Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Rahm (Russ)

Rahm (Russ) [Wander-1867]

Rahm (Russ). Sihe, das du nicht Rahm fahest. – Schottel, 1119 a .

Sprichwort zu »Rahm (Russ)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.
Rahm (Milch)

Rahm (Milch) [Wander-1867]

Rahm ( Milch ). 1. Wer den Rahm ... ... deutsch: Herubnehmen die S'metene (= Smietana, polnisch für Sahne , Rahm ). *4. Der Rahm ist schon abgehoben (abgeschöpft). – ... ... *5. Der schöpft den Rahm von der Milch und mir bleiben die Molken. ...

Sprichwort zu »Rahm (Milch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/380. Untergang der Stadt Ramm [Literatur]

380. Untergang der Stadt Ramm. Von dem Dorfe Ramm, welches zwischen Hagenow und Lübtheen liegt ... ... in Loosen hatte), lagen in der Nähe der Stadt Ramm im Lande Jabel noch zwei andere Städte, die eine hieß Päul ... ... schlecht. Zuerst ging Laupin durch eine Wasserfluth unter. Die Bewohner von Ramm und Päul veranstalteten ein Fest, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 286-287.: 380. Untergang der Stadt Ramm

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./707. Allerlei Aberglauben/23. [Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen] [Literatur]

23. Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen will, wirft man drei Brodbröckelein in den drei höchsten Namen in's Rührfaß, so geht's bald aus. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 497.: 23. [Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/38. [Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm] [Literatur]

38. Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm keine Butter gibt, indem sie die Reife des Fasses von unten auf zählen; desgleichen behexen sie die Kühe, daß sie blind werden dadurch, daß sie ihre Augen zählen. Um dem vorzubeugen, binde man einen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 39.: 38. [Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/439. [Für den Ramm an Händen und Füßen ist der Faden] [Literatur]

439. Für den Ramm an Händen und Füßen ist der Faden gut, womit der Schweinschneider das Loch in der Seite zugenähet. Kaufmann Lemcke in Tessin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 113-114.: 439. [Für den Ramm an Händen und Füßen ist der Faden]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 89. Capitel [Literatur]

Das 89. Capitel. Vor allen Schaden eines thörichten Hundes-Bisses schreibe man ... ... / und schlucke solches in einem Ey ein / als: VRAM EVI RAM CAFRAM, CAFRATREM, CAFRATROSQVE. Dieses practicir en in dem Sächsischen Ober-Ertzgebürge ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 402-404.: Das 89. Capitel
Rahmen

Rahmen [Wander-1867]

... Zimmer nicht. *2. He hett em den Rahm aplopen. – Dähnert, 370 a . Er ist vor ihm zum Ziel , zum Zweck gekommen. Râm = die Einfassung verschiedener Dinge , als Bilder, Fenster u.s ...

Sprichwort zu »Rahmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.
Ow

Ow [Wander-1867]

So die Ow ( Schaf ) trank, der Ram ( Widder ) uf sie sprang. – Eiselein, 501.

Sprichwort zu »Ow«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1164.
Râmât

Râmât [Wander-1867]

* Hê wêt kên Râmât 1 . ( Mecklenburg. ) 1 ) Aus Ram = Ziel und mât = Mass . Davon anberâmen. In Pommern : Ik will wol Râmmât weten. Ich will das rechte Mass finden, es soll weder zu ...

Sprichwort zu »Râmât«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1460.
Nidel

Nidel [Wander-1867]

* Er nimmt d' Nidel 1 d'rab. ( Solothurn . ) – Schild , 89, 359. 1 ) Den Rahm von der Milch , er schöpft das Beste ab. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Nidel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1022.
Schmant

Schmant [Wander-1867]

* Es hot sich übergekehr das Töpel Smetene. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Das Töpfchen Schmant ( Rahm ) hat sich umgekehrt, das Blatt hat sich gewendet, aber nur vom Guten zum Schlimmen .

Sprichwort zu »Schmant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 255.
Schmetten

Schmetten [Wander-1867]

As män nemmt herub die S'metene 1 , bleibt die Sauermilch. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 1 ) Vom polnischen Smietana = Rahm , Sahne . Um zu sagen: Wenn das Gute ausgeschieden wird, ...

Sprichwort zu »Schmetten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 269.
Speisegewölbe

Speisegewölbe [Wander-1867]

Ein Speisegewölbe ohne Ham, ein Kleid ohne Bram, ein Markt ohne Kram , ein Spiegel ohne Rahm , ein Mensch ohne Zahm ( Zaum ) sind nicht weit her allesam.

Sprichwort zu »Speisegewölbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 685.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Lied der Cowgoys [Literatur]

... »Damn!« Rudyard Bred Ramm! – Pamm! Ramm – pammpammpamm! Wir stammen vom ... ... Estremadura! In Estremadura –! Ramm! – Pamm! Ramm – pammpammpamm! Exotik als ... ... ! In Estremadura –! Ramm! – Pamm! Ramm – pammpammpamm! Auf dem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 234-235.: Lied der Cowgoys

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 32 [Literatur]

XXXII. 1 DA höreten die drey Menner auff Hiob zu ... ... hielt. 2 Aber Elihu der son Baracheel von Bus / des geschlechts Ram / ward zornig vber Hiob / das er seine Seele gerechter hielt denn Gott ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hiob 32

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/475. Der Rammelsberg [Literatur]

... Harzgebirge große Jagden. Da geschah es, daß Ramm (nach andern Remme), seiner besten Jäger einer, an den Vorbergen jagte, ... ... und kratzte mit den Vorderhufen auf dem Grund. Als sein Herr, der Jäger Ramm, von der Verfolgung des Wildes zurückkehrte, sah er verwundert, wie sein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 449-450.: 475. Der Rammelsberg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/516. Der falsche Racker [Literatur]

516. Der falsche Racker. Auf einem Hofe in der Landschaft Stapelholm war jedesmal, wenn die Magd in den Keller kam, der Rahm von der Milch genascht. Die Magd sagte: »Niß hat's getan,« und ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 350-351.: 516. Der falsche Racker

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Selbst-Mord eines Studenten [Literatur]

... Casus zu: Dieser Mensch Joachim Gerard Ram von Glückstatt aus Hollstein gebürtig / hatte sich nach übel geführten Leben / ... ... si tres thaleri Domino Hagedorn Jene solvantur. Joachim Gerhard Ram, Holst. Glükstad. Pauca quæ mea sunt ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 364-367.: Selbst-Mord eines Studenten

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/135. Hexenbutter [Literatur]

... mit Salbe bestrich und dann sogleich aus wenig Rahm eine Menge der schönsten Butter gewann. Nachdem die Frau aus der Stube ... ... schmierte er gleich den Butterstämpel mit der Salbe und ließ seine Frau mit wenig Rahm buttern, die, zu ihrem Erstaunen, alsbald einen großen Klumpen im Butterfaß ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 125-126.: 135. Hexenbutter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon