* Es steckt ein qua darhinter. – Simplic., I, 793.
Meine meinung über Martials Vitam quae faciunt beatiorem An meinen sohn Rodolf Weckherlin. Des Martials sinnreicher wohn, glückselig in der welt zu leben, mag villeicht dir, mein lieber sohn, kan doch nicht mir ein gnügen geben. ...
XCVI. 1. Vinum quae pars? verstehstu das, ist aus latein gezogen, Ja nun gar wol, ich bin es vol, ist war und nicht erlogen. In dem Donat, der reiffle hat, hab ich es offt gelesen, ...
Quæ nocent, docent. Zu eim harten ast můß mann einn harten keil suchen.
Conditio sine qua non Götter ich ford're nicht viel! Ich will die Muschel bewohnen, Aber ich kann es nur dann, wenn sie der Ocean rollt.
[Quae semel nostris agitata votis] Commigraturis vitembergam amicis amoris et ... ... svidnicensibus bene precatur Johannes Christianus Güntherus, Streg. An. 1713. Quae semel nostris agitata votis, Musa, cessisti, redeas precamur, ...
60. Quådlecht (vgl. quåd, quå, Adjectiv, schlecht, böse, übel, zuwider, z.B. bist du mi quåd? bist du mir böse? – för un quâ, pro und contra – quådschorw, quådser, ein bösartiger Kopfausschlag – ...
Dies venit, dies tua, In qua reflorent omnia O Sonne, wenn von Deinem Licht Ein Strahl durch meinen Kerker bricht, Wie schnell dahin ist aller Schmerz, Wie jubelt himmelan mein Herz! Vom Auge fällt der Freude Thau, ...
Zweites Capitel En animam & mentem cum qua Di nocte loquantur! Der Priester, der sich zu meinem Mentor aufgeworfen hatte, schien über den außerordentlichen Geschmack, den ich an seinen erhabnen Unterweisungen fand, sehr vergnügt zu sein, und ermangelte nicht, meinen Enthusiasmus bis auf ...
Spat obs ligt lang. Quæ serò contingunt, magnifica. Was bald anfleugt / fleugt bald ab. Was frü zeitig wirt / fault bald. Die spaten märckt werden dern gůt. Was wol ansetzt / laßt gern gůte letz. Alles was gähe vnd frü kompt / ...
Ad Christ. Gotth. Birnbaum, ab ebrio rixa laesum, qua veniam hujus culpae et ulteriorem ejus institutionem sibi enixe expetit Si quid, amicorum charissime, si fuit unquam Grande, quod optarem non peperisse, nefas, Hoc fuit, ebrietas cum te ...
1. Bei Frau Venus und gutem Wein pflegt das Zipperlein zu sein. Lat. : Nascitur ex Venere et Baccho solventibus artus filia, quae perdit membra, Podagra , virum. ( Seybold, 328. ) 2 ...
1. Die Zugabe ist mehr werth, als das Hauptstück. In sehr ... ... lieber, als die Frau . Frz. : Les faubourgs sont plus grands qua la ville. ( Kritzinger, 305 a ). It. : Val più ...
1. Es blühet nichts immerdar. – Henisch, 425. 2 ... ... blüht, wird am ersten welk. – Henisch, 425. Lat. : Quae spectatissime florent, marcescunt. ( Seybold, 470. ) 3. Was nicht ...
1. Ein kleiner Nachen führt wohl auf Bächen und Lachen ; aber ... ... ) er zerschellen. Lat. : Non ideo debet pelago se credere, si qua audeat exiguo ludere cymba lacu. ( Tristan. ) ( Philippi, II, 38 ...
1. Was hinweg ist, da soll man sich nicht vmb bekümmern. – ... ... Mathesy, 25 b . Lat. : Credo parum, tua serva et quae periere, relinque. ( Mathesy, 25 b ; Philippi, I, 97. ...
Wessen Huldin schielt, der sagt, sie liebäugele. – Eiselein, 325; Simrock, 4978; Braun, I, 1516. Lat. : Si qua straba est Veneri, si rava Minervae nomen damus. ( Eiselein, 325. ...
... Lat. : Non convalescit planta, quae saepe transfertur. ( Seneca . ) ( Binder II, 2144; Seybold ... ... Albero spesso trapiantato mai di frutto è caricato. Lat. : Planta, quae saepius transfertur, non convalescit. ( Quintil. ) ( Philippi, II, ...
1. De Lexen sal men vakn repeteren. Die Lection soll man oft ... ... . : Intellecta semel decies repetenda puellis. ( Tunn., 1343. ) – Lectio, quae placuit, decies repetita placebit. ( Horaz. ) 2. Ein jeder ...
1. Die Mitgift ist mehr als Goldes werth, wenn die Frau nicht eines andern begehrt. Lat. : Quae dos matronis pulcherrima? vita pudica. ( Philippi, II, 117. ) ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro