«, behauptete eine zweite Gruppe. ...

Volltext von »Großstadt«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... . Eins steht fest, sie ist sehr klug, sehr originell und sehr launenhaft. Ich habe mir schon mehr ... ... schon gehabt haben, und der längst antiquiert ist. Und ich möchte originell sein. Auch wieder dumm. Ich meine, man wird erst dann originell, wenn man alle Originalgeister, die vor uns waren, in sich durchgearbeitet ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... das scheint de rigueur , wenn man originell sein will. Als Kind schon wollte sie Sonntags, wenn sie schön geputzt ... ... Und das ist das Geheimnis, billig, ganz billig, süperb, elegant, reizvoll, originell zu sein. Sich aus der Menge herausheben, darauf kommt's überhaupt an ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Im Saal [Literatur]

Im Saal Es ist immer dasselbe Bild, und es kommt einem nun schon ... ... Gefangenen beginnen solle! Also der Mord als Wohnungsfrage! Das ist neu. Das ist originell. Und eröffnet freundliche Aussichten für die Zukunft. Die Vernehmungen gehen ihren Gang ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975.: Im Saal
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... Descartes' und Galilei's gewesen, sich aber in seinem Studien- und Lehrgang durchaus originell zu erhalten wußte. Du verzeihst dieser neuen Zumuthung! Alles Gute. treulichst ...

Volltext von »1828«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... Tage benommen und sich doch wieder auf seinem Lebens-, Studien- und Lehrgange unabhängig und originell gehalten habe. Zu gleicher Zeit mußte bemerklich werden, auf welchen Grad die ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... Vom neugriechischen Charon habe ich schon zwey Lösungen gesehen, wovon die eine wirklich originell verdienstlich ist und, nach einiger Berathung, ein bedeutendes Bild geben könnte. Für ...

Volltext von »1825«.

Boy-Ed, Ida/Essays/Dorothea Schlözer [Literatur]

Ida Boy-Ed Dorothea Schlözer Man kann kaum einen außerordentlichen Menschen näher betrachten, ... ... schöpferischer Tätigkeit hinderlich; wer sich in zuviel Sprachen auszudrücken vermag, kann es in keiner originell. (Man kennt hiervon nur wenig Ausnahmen. Und daß Bismarck, Wagner, Goethe ...

Volltext von »Dorothea Schlözer«.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/2. [Literatur]

II. Wie einer seiner Vorfahren eigentlich dazu gekommen war, sich ... ... Name, der das Moment des Typischen und des Individuellen so intim vereinigte, der ebenso originell und tiefsinnig, wie gewöhnlich, oberflächlich und trivial war, gar nicht übel. Und ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 9-21.: 2.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... . Der Abriß der Weltgeschichte und Völkerkunde, den er uns diktirte, war geistreich und originell und bildete die Grundlage meiner späteren Anschauungen. Als ich elf Jahre alt geworden ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/10. [Literatur]

X. In tadellosem, schwarzem Gesellschaftanzuge; mit einem Gesicht, das ... ... selbst Ihnen gegenüber die alten, abgestandenen Redensarten gebrauchen muß! Aber Sie sind gar nicht originell! Sie bilden sich gar nichts auf sich ein! Und – was das Schlimmste ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 129-158.: 10.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Brille [Literatur]

Edgar Allan Poe Die Brille Vor vielen Jahren pflegte man eine »Liebe auf ... ... – Höre, Simpson, du hast ja eine erstaunliche Begabung, Entdeckungen zu machen – originell, meine ich.« Und so trennten wir uns, während einer der drei ein ...

Volltext von »Die Brille«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Fête du Trône [Literatur]

Fête du Trône »Fest des Throns? In Paris?« Das könnte Ihnen ... ... mit unsäglichem Gekreisch, und auf einem Platz ist wahrhaftig eine kleine Dampfeisenbahn (neu und originell!) aufgestellt, da dürfen die Leute immer im Kreise herumfahren. Und alle freuen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 392-394.: Fête du Trône
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon