Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Procent

Procent [Wander-1867]

*1. Das wird keine (nicht viel) Procente abwerfen. Frz. : Il s'en trouvera mauvais marchand. ( Lendroy, 977. ) *2. Hei holt seck de Procente. ( Jeremtowitz. ) Scherzhaft vom Bettler gesagt.

Sprichwort zu »Procent«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1406-1407.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Zehn Prozent [Literatur]

Zehn Prozent Jeden Sonnabend hat dir der Mann mit der Mütze ... ... Was der Staat alles von deinen zehn Prozent bezahlt! Er bezahlt den Bundesstaatunfug. Diese entsetzliche Sucht aller deutschen politischen ... ... . An dir und am Lande. Alles? Es genügen dir und uns zehn Prozent. · Ignaz ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 419-422.: Zehn Prozent
43_0224a

43_0224a [Literatur]

»Nun gut, sagen wir also zwanzig Procent, Miß Bluett!« (S. 220.) Auflösung: 776 ... ... . Capitel »Nun gut, sagen wir also zwanzig Procent, Miß Bluett!« (S. 220.) ...

Literatur im Volltext: : 43_0224a
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

... herrliche Gelegenheit findet, sein Geld zu 1800 Procent auszuleihen. Auf diesen Ruf öffnete sich die Thür der Treppendecke ... ... Jude dagegen – nun, der hatte sein Kapital einfach zu mehr als 1800 Procent Zinsen ausgeliehen. Wenn er in dieser Weise weitere Geschäfte machte, so mußte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 315-325.: 7. Capitel
Seifenschaum

Seifenschaum [Wander-1867]

Seifenschaum ist nur ein Traum . Man kauft diesen Seifenschaum jetzt auch ... ... Namen Seife , die, wie z.B. Kokusnussölseife, 70 und mehr Procent Wasser enthält. Es gibt nichts Trügerischeres als Seife ; Seifenblasen ...

Sprichwort zu »Seifenschaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516.
Neunundneunziger

Neunundneunziger [Wander-1867]

* He hört to de Neunundneunziger. – Kern , 1292. Wird besonders auf Apotheker , aber auch auf andere angewandt, die 99 Procent d.h. sehr viel Gewinn nehmen. Hochdeutsch : Er ist ein ...

Sprichwort zu »Neunundneunziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1013.

Apothekerrechnung [Wander-1867]

* Das ist eine Apothekerrechnung. – Körte, 209. D.h. eine Rechnung mit 99 Procent Gewinn ; daher pflegt man die Apotheker auch die Neunundneunziger zu nennen. Körte 2 gibt folgenden interessanten Grund zu dieser Benennung an: Wenn ...

Sprichwort zu »Apothekerrechnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Titus allein, kommt melancholisch hinter dem Flügel des Schlosses ... ... TITUS. Das stolze Gebäude meiner Hoffnungen is assekuranzlos abbrennt, meine Glücksaktien sind um hundert Prozent g'fall'n, und somit belauft sich mein Aktivstand wieder auf die rundeste ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 299-300.: 1. Auftritt

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Siebenter Teil/17. [Literatur]

17 Stepan Arkadjewitschs Finanzen befanden sich in sehr üblem Zustande. ... ... zwei Drittel des Waldes war schon längst verbraucht, und mit einem Abzug von zehn Prozent hatte er von dem Händler auch fast den ganzen Preis für das letzte Drittel ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 208-213.: 17.

Wille, Bruno/Gedichte/Einsiedler und Genosse/Der Genosse/Gefallen [Literatur]

Gefallen »So und soviel Prozent, sagt man, müssen jährlich zu Grunde gehen. – Wahrscheinlich gehen sie zum Teufel, damit die übrigen frisch und gesund bleiben können. – Prozent! Wahrlich, schöne Erklärungen hat man jetzt ... solche beruhigend wissenschaftlichen Worte! Man ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Berlin 1894, S. 44-48.: Gefallen

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/2. Akt/16. Auftritt [Literatur]

... rentiert? Der Ehstand, wenn er kinderlos is, is um fünfzig Prozent kostspieliger als der ledige; kommt Familie, so steigt es auf hundert Prozent; Gall' und Verdruß kann man auch auf etliche Prozent anschlagen; ergo muß die Frau immer etwas mehr Vermögen haben als der ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 488.: 16. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Semitische Rasse [Literatur]

Semitische Rasse Es wird soviel herumphilosophirt – – – und es ist ... ... Sie wünschen es, dass dieses Kapital »Leben« sich mit 100 Prozent verzinse! Die Anderen begnügen sich mit 3!

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 275-276.: Semitische Rasse

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Kampfes Beginn/1. Der Catar [Literatur]

... für die Besorgung 1 / 6 Prozent, also hier 10 Thaler. Sie werden mir zugeben, daß ... ... gekauft oder verkauft, und auf ein Viertel- oder ein halb Prozent ist die Sache oft gar nicht zu unterscheiden. Deshalb auch finden Sie ... ... Fabriken, die ihm Hunderttausende anvertraut, seine Zahlungseinstellung anzeigte, aus gesicherter Ferne 20 Procent bot und, nachdem dies Arrangement ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 43-72.: 1. Der Catar

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/1. Auf der Rennbahn [Literatur]

... markirten Physiognomieen, die ein Conto gegen 150 Prozent offen halten für die Ehrenscheine junger Sprossen aus Preußens alten Familien, jene ... ... aufzutreiben – die Cöln-Mindener und Ludwigshafen-Bexbacher nehmen Alles in Anspruch – 115 Procent heute!« Ein verächtliches Achselzucken. – »Das ist Ihre Sache – ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 215-239.: 1. Auf der Rennbahn
Tod

Tod [Wander-1867]

... 1 von 37. Ist dadurch die Sterblichkeit um 25 Procent vermindert, so wird an einem Orte, ... ... So sterben z.B. aus dem Lebensalter 28-40 Jahren Unmässige 10 Procent , mässig Lebende nur 1 Procent . (Vgl. Die Herrschaft des Menschen über den Tod ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... allein macht nicht glücklich, sagte der Jude , man muss es zu dreissig Procent ausleihen. 203. Geld allein thut's nicht. Frz. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... – Mayer, II, 42. Ein sehr bescheidener Lügner , der neunzig Procent Wahrheit beifügt. *898. Es ist dir ynn den wortten, ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... und des Zinsennehmens, die sie in einer Weise benutzten, dass 60-70 Procent nicht ungewöhnlich schien. (Vgl. Bodmann, 716 und Mittermaier, Deutsches ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Viel [Wander-1867]

1. All ste vööl is ongesond. ( Kleve . ) – ... ... 523. 45. Viel hilft viel, sagte Gorgelstecher, und nahm zehn Procent . Luther ( Werke , II, 473 ) nennt gewisse Finanzer ...

Sprichwort zu »Viel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zins

Zins [Wander-1867]

1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. ... ... durch ein anderes zu heben, und das bei einem Zinsfuss von 10-50 Procent leicht den einzelnen, wie ganze Gemeinden zu Grunde richten konnte. ...

Sprichwort zu »Zins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 590-591.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon