Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Maske des roten Todes [Literatur]

Edgar Allan Poe Die Maske des roten Todes Lange schon wütete der ... ... Flammenglut, der durch die blutig roten Scheiben in die schwarzen Sammetfalten fiel, so gespenstisch und gab den Gesichtern ... ... lassen. Aber der Verwegene war so weit gegangen, die Gestalt des ›Roten Todes‹ darzustellen. Sein Gewand war ...

Volltext von »Die Maske des roten Todes«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Nieder mit dem Roten Kreuz! [Literatur]

Nieder mit dem Roten Kreuz! Bei einer Rettungsübung des Roten Kreuzes ist unter den ... ... läßt. Der Herr Pressechef im Roten Kreuz – wer wäre heute ohne einen solchen! –, der das ... ... Unfallsverletzten etwas tun will, der gebe den Arbeiter-Samaritern oder der Roten Hilfe. Nicht dem schwarz-weiß-roten Kreuz. · ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 474-475.: Nieder mit dem Roten Kreuz!

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen [Literatur]

Mit roten Kressen

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 57-59.: Mit roten Kressen

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die roten Schuhe [Literatur]

Die roten Schuhe. Da war ein kleines Mädchen, fein ... ... aber es war der alte Soldat mit dem roten Bart, er saß und nickte und sagte: »Sieh, was für schöne Tanzschuhe!« Da erschrak sie und wollte die roten Schuhe abwerfen, aber die hingen ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 388-396.: Die roten Schuhe

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/1. [Teil]/Die roten Himmel [Literatur]

Die roten Himmel Landschaftsbild aus dem oberen Inferno. Ein Konzert heilloser Geräusche, ... ... aus der siebenten Dimension beteiligen sich in obszöner Weise am Hexensabbat. Die roten Himmel, mimul mamei, Gehen im Magenkrampf mitten entzwei. Die rotem ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 388-389.: Die roten Himmel

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Im roten Laubwerk voll Guitarren [Literatur]

Im roten Laubwerk voll Guitarren Im roten Laubwerk voll Guitarren Der Mädchen gelbe Haare wehen Am Zaun, wo Sonnenblumen stehen. Durch Wolken fährt ein goldner Karren. In brauner Schatten Ruh verstummen Die Alten, die sich blöd umschlingen. ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 12-13.: Im roten Laubwerk voll Guitarren

Luther, Martin/Traktate/Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern [Literatur]

Martin Luther Widder die stürmenden bawren Im vorigen buchlin thurste ich die bauren nicht urteylen, weyl sie sich zu recht und besser unterricht erbotten, Wie denn Christus gepeut, man solle nicht urteylen, Matt. 7. Aber ehe denn ich mich umbsihe, faren sie [Rand: Matth ...

Volltext von »Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern«.

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/50. [Mädchen mit dem roten Mündchen] [Literatur]

50. Mädchen mit dem roten Mündchen, Mit den Äuglein süß und klar, Du mein liebes, kleines Mädchen, Deiner denk ich immerdar. Lang ist heut der Winterabend, Und ich möchte bei dir sein, Bei dir sitzen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 130-131.: 50. [Mädchen mit dem roten Mündchen]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/8. Hausgeister/1171. Der Mann im roten Mantel [Märchen]

1171. Der Mann im roten Mantel. Im Keller eines Hauses zu Altdorf war ein Gespenst gebannt ... ... Hause noch unerfahren war, das Gelass und erblickte darinnen sitzend einen Mann in einem roten Mantel; der kam heraus und fuhr im Hause herum, und sie mussten ihn ...

Märchen der Welt im Volltext: 1171. Der Mann im roten Mantel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Neuntes Buch/5. Der Schlüssel zur Rothen Pforte [Literatur]

5. Der Schlüssel zur Rothen Pforte. Inzwischen hatte die öffentliche Meinung dem Archidiaconus hinterbracht, auf ... ... und glühenden Blickes seine Zelle verließ. Er wußte, wo der Schlüssel zur Rothen Pforte, die das Kloster mit der Kirche verband, zu finden war; und ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 180-182.: 5. Der Schlüssel zur Rothen Pforte

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/69. Von Keiser Friderich dem Ersten mit dem roten Bart [Literatur]

LXIX. Von Keiser Friderich dem Ersten mit dem roten Bart.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 293.: 69. Von Keiser Friderich dem Ersten mit dem roten Bart

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/217. Der Fuchs im roten Röcklein [Märchen]

217. Der Fuchs im roten Röcklein. Ein Schächentaler stand im Begriffe, auf die Fuchsjagd zu gehen ... ... gah-n-etz ämel noch oni.« Im Walde begegnete ihm ein Fuchs in einem roten Weiberröcklein. »Ha,« sagte der Jäger bei sich selber, »das Röcklein sollst ...

Märchen der Welt im Volltext: 217. Der Fuchs im roten Röcklein

Finnland/August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen/40. Das Märchen vom roten Meere [Märchen]

40. Das Märchen vom roten Meere Es war einmal ein ... ... und kam an den Strand des roten Meeres. Da heizte wieder ein Mädchen seine Stube und hatte mit der ... ... denn hin?« Er sagte: »Ich will zu dem versunkenen Schloß mitten im roten Meer, von dem man nur die äußerste Spitze ...

Märchen der Welt im Volltext: 40. Das Märchen vom roten Meere

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Ich sah dir und der roten Blume nach [Literatur]

Ich sah dir und der roten Blume nach Es stand in der Dämmerung ziegelrot Die erste ... ... Zu Haus trugst du sie leuchtend ins Gemach. Ich sah dir und der roten Blume nach. – Du trägst mir ewig neues Feuer unters Dach. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 275-276.: Ich sah dir und der roten Blume nach

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/154. Die Hexe mit den roten Halbstrümpfen [Märchen]

154. Die Hexe mit den roten Halbstrümpfen. »Mein Grossvater,« ... ... ein Weibervolk in kurzem Röcklein, mit roten Halbstrümpfen und sagte zu ihm: »Büebli, magschdi de hittä-n-ä ... ... spiegelheiterer Himmel. Gegen Abend begann er frühzeitig, die Geissen zusammenzutreiben, denn die roten Halbstrümpfe des Weibervölkleins hatten ...

Märchen der Welt im Volltext: 154. Die Hexe mit den roten Halbstrümpfen

Rumänien/Pauline Schullerus: Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtal/101. Die Mär vom roten Hahn [Märchen]

101. Die Mär vom roten Hahn »Kennst du die Mär ... ... sage nicht ›nein‹. Ich sage: Kennst du die Mär vom roten Hahn?« – »Ich kenne sie nicht.« – »Ich ... ... nicht‹, ich sage: Kennst du die Mär vom roten Hahn?« – »Wie soll ich denn sagen?« ...

Märchen der Welt im Volltext: 101. Die Mär vom roten Hahn

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Lieder aus alter und neuer Zeit/21. [Wohl flog mit roten Wipfeln einst] [Literatur]

21. Wohl flog mit roten Wipfeln einst Mein Schiff in junger Zeit; Dann kamen Sturm und Wetter, Da trug ich schweres Leid. Doch wie der frühe goldne Traum Zerging des Kummers Last; Nun schau' ich nach ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 51-52.: 21. [Wohl flog mit roten Wipfeln einst]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Büssende arme Seelen/1089. Das Weib in roten Strümpfen [Märchen]

1089. Das Weib in roten Strümpfen. Bei einem Nussbaum im Gut Gurgelli zu Bauen, und zwar ... ... Stelle einen Geist oder ein Gespenst gesehen in Gestalt eines Weibsbildes in kurzem Röcklein, roten Strümpfen und grossem, breitkrämpigem Schinhut. Aber zu ihnen in die Rütti zu kommen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1089. Das Weib in roten Strümpfen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/6. Die rothen Spitzen [Literatur]

6. Die rothen Spitzen. S. Sachsengrün 1861 S. ... ... verbunden, oben ragten beide heraus, aus rothen Ziegelsteinen gebaut, der rechte Thurm länger, der linke kürzer, gerade ... ... nun über die ganze Stadt weg. So stehen sie noch heute dort, die rothen Spitzen, und kann man sich an ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 308.: 6. Die rothen Spitzen

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das V. Capitel/11. Von dem rothen Alabaster-Bruch [Literatur]

XI. Von dem rothen Alabaster-Bruch. Nicht allein in der Graffschafft Stolberg bei dem Dorffe Ufftrungen, sondern auch in der benachbarten Graffschafft Schwartzburg-Rudolstadt, nicht weit von dem Dorffe Badra oder Bader, findet man einen Stein-Bruch, darinnen rother Alabaster gebrochen wird. Es ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 133.: 11. Von dem rothen Alabaster-Bruch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon