Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Quibus [Wander-1867]

In quibus sprechen. Mit lateinischen Brocken um sich werfen. It. : Parlare in quibus. ( Giani, 1861. )

Sprichwort zu »Quibus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bergamaske [Wander-1867]

Der Bergamaske sich erweist als grob von Sprache , fein von Geist . ... ... italienische Volksschauspiel liefern sie die Possenreisser . It. : Il Bergamasco ha il parlare grosso e l' ingegno sottile. ( Giani, 227. )

Sprichwort zu »Bergamaske«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... das Beste nicht. It. : Le donne voglione esser intex senza parlare. ( Pazzaglia, 264, 45. ) 1046. Weiber sagen stets die ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... ( Colm. ) ( Zingerle, 182. ) It. : E arte di parlare, il parlar a tempo. ( Pazzaglia, 264, 18. ) 205 ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... schweigen, der kann als weiser Mann sich zeigen. It. : Non parlare senza essere interrogato e sarai più stimato. ( Giani, 1278. ) ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Herzen reden. Frisch von der Brust weg. It. : Parlare col cuor aperto. ( Giani, 1859. ) *625. 'S ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... halbem Munde sprechen. Mit der Sprache nicht herauswollen. It. : Parlare con mezza bocca. ( Giani, 1860. ) *336. Mit offnem ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rede [Wander-1867]

1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen, ... ... . ( Čelakovský, 69. ) It. : Al canto l'uccello, al parlare il cervello. ( Marin, 4. ) – Al parlar si scorge l' ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

... 124. It. : Chi vuol ben parlare pria ci dove ben pensare. ( Pazzaglia, 264, 8. ) ... ... Wer wohl redet, weiss auch wohl zu leben. It. : Ben parlare è la via del ben vivere. ( Pazzaglia, 264, ... ... zu Vettern . It. : Bel parlare non scortica, ma sana. ( Pazzaglia, 264, ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sehen [Wander-1867]

... : Vedendo uno lo conosci mezzo, odendolo parlare lo conosci tutto. ( Pazzaglia, 64. ) 96. Sehne ... ... and short tongue is best. It. : Il poco mangiar e poco parlare non fece mai male. – Testa savia rende la bocca stretta. ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... Cahier, 1266. ) It. : Sì pronto ad udire, e tardo a parlare. Span. : Entienda primero, y habla postrero. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – ... ... Prov. dan., 336. ) It. : Gl' huomini si conoscono al parlare, e le campane al sonare. ( Pazzaglia, 252, 20. ) ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stummer

Stummer [Wander-1867]

1. Alle Stümme wöllen a S'ach (viel) reden. ( ... ... . It. : Non vi è maggior muto di quello che non vuol parlare. ( Pazzaglia. 237, 1. ) 6. Wer kann wissen, ...

Sprichwort zu »Stummer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 941.

Schweigen [Wander-1867]

... tacere all' occasione, guadagna più che col parlare. ( Biber . ) 19. Durch Schweigen hat eine ... ... Tunn., 9, 6. ) It. : E meglio tacere che mal parlare. ( Pazzaglia, 368, 5. ) Lat. : Nulli tacuisse ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwätzer [Wander-1867]

1. Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche . ... ... streiten heisst auf Wolken reiten. It. : Coll' uomo linguardo non parlare, e nel fuoco non metter legne. – Non litigar coll' uomo linguoso, ...

Sprichwort zu »Schwätzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... als wohl reden. It. : Importa assai più saper vivere, che saper parlare. ( Pazzaglia, 414, 9. ) 307. Wol gelebt, wol ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... für Leib und Seele . It. : Il poco mangiare e poco parlare, non fecere mai male. 148. Wenig essen vnnd wenig sprechen ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1826 [Literatur]

1826 1020. * 1826, 5. Januar. Mit ... ... di dirgliene il mio parere. Indi si parla di Manzoni &c. Non vuol parlare Italiano; dice: »Non mi seducete! È lungo tempo, che non ho ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 142-145.: 1826

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/4. Brief [Literatur]

Vierter Brief. London . Unser Freund Warton gerieth also beym ... ... v'era d'alcun linguaggio dal nostro diverso, il quale fosse o nel nostro parlare tradotto, o almeno per l'Italia divolgato; e si volse però a i ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 28-43.: 4. Brief

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher [Literatur]

Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher, großmauliger Schmähler und unverschambter Ehrabschneider etc. ... ... in solcher Gesellschaft seynd die Wörter Schwerter, die Erzählung eine Verstellung, das Parlare ein Burlare , der Diskurs ein Disgust, das Schwätzen ein Schwärzen, das ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 357-393.: Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon