Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur | Epos | Römische Antike 

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Accis-Einnehmer [Literatur]

Accis -Einnehmer. Accis -Einnehmer betriegen ... ... einer Stadt Thor zu Aufsehern bestellet, daß sie nichts ohne Accise hinein passi ren lassen sollen, dennoch aber diejenigen / welche ihnen spendi ren / frey passi ren lassen, oder da sie sehen / daß ein solcher an das Thor ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 3-4.: Accis-Einnehmer

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... ) Die französische Redensart bezieht sich auf einen Pfarrer Namens Martin zu Passy, unweit Paris , einen Mann von vorzüglichem Charakter und hervorragendem Geist ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... kann man den Menschen erkennen. Lit. : Ant akiu sžurejes swci kotos passi klausin ek. 562. Sparr de Ôgen up oder den Büel. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... , 776; Sutor, 76. ) Poln. : Dobrze z cudzego rzemienia pasy krajać. ( Lompa, 10. ) Ung. : Könnyü más bőöreből széles ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

... Holl. : Als de vos de passie preêkt, boeren, past op je ganzen. ( Harrebomée, II, 406. ... ... 380. Der Fuchs predigt Fasten. Holl. : De vos preekt de passie. *381. Du kanst zwey Füchs in einem Loch fangen ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... , I, 261. ) It. : Chi non vede il fondo, non passi l'acgua. ( Bohn I, 84. ) *50. Auf den ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... man auf die Gänse aufpassen. Holl. : Als de duivel de passie preekt, boeren, past op j ganzen. ( Harrebomée, I, 162 b ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – ... ... Gaal, 1667. ) It. : Chi non vede il fondo, non passi l'acqua. ( Gaal, 1667. ) – Non passi l'acqua, chi non aede of il fondo. ( Pazzaglia, 2. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schritt [Wander-1867]

... ) It. : Bisogna fare i passi secondo le gambe. ( Kritzinger, 642 b . ) 14. ... ... wollen, geht nicht weit. It. : Chi misura i suoi passi, camina sicuro. ( Pazzaglia, 38. ) 25. Wer einen ...

Sprichwort zu »Schritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Naschen

Naschen [Wander-1867]

1. Das Naschen nimpt Geld vnd Gut hin. – Petri, ... ... ta bouche. ( Kritzinger 642 b . ) It. : Bisogna fare i passi seconde le gambe. 3. Mit genaschet, mit gehaschet; mit gegessen, ...

Sprichwort zu »Naschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 946.
Gleichen (Verb.)

Gleichen (Verb.) [Wander-1867]

Gleichen ( Verb .). 1. Nichts gleicht einem rechtschaffenen ... ... Lendroy, 1305. Aus dem Französischen . Martin war Pfarrer zu Passy, unweit Paris , und einer der ausgezeichnetsten Geistlichen seiner Zeit . ...

Sprichwort zu »Gleichen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1354.

Schlegel, Friedrich/Gedichte [Literatur]

Friedrich Schlegel Gedichte • Roland Erstdruck in: Poetisches Taschenbuch für ... ... Des Jünglings Glaube, Hoffnung und Liebe. Ein Gedicht in drei Büchern, von Anton Passy. Mit einem einleitenden Gedichte von Friedrich von Schlegel. Wien, 1821. ...

Werkverzeichnis von Friedrich Schlegel

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünfzehntes Buch [Literatur]

Fünfzehntes Buch. Inhalt . My'scelus. Lehren des Pytha' ... ... und schwer ist der Nachweis: Doch der bin ich selbst. Einst log der Pasi'phae Tochter, Die mich vergebens versucht, ich hätte das Lager des Vaters ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 130-170.: Fünfzehntes Buch

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Diebe [Literatur]

Diebe. Diebe betriegen 1) Wenn sie ihre Kleidungen auf solche ... ... Historie / dergleichen auch allhier in Coburg mit dem so genannten Kasten-Aennchen passi rt, gelesen wird: »Nemlich / es kommt eine gewisse Trödel-Frau zu ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 112-118.: Diebe

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XI [Literatur]

XI Rudolf Dotzky war bei den Reichsratswahlen durchgefallen. Er hatte es ... ... er ausgeführt. Er schrieb an Hodgson Pratt und Randal Cremer nach London, an Frèdéric Passy und Simon nach Paris, an Franz Wirth nach Frankfurt a. M., an ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 102-110.: XI

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/IX [Literatur]

IX Kurz nach der Abfahrt der Neuvermählten hatte sich Baronin Tilling in ... ... Buch eingetragen –« »Hodgson Pratt?« »Ja. Dann in Paris mit Fréderic Passy, Jules Simon ... In Rußland ... da werde ich an Tolstoi schreiben ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 82-90.: IX

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Notarii [Literatur]

Notarii. Notarii betriegen 1) Wenn sie bey Abhörung ... ... Vidimi rung eines Documenti andere Worte / als in diesem stehen / darinnen passi ren lassen oder einrücken. 3) Wenn sie etwan andern zu Gefallen die ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 270-271.: Notarii

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Soldaten [Literatur]

Soldaten. Soldaten betriegen 1) Wenn sie sich freywillig werben lassen ... ... Parole sich binnen einer gesetzten Zeit wieder zustellen / auf eine gewisse Maase frey passi ren / aber hernach wider ihr Versprechen gefliessentlich aussen bleiben. 41) Der Soldaten ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 386-393.: Soldaten

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Gelehrte [Literatur]

Gelehrte. Gelehrte betriegen 1) Wenn sie durch Edi rung ... ... MStis anfüllen /damit sie wenigstens aus der Anzahl ihrer Bücher für gelehrte Leute passi ren mögen. 12) Wenn sie vorgeben / daß sie sich gar keine, ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 169-174.: Gelehrte

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Bettlere [Literatur]

Bettlere. Bettlere betriegen 1) Wenn sie sich zu Aufführung eines ... ... rung der Allmosen auf Lutheri abgebranntes Haus zu Eißleben erst vor einigen Jahren passi ret. 3) Wenn sie die Petschafften oder Patent-Siegel entweder selbst wissen nachzustechen ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 53-57.: Bettlere
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon