Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 
Poss

Poss [Wander-1867]

Poss (s. ⇒ Kuss ). 1. Ein Poss öss en Stoff ( Staub ), wer'n nich lieden kann, wöscht em af. – Frischbier 2 , 2259. *2. En Posske möt Sopp. – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Poss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1375.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 3. Kapitel [Literatur]

Das III. Kapitel. Ein lächerlicher Poß, der einem Zechbruder widerfahren. Ich mußte mich verwundern und freute mich, daß ich derjenigen unversehenen Zusammenkunft beiwohnen sollte, von welchen ich in Simplicissimi Lebensbeschreibung so viel seltsams Dings gelesen und von denen ich aus Anstalt der Courasche ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 123-127.: Das 3. Kapitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/50. Begebenheit [Literatur]

Fünftzigste Begebenheit. Lächerlicher Poß, so ein Spitzbub einem blinden Bettler gerissen. Dieser Bettler (so ein Spanier war) hatte in Dienst angenommen einen Armen; aber zugleich losen Stricks-Buben, (Lazarillus mit Namen) der ihn über Gassen an einem Stecken führen solte. Es ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 598.: 50. Begebenheit
Pisse

Pisse [Wander-1867]

... papam. ( Fac. fac., 39. ) 3. E Pöss ohne Fort öss wie e Hochtît ohne Musik . – ... ... Hoefer, 365. *5. Da kunn man glîk de kôle Pöss kriege. – Frischbier 2 , 2946. ...

Sprichwort zu »Pisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1351.
Wirthstochter

Wirthstochter [Wander-1867]

Wirthstöchtere-n- und Müllerross sy nit für niedere Poss . 1 ( Solothurn . ) – Schild , 100, 15; Sutermeister, 113. 1 ) Eigentlich = scherzhafter Mensch , hier ein Mensch niederer Klasse . Wirthstöchter werden meist auf hohem ...

Sprichwort zu »Wirthstochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 288.

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IIII. Clinia ein gschwinder Poss deren einer so den Acratem umb das sin bracht / hat ein seckel mit gält und spricht. CLINIA. Nun mögend wir wol heimwärts keeren wir hand ein wylt an dem zverzeeren. COLAX. ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 334-335.: 4. Szene

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 17. Kapitel [Literatur]

Das XVII. Kapitel. Was der Courasche vor ein lächerlicher Poß widerfuhre, und wie sie sich deswegen wieder rächete. Schaue, mein Simplice! also war ich bereits deines Kameraten Springinsfelds Matresse und Lehrmeisterin, da du vielleicht deinem Knan noch der Schwein hütetest, und ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 69-73.: Das 17. Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechzigstes Kapitel [Literatur]

Sechzigstes Kapitel. Wie an magern Speck-Festtagen die Gastrolater ihrem ... ... Pantagruelen; und wär davon gefahren, wenn ihn nicht Epistemon ersucht hätt das End der Poß mit anzusehen. – Und was, frug er, opfern wohl die Lümmels ihrem ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 193-196.: Sechzigstes Kapitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das dritte buch/Das erste teil/Das VI. capitel [Literatur]

Das VI. capitel. Pranger, das pferd, streitet mit Hornunge, dem hirsch. "Wie Prangern, dem mutigen pferd, Dergleichen poß auch widerfert. Das pferd kam aus dem paradeis, Hielt sich nach ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 144-149.: Das VI. capitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/1. Kapitel [Literatur]

Das 1. Kapitel Wie und aus was Ursachen der Jäger nach ... ... schartig, und wenn man den Bogen überspannet, so muß er endlich zerbrechen; der Poß, den ich meinem Kostherrn mit dem Hasen riß, war mir nicht genug, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 303-306.: 1. Kapitel

Herr [Wander-1867]

... , 372. 283. Es ist pöss mit Herren schertzen. – Hauer , Mij 2 . ... ... klagen. Lat. : Coram rege sua de paupertate tacentes, plus pos cente ferent. ( Horaz. ) ( Philippi, I, 93. ) ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... – Eyering, II, 361. *468. Er ist nur ym maul pöss. – Hauer , Miij 2 . *469. Er ist ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... Wenn de Wend kömmt ût de Oos, dann regenet 't drei Dag on en Pôs (3 1 / 2 Tag). ( Meurs. ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.
Hans

Hans [Wander-1867]

1. Allna groade kummt Hans int Wams . ( Osnabrück. ) – ... ... ; Gaal, 471; Simrock, 2517. 44. Hons gib Poss , sunst setzt's Piffe. ( Oberlausitz. ) 45. Ich ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... 5. Da Kroug gêt asou lang zei Bassa (in das Wasser ) poss a necht en Hals brecht. ( Ungar . Bergland. ) – ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... uurt som du kiender. ( Prov. dan., 567. ) 59. Pöss kraut verdirbt nit. – Hauer , Mij 2 . ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Mönsch freit söck doch. – Frischbier 2 , 1811. 711. Pöss mensch verdirbt nicht. – Hauer , Miij. 712. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... Kümmt do wat? säd' de blind' Johann , sunst binn' ik min Pös' ( Hosen ) to. ( Holst. ) – Hoefer, 488. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... i haand for. ( Prov. dan., 341. ) 16. Es ist pöss kauffen an gelt. – Hauer , Mij. Dän. : ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Saufen [Wander-1867]

... *34. A säfft en guden Poss . – Gomolcke, 220; Robinson, 925. »'S ... ... ane Hertzens Frede, wenn ma von mir sagte: A sefft an gutten Poss .« ( Keller , 142 b . ) *35. A ...

Sprichwort zu »Saufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon