Der Po würde Po nicht sein, flösse nicht die Adda und der Tessin hinein. It. : Il Po non sarebbe Po, se l' Adda ed il Ticin non ci mettesser co' (= capo). ...
* Alles a gen Po'zeklock hangen. ( Aachen . ) Alles unter die Leute bringen. Po'z = Pforte , grosses Thor ; Po'zeklock = eine Glocke am Rathhause , welche vorm Thorschlusse geläutet ...
Einhundert und fünfzehntes Sonett. Nicht Etsch, Tessin, Po, Arno, Var und Tiber, Nil, Tigris, Hermus, Indus, Phrat und Ganges, Don, Ister, Alpheus, noch, kräft'gen Ganges, Rhon', Elbe, Seine, Rhein, Eur', Hebrus, ...
Einhundert sechs und vierzigstes Sonett. Wohl magst du, Po, forttragen meine Rinde Mit deinen reißenden gewalt'gen Wogen; Aber der Geist, den hüllend sie umzogen, Sorgt nicht, daß dein' und andre Kraft ihn binde. Nicht rechts noch links ausbeugend ...
Sa pó d'es Rafal. Das Gespenst vom Rafal. (Banyalbufar.) Im Rafal ging ein Gespenst um, von dem man sagte, dass es überall war, und dass man es nirgends sehen konnte. Es ging durch alle Zimmer der Häuser, ausgenommen vor der Kirche ...
Sa pó de Concas. Das Gespenst von Concas. (Puigpuñent.) Es ging das Gerücht, dass in Concas ein Gespenst umgehe und Niemand wollte dort übernachten. Ein kühner Mann erklärte sich bereit, wenn man ihm eine Wurst gebe, die er gedörrt essen ...
Sa pó de sa Bufera 8 . Das Gespenst der Bufera. (La Pobla). Ein Mann fischte mit Würmchen Aale in der Bufera und trug einen Korb auf dem Rücken. Es war ein Ochse in der Bufera aufgezogen worden, den man Pau nannte, und ...
... dalle branche. ( Pazzaglia, 64, 6. ) Kroat. : Ptica po perji poznaš. ( Celakovsky, 267. ) Lat. : Ex nido ... ... noscenda volucris. – Ex plumis cognoscitur avis. Poln. : Znac ptaka po pierzu. ( Celakovsky, 267. ) 2. An ...
1. Besser nähen und wieder trennen als in die ... ... Klatsch zu rennen. Böhm. : Lépe šíti a párati, než po domech klepy zbírati. ( Čelakovský, 89. ) Wend. : Ljepje je šić a próć, dyžli po dworach kleskać. ( Čelakovský, 89. ) 2. Doppelt genäht ...
Nachher ist jeder klug. – Simrock, 7262; Körte, 4397; Braun, I, 2868. Frz. : Après le cou ... ... sage après le coup. ( Masson, 252. ) Poln. : Mądry Polak po szkodzie. ( Masson, 252. )
Wenn die Sitzung aus, gehen die Rathsherren klüger nach Haus . Böhm. : Po radę bývají páne obyčejné moudřejší. ( Rybicka, 760. )
1. Das Hühnchen pickt Körnlein auf Körnlein und wird ein Huhn . Böhm. : Slepička po zrnéčku klove, a tím syta žive. ( Čelakovsky, 126. ) 2. En Häuneken, dat langsam gett, finget auk sin Bräudeken. ( Waldeck ...
Ein guter Nachruhm ist das schönste Denkmal . Böhm. : Ten nežil, po kom pĕkná povĕst' neostala. ( Čelakovský, 105. ) Poln. : Ten niežył, po kim piękna pamięć niezostała. ( Čelakovský, 105. )
1. Alle Doag is kên Joarmarkt. ( Strelitz. ... ... Jahrmarkt folgt ein schlechter Wochenmarkt. – Simrock, 5204. Böhm. : Po jarmarku zlý trh. ( Čelakovsky, 161. ) Poln. : Po jarmarku zły targ. ( Čelakovsky, 261. ) 3. E Jôrmert ...
1. Fritz , Stieglitz, der Kukuk ist todt, wir haben'n ... ... Besser gute eigene Leistung als schlechte Nachahmung. Böhm. : Pĕj radši dobře po stehliku, nežli špatnĕ po slaviku. ( Čelakovský, 215. )
1. Hinterlist und Neid verfolgen uns allezeit. Böhm. : Ošemetník líchotí a závistník rad by po nohy snĕdl. ( Čelakovsky, 109. ) 2. Voll Hinterlist die Welt jetzt ist. – Petri, II, 578.
1. Man kann nach Mitternacht nicht nachschlafen, was man vor Mitternacht versäumt hat. Böhm. : Co neuspíš před půlnoci, po půlnoci nedospíš. ( Čelakovsky, 296. ) 2. Mitternacht heisst die Stunde des Teufels und seine Fledermäuse sind die ...
1. Kein besser Heirathsgut als gesunder Leib und edel Muth . Böhm. : Málo mi po velkém vĕnĕ, pakli jen počestnost v ženĕ. ( Čelakovsky, 411. ) Poln. : Mało mi po wielkiém wienie, kiedy chota wielka w żenie. ( Čelakovsky, 411. ) ...
* Das ist eine wahre Kinderfabrik. – Frischbier 2 , 2019. ... ... Abbé. ( James, Das alte Régime. ) Poln. : W każdym kątku po dziĕciątku a na przylepku dwa. ( Lompa, 646. )
... Böhm. : Pán se na sluhu za života ježí, a po smrti v kostnici zároveň s nim leží. ( Čelakovský, 313. ) Poln. : Pan się na sługę za žywota jeży, po śmierci równo s nim w kośnicy lezy. ( Čelakovský, 213. )
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro