Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Säumen

Säumen [Wander-1867]

1. Ohne Säumen fliegt die Zeit immer nach der Ewigkeit . – Hertz, 58. Uhreninschrift in der Schweiz. 2. Säumen thut kein gut. Lat. : Dispendiosa est cunctatio. ( Columella. ...

Sprichwort zu »Säumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 35.
Summen

Summen [Wander-1867]

Gesummt ist auch gesprochen.

Sprichwort zu »Summen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 958.

Stimmen [Wander-1867]

1. Das Stimmen muss nicht länger dauern als das Concert (die ... ... ) – Schles. Provinzialbl., 1862, 570. *12. Sie stimmen wie Hund und Katze . Engl. : ... ... I, 4. *17. Sie stimmen zu hauff wie winter vnd Summer. – Mathesius, ...

Sprichwort zu »Stimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schäumen

Schäumen [Wander-1867]

* Schawmen vnd wüten wie ein Mertzengaul. – Mathesy, 180 b .

Sprichwort zu »Schäumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 115.

Schwimmen [Wander-1867]

1. Da schwemmen wie Appel , seggt dei Rossappel, un ... ... Er kann auch in seichtem Wasser schwimmen. Von einem, der sich in jeder Lage zu helfen ... ... tief. ( Burckhardt, 746. ) *33. Er kann nicht schwimmen. So sagten die ...

Sprichwort zu »Schwimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schlemmen

Schlemmen [Wander-1867]

1. Die mögen schlemmen und prassen, die das Geld in der ... ... ein kurzes Leben . 3. Viel Schlemmen dient zu keinem langen Leben . – Gruter, III, 88; Lehmann, II, 798, 55. 4. Viel Schlemmen macht kurze Tage. ...

Sprichwort zu »Schlemmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 236.
Schwemmen

Schwemmen [Wander-1867]

*1. Einen in die Schwemme bringen (reiten). *2. Er ist wol oft in die Schwemme geritten. – Eiselein, 563. *3. Sich nach der Schwemme wieder im Kothe herumwälzen.

Sprichwort zu »Schwemmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 464.

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe [Literatur]

Friedrich Schlegel Stimmen der Liebe

Volltext von »Stimmen der Liebe«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Stimmen in der Nacht [Literatur]

Stimmen in der Nacht Einer liegt nach gutem Mahle tief im ... ... ! Fechenbach!« Aufgerichtet, unruhvollen Auges lauscht er in die Zeit. Stimmen, die dem Nichts entquollen, rufen aus der Dunkelheit: » ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 394-395.: Stimmen in der Nacht

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Mahnende Stimmen [Literatur]

Mahnende Stimmen Dort, wo im Herbst der Himmel reiner Herniederblaut, als hier im Lenz, Denkst du mit stillem Lächeln meiner, In deinem blühenden Florenz. Die duftig blauen Bergessäume, Des Arnothales Lichtrevier, Die Pflanzen, Blumen und ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 169-171.: Mahnende Stimmen

Schiller, Friedrich/Gedichte/Rätsel aus Turandot/Wir stammen ... [Literatur]

Wir stammen ... Wir stammen, unsrer sechs Geschwister, Von einem wundersamen Paar, Die Mutter ewig ernst und düster, Der Vater fröhlich immerdar. Von beiden erbten wir die Tugend, Von ihr die Milde, von ihm den Glanz; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 449-451.: Wir stammen ...

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Adler und Lilie/Stimmen [Literatur]

Stimmen Zu Gent auf dem Markte wehten erbeutete Fahnen zur Schau, Und Siegesbogen erhöhten sich rings in stolzem Bau, Vor dem Palast der Fürstin da hielt der Siegeszug, Inmitten ein schmucker Krieger, der lächelnd ein Knäblein trug. Es winken seine Blumen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 209-210.: Stimmen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/355. Die stummen Frösche [Literatur]

355. Die stummen Frösche Zu Schwante in der Nähe von Oranienburg ist der adelige Rittersitz der Familie von Redern. Die Gegend ringsum ist äußerst reich an Fröschen, weil in den nahen ausgedehnten Forsten der Sumpfstellen gar viele sind. Nun war zu einer Zeit ein Herr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 249-250.: 355. Die stummen Frösche

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Stimmen am Genfersee [Literatur]

Stimmen am Genfersee

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 190.: Stimmen am Genfersee

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Dritter Band/2. Kapitel. Warnende Stimmen [Literatur]

Zweites Capitel Warnende Stimmen Ulrich von Straßburg war in's Clara-Gäßchen gezogen, das sich in der Nähe des Clara-Klosters befand und auf der Lorenzer Seite auch nur durch eine Straße von der Lorenzkirche, der Propstei und der Bauhütte von St. Lorenz getrennt war ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 3, Bremen 1875, S. 20-42.: 2. Kapitel. Warnende Stimmen

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/3. Russische Stimmen [Literatur]

III. Russische Stimmen »Gleich von 1789 an fanden die Lehren der Französischen Revolution bei vielen deutschen Denkern eine günstige Aufnahme; aber die Masse des Volks blieb ihnen um so fremder, als seine pedantisch-religiöse Erziehung (éducation pédantes-quement religieuse) es von jeder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964.: 3. Russische Stimmen

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/1. Preußische Stimmen [Literatur]

I. Preußische Stimmen Die Denkschrift eines ungenannten preußischen Diplomaten über die Politik Preußens in bezug auf Deutschland enthält unter andern folgendes: Preußen muß suchen: »Einmal gemeinschaftlich mit Österreich dahinzuarbeiten, daß die nächste europäische Krise Deutschland soviel als möglich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 969-974.: 1. Preußische Stimmen

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Lieder/Stimmen des Tages [Literatur]

Stimmen des Tages Lang war die Nacht; wie auf stygischem ... ... Erwachen, Seid mir, ihr Stimmen des Tages, gegrüßt! Seid mir gegrüßt, früh rasselnde Wagen, ... ... jetzt, um mich her im ersten Erwachen, Seid mir, ihr Stimmen des Tages, gegrüßt!

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 22-23.: Stimmen des Tages

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Lieder in allerlei Tönen/Stimmen der Nacht [Literatur]

Stimmen der Nacht Stimmen der Nacht! Hebt aus der Tiefe ... ... Der schlummernden Erde, Stimmen der Nacht! »Was wir verkünden, Hören die Schläfer nicht ... ... Klänge der Nachtigall, Singen sie Klagen? Künden sie Lust?« Stimmen der Nacht! Schön ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 110-113.: Stimmen der Nacht

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Emporstieg/Stimmen der Nacht [Literatur]

Stimmen der Nacht Kennst du der Nacht geheimnisschweres Raunen? Wie ein verlorner ... ... 's ein Ziel! Ein Zion über diesem Staubgewühl! Und aus den Stimmen, die der Nacht entklingen, Tönt die Gewißheit mir: du wirst's ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 141-142.: Stimmen der Nacht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon