Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/3. [Literatur]

... Volksmund gleich in den ersten Tagen für diese schneidige, modisch gefiederte Dame den Namen ›Hofgockel‹ erfand. Diese drei Weiblichkeiten wurden ... ... zu fühlen, das im Pfarrhof obenauf war. Zur Frau des Lehrers sagte das schneidige Fräule Kreszenz eines Tages: »Im Verhältnis zu mir sind Sie eben nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 126.: 3.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Ersatz und Aufschwung [Literatur]

Ersatz und Aufschwung Von manchen Menschen könnte man sagen, sie seien ... ... Denker«. Bald erfuhr denn auch der höher hinaufrückende Schüler selbst Ribbecks kurz abtrumpfende, schneidige Schärfe, seinen markanten Witz, die vornehme Geringschätzung, die jedes Nichtwissen verwundete und ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 223-234.: Ersatz und Aufschwung

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/1. Mein Elternhaus [Literatur]

1. Mein Elternhaus Wenn es für ein Findelkind ein erhebendes Gefühl ist, ... ... zwischen mir und meinem fürstlichen Kameraden zu keinem sonderlich traulichen Verhältnis kam. Der spätere schneidige Reitergeneral zeigte schon damals sein heftiges Temperament bei unseren Spielen. Es imponierte mir ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 1-53.: 1. Mein Elternhaus

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/2. [Literatur]

II. Mit meinem Abschied von München verwebt sich ein märchenhaftes Sommernachtsbild, ... ... , die man die besten nennt, breitschulterig, nicht allzu groß, aber eine feste, schneidige Gestalt, das interessante Gesicht durch einen rötlichen Spitzbart verlängert. Das Gouvernantchen kicherte: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 57-116.: 2.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/8. [Literatur]

VIII. Eine kleine Jagdgeschichte aus dem stillen, schönen Sommer 1881 zu ... ... des Herrgottschnitzers, der am Ringtheater im November aufgeführt werden sollte. Und da gewann dieser schneidige und unternehmungsflinke Theatermann in zehn Minuten mein Zutrauen und mein ganzes Herz. Was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 364-424.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/3. [Literatur]

III. Eine der ersten Großtaten meines neuen, frischgefüllten Portemonnaies war die ... ... , fesselnden Buches über Goethes Faust. Unter den Mitgliedern waren der ernste Höniger, der schneidige Liman, der an Versen unerschöpfliche Lyriker Max Stempel. Aus dem A. L. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 116-172.: 3.

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/Vorwort [Literatur]

Vorwort Ich war immer der Meinung, dass es, um in filosofischen ... ... , man kann sagen, alles moderne Denken seit bald einem halben Jahrhundert steht. Diese schneidige Kämpferin und stolze Siegerin, die in den Fünfziger Jahren ihrem Widerpart, der » ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 147-150.: Vorwort

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/21. [Literatur]

XXI Dornen in van den Dusens Walroßrücken führten mich in dieser blauen ... ... preßte sich ein fremder Schädel durch. Die Oberlippe war geschürzt, man sah gelbe, schneidige Zähne, ein Eberhauer wuchs unter der Nasenbasis hervor. Ich wurde kalt, verlor ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 165-173.: 21.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/2. Band [Literatur]

Zweiter Band. (Breslau, Frühling 1823 bis Ende 1836). Den ... ... Aber ich habe noch Füß' und Hände, Und eine Zunge, ein schneidige, Womit ich die Wahrheit vertheidige. Der Gewinn bei diesen geistigen ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 235.: 2. Band

Österreich/Ignaz und Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol/44. Die drei Königskronen [Märchen]

44. Die drei Königskronen. Es war einmal ein König, der ... ... verlegen waren um passende Waffen, kam auf einmal das spannenlange Männlein daher, brachte zwei schneidige Säbel und sprach ihnen Mut ein wie ein General. Sie nahmen die Säbel, ...

Märchen der Welt im Volltext: 44. Die drei Königskronen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward [Literatur]

Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward. An einem Tage, ... ... verschuldet war oder durch Eure Schuld. Geht nur zu Euren Zofen: ich werde mir schneidige Kavaliere erwählen; dann werde ich bald einen Leibeserben haben. Macht Ihr nur Bastarde ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 323-347.: Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

Erste Abhandlung. Über die Damen, die der Liebe pflegen und ihre Gatten ... ... ebensoviel auszustehen haben würde. Aber der Gatte, gut und mitleidig, obgleich er eine schneidige Klinge führte, verzieh ihr. Auch von den übrigen Liebhabern, die sie gehabt ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Der Preuß' in der Waldheimat [Literatur]

Der Preuß' in der Waldheimat. Das Jahr 1866 war den ... ... Ketterl« um die Hände legen wollten, tat der »Preuß'« in der Eile eine schneidige Wachebeleidigung, so daß sie jetzt auch ihn mitnehmen mußten. Nun hatten aber ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 110-122.: Der Preuß' in der Waldheimat

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Ereignisse eines Faschingtages [Literatur]

Ereignisse eines Faschingtages. Bin doch begierig, ob man mir die ... ... nicht mehr zu sehen. – Anders hatte sich's beim Hochbrunnerfranzel geschmiedet. Die junge schneidige Wirtin aus unserem Walde, die am Kreßbach ihr wohlangesehenes Haus besaß, war erschienen ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 362-376.: Ereignisse eines Faschingtages

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Der Waldbauer, dieser Dodel! [Literatur]

Der Waldbauer, dieser Dodel! Schau, schau, das ist wieder ... ... doch einen gefunden, mußte er ihn vom Acker weg einsperren lassen. Was die schneidige Großbergerin über eine solche Undankbarkeit gesagt, das dürfte sich der Leser reimen können. ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 313-325.: Der Waldbauer, dieser Dodel!

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen [Literatur]

Fünfte Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen die tapfern Männer ... ... Lehre dienen; denn solche Helden haben sich oft so an das Töten und die schneidige Führung ihrer Klinge gewöhnt, daß sie zuweilen die Laune haben, sie auch die ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 258-316.: 5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll [Literatur]

Sechste Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll, und ... ... gegen die Liebschaften einer sehr großen Dame seiner nahen Verwandtschaft. Man besorgte, daß der schneidige Verfasser, wenn er tausend Leben gehabt hätte, sie alle hätte hergeben müssen, ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 316-352.: 6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 57

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon