351. Das Grab des Remus Bei der Stadt Rheinsberg ist ... ... habe, und nicht minder sonnenklar fünftens, daß Remus, der Bruder des Erbauers von Rom, keinesweges von seinem ... ... gezogen sei, auch sechstens keineswegs, wie andere behauptet, die Stadt Reims oder Remus in Gallia, sondern lediglich und ausschließlich siebentens Remus am Flusse gleichen Namens ...
75. Das Grab des Remus bei Rheinsberg. 125 Nahe ... ... Habichte bedeuteten, welche sich dem Remus auf dem Berge Abentinus zuerst zeigten, obwohl Romulus hernach auf dem Palatinischen ... ... die Stadt nicht Rheinsberg, sondern Remsberg, auch der Fluß eigentlich Rehm, Remus, und nur verderbt Rhein oder Rhin heißen. Remus hat auch leicht nach Teutschland gehen können, weil die Tuscier ...
32. Der letzte Edle von Remüs. Der Burg Remüs gegenüber öffnet sich das Assa-Thal ... ... verschuldet der letzte Edle vom Schlosse Remüs, so erzählt die Sage; – und das Kind lauscht mit banger ... ... ihm erzählt von der Pracht und Herrlichkeit, die einst auf Remüs geherrscht, und wie der Leichtsinn des letzten Edelmannes dies Alles verscherzt ...
... Zween Brüder / Romulus und Remus. Romulus und Remus, waren zween Brüder / deren Vater ... ... / ein Soldat habe eine Kloster-Jungfrau beschlaffen / darvon Romulus und Remus geboren / und also ... ... alsbald getödtet werden. Dieses Gebot des Romuli verachtete sein Bruder Remus, und gedachte / es gienge ihn ...
§. 27. Römische Kaiserhistorie an die Reihe. Gleichviel! waren die Menschen nicht von jeher einander ähnlich? – Der Hofmeister bat für Romulus und Remus um geneigtes Gehör, es ward abgeschlagen, und nur nach so vielen ...
... verwandelt haben soll. Vor Zeiten lebte nämlich zu Remüs der heil. Florin, ein gar frommer Mann, zu welchem die ... ... er viele verrichtet haben. Sogar seine Reliquien waren wunderthätig, und deßwegen blieb Remüs bis zur Zeit der Reformation ein berühmter Wallfahrtsort. Einst hatte ... ... auf seinem Acker in Serra plana bei Remüs, und schickte ihnen den Imbiß und einen guten Trunk ...
7. Der heilige Florinus. Remüs hat die schönste Kirche ... ... seines Lehrers wurde Florinus Priester und stand der Kirche zu Remüs bis zu seiner letzten Stunde, die er auf die Minute voraussagte ... ... auch diese selbst verrichteten Wunder. Diese Reliquien wurden in Prozessionen zwischen Remüs und Matsch hin- und hergetragen, ...
1. Achte di klên, wes gern allên, denke stedes up den ... ... It. : Ogni cosa è coma si stima. Lat. : Proxima remus opinio. *10. Er achtet ihn, wie einen Hund . ...
... Hannibal Elviras Scipio Fabula Romulus Maja Hamilkar Viktoria Remus. Die Baronin behielt die Abstammungen scharf im Gedächtnis, nur ganz selten mußte ... ... und hatte für sich selbst die Freude der Spannung: vielleicht den jungen Edelmann Remus. Susanne verabschiedete sich mit ausgesuchter Grazie: »Auf Wiedersehen, Frau Baronin.« ...
Erster Gesang. Kriegstaten will ich besingen, den Helden dazu, der als Flüchtling ... ... mildern. Fides, ergraut schon, und Vesta, Quirinus, vereint mit dem Bruder Remus, erlassen Gesetze; des Krieges schreckliche Tore schließt man mit eisernen Riegeln. Drin ...
Neunter Gesang. Während sich dies auf etrurischem Boden ... ... drei Diener, die zwischen den Waffen nahebei lagen, den Waffenträger und Fahrer des Remus auch, dem er neben den Rossen den straffen Nacken durchtrennte, schlug dann dem Remus selber das Haupt vom Rumpf, dem der Blutstrom sprudelnd entquoll; das warme ...
1787 8/2546. An Friedrich Constantin von Stein Rom, den ... ... hab ich dir gekritzelt ohngefähr 1000 Schritte weiter unten als der Platz wo Romulus und Remus gefunden worden. Wir sahen bey einem Geistlichen der ohne groses angebohrnes Talent ...
Campo Vaccino Seid gegrüßt, ihr heilgen Trümmer, Auch als Trümmer ... ... nur noch Ciceronen, Aber keinen Cicero. Hat der Bruder dich erstochen, Remus, mit dem weichen Sinn? Sieh vom Schicksal dich gerochen, Er, sein ...
Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Originalausgabe. Der Hrg.] I ... ... Z. 2 ff. Vikramâditja und Schalû erinnern unwillkürlich an Romulus und Remus. Es spielt aber der Wolf auch in den Stammsagen der Mongolen eine ...
Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... kostbarsten Becher, die Meisterstücke großer Künstler, um eine Wölfin, einen kleinen Romulus und Remus daraus arbeiten zu lassen, womit er seinen Helm ausschmückte. Alles ist verständlich, ...
Das Fünfft Capitel. Mit was wichtigem bedencken unser Held Grandgauchier zu der Ehe ... ... h r heylig verbotten Romulisch Maur, darüber sie zuschreiten i h ren mehr als Remus ein gewissen macht: ohn sein willen geht sie nicht auß, ist nit räßzüngig ...
794. Amorbach In einer Gegend, wo die Römerzeit so viele Spuren ... ... dem Herzenbewältiger Amor hier ein frühes Heiligtum zuzuweisen, als jene überklugen Diftler, die den Remus in die Altmark auswandern und dort begraben, der Isis im märkischen Sande Tempel ...
... / an der die zwey Kinder Romulus und Remus saugten. Weil aber die Wölffe dem Kriegs-Gotte gewidmet waren / ... ... ward allezeit mit einer Wölfin gemahlt / an der die zwey Kinder Romulus und Remus saugten. Weil aber die Wölffe dem Kriegs-Gotte gewidmet waren / nennte ...
Neuntes Kapitel Es gab in dem ältesten und untersten Stockwerk des herzoglichen ... ... gemordeten Vaters. Aus dem nächsten Bilde aber streckte der von seinem Bruder Romulus erstochene Remus einen kolossalen Fuß heraus. Unter dieser Tullia und über sie pflegten Lucrezia ...
Einleitung. Die Volks-Sagen, welche hier dem Publikum vorgelegt werden, ... ... – Dergleichen waren im alten Rom die Bas-oder Haupt-Reliefs, die Romulus und Remus saugend an einer Wölfin, oder, »die silberne Gans, welche des Kapitols goldne ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro