Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Pier (Wurm)

Pier (Wurm) [Wander-1867]

Pier ( Wurm ). 1. Bonn, seth Fei, ... ... 272. *2. An den Pier 1 kommen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, ... ... , I, 405, 308. *4. Hei treckt öm enen Pier uit. ( Deutz ...

Sprichwort zu »Pier (Wurm)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1344-1345.
Pier (Name)

Pier (Name) [Wander-1867]

Pier ( Name ). * Er will der böse Pier nicht sein. Ob von dem friesischen Obersten , der unter dem Namen des grossen Pier zu Anfang des 16. Jahrhunderts der Schrecken der Suiderseer war ...

Sprichwort zu »Pier (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1344.
36_0321a

36_0321a [Literatur]

Das Personal der Expedition auf dem Pier... (S. 316.) Auflösung: 597 x 880 Pixel ... ... Theil/8. Capitel Das Personal der Expedition auf dem Pier... (S. 316.)

Literatur im Volltext: : 36_0321a
Ziehen

Ziehen [Wander-1867]

1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm ... ... Holl. : Is dat trekken, zei de mof, en hij haalde eene pier van twintig duim uit zijn achterste. ( Harrebomée, II, 180 b . ...

Sprichwort zu »Ziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 579-582,1822.

Krippe [Wander-1867]

1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch . – ... ... brüllt die beste Kuh. 3. Bi de leddig Krüff slân sick de Pîr. ( Mecklenburg. ) – Günther, III; Globus, VIII. ...

Sprichwort zu »Krippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pieren

Pieren [Wander-1867]

* Er ist gepiert worden. Er ist in die Hände des (oder eines) ⇒ Pier (s.d.) gefallen, man hat ihn ergriffen.

Sprichwort zu »Pieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.
Zuhörer

Zuhörer [Wander-1867]

1. Aus einem guten Zuhörer wird ein guter Erzähler . Poln. : Kto chec bigć dobrym powiadaczem, trzeba žeby był pier wéj dobrym słuchaczem. ( Čelakovsky, 70. ) 2. Der Zuhörer ...

Sprichwort zu »Zuhörer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627-628,1823.
Bon (gut)

Bon (gut) [Wander-1867]

... Fei, do trock 1 se ennen Pier 2 ût de Fott 3 on bont sech den Hoos ... ... : Alles is maar eene weet, zei de boer, en hij haalde eene pier uit zijn achterste, en bond er zijne schoenen mede vast. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Bon (gut)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 429.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Häktpoppen [Literatur]

Häktpoppen De See de dreggt noch Pir un Wag, dat Is hett lang nog stahn – de Häkt de bitt, dat is keen Frag, nu will wi poppen gahn. De Fischer wir dor gistern noch mit Släden, Wad ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 274-276.: Häktpoppen

Italien/Paul Heyse: Italienische Volksmärchen/Geppone [Märchen]

Geppone. Es war in vergangenen Zeiten ein Bauer mit Namen Giuseppe, und sein Herr, der Priester und Prior war, hieß Pier Leone. Dieser Bauer hatte sein Gut auf einem Hügel, wo die Tramontana ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: Geppone

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat kümmt mit Hupen [Literatur]

Dat kümmt mit Hupen Moder! 't will all nich mihr, so as dat schall; süh, nu steiht üns' Spann Pir för'n Kropp in'n Stall. Strohwitt is all üns' ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 324-325.: Dat kümmt mit Hupen

Bunge, Rudolf/Libretto/Der Trompeter von Säkkingen/Personen [1] [Literatur]

Personen des Stückes Der Freiherr von Schönau Maria Der Graf ... ... Kirchhofer Conradin Ein Diener Ein Bote des Grafen Ein Kellerknecht Pier Herolde Bürgermädchen und Burschen. Bürger und Bürgerinnen von Säkkingen. Hauensteiner Bauern. ...

Literatur im Volltext: Viktor Nessler: Der Trompeter von Säckingen. Leipzig [o. J.], S. 13-14.: Personen [1]
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Eden. Jetzt war nicht die Zeit zum Verzweifeln, sondern zum Handeln. Da die Brücke von Kemple-pier zerstört war, mußte man um jeden Preis den Snowy passiren, um Ben Joyce's Bande an der Twofold-Bai zuvorzukommen. Es wurde auch keine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 488-499.: 22. Capitel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Rückkehr zweier Thüringer aus England [Literatur]

Rückkehr zweier Thüringer aus England Der Eine Goodbye. I ... ... irgendwo. Lebe wohl, du Land, das ich verehre! On the pier winks no girl, no man. Oh, the Channel is larger than ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 429-430.: Rückkehr zweier Thüringer aus England

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/22. Der Frauensand [Märchen]

22. Der Frauensand. Occa Fol. 29 c. Pier. Winsemius, Geschiedenisse van Vrieslant. S. 148. u. 149. H. Soeterboom, Op en Nederganck van Stavoren, im 2. Theile seiner Oudheden, S. 105–107. Oudheden ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Der Frauensand

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/1. Friso, Saxo, Bruno [Märchen]

1. Friso, Saxo, Bruno. Cappidus Stavriensis. Occa Scharlensis ... ... Leeuwerdner Ausgabe von 1597. fol. 3, a. Alvinus van Sneeck. Pier. Winsemius, Chronique ofte histor. geschiedenisse van Brieslant. Franeker, 1622. fol. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Friso, Saxo, Bruno

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Help Gott, säd(de) Jung , dôr haugt 1 he up de Pier 2 , dat de Damp ut'n Nors stow't 3 . ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... heirathest, so wirst du mein Sklave . Frz. : En formariage le pir emporte le bon. ( Loysel, I, 43. ) 358. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Hund zur Begleitung mitnehmen. Ill. : Kad ideš u vuka na pir, vodi psa uza se. ( Čelakovsky, 249. ) 516. Wie ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Im Niederdeutschen: Wier sin ierscht Lö'n Föll'n west, wier'n de Pier billig. ( Schlingmann, 949. ) 194. Wer Lügen halber ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon