Die schwäbische Dichterschule »Wohin soll den Fuß ich lenken, ich, ein fremder Wandersmann, Daß ich eure Dichterschule, gute Schwaben, finden kann?« Fremder Wanderer! o gerne will ich solches sagen dir: Geh durch diese lichte Matten in das dunkle Waldrevier, ...
Die schwäbische Tafelrunde Altes Manuscript. 1500-1550. Neun Schwaben giengen über Land, Zu einer Dornenhecken, Alda der Jokel stille stand, Thät Abentheuer schmecken. Es schlief ein Haas ganz starr im Gras, Die Ohren thät er ...
Schwäbische Pfarrhäuser
Schwäbische Nachtigall Eine Amsel im Gebüsch, Und ein Liebchen roth und frisch, Und ein blauer Himmel d'rüber, Ist mir auf der Welt nichts lieber. Wunnigliche zarte Maid, In der holden Maienzeit, Küssen wollen wir und kosen ...
Die schwäbische Sündfluth 1
Schwäbische Kunde Als Kaiser Rotbart lobesam Zum heil'gen Land gezogen kam, Da mußt' er mit dem frommen Heer Durch ein Gebirge, wüst und leer. Daselbst erhub sich große Not, Viel Steine gab's und wenig Brot, ...
3. Vermischte schwäbische Sagen
867. Der schwäbische Herkules. ( Mittermaier's ) Sagenbuch 1850, S. 57. Im Dorfe Bächingen lebte im vorigen Jahrhundert ein überaus starker Mann. Vieles erzählt man sich beim Lampenscheine der winterlichen Spinnstube von seinen Thaten. Einmal war er in einem würtembergischen ...
Die schwäbische Bauernhochzeit. Ein Gemälde im Stile der niederländischen Schule. Vor der Kirche ist schon Groß und Klein versammelt, neugierige Leutchen (der Verfasser darunter), um den Brautzug, der so eben herauskommt, gemächlich anzusehen. Die Musikanten, zwei Fideln sammt Brummbaß, eröffnen ...
Schwäbische Magister in Rom 1. Kommt nur alle herbei! Es ziehn süddeutsche Magister Jetzt in Menge nach Rom, wie ins Collegium ein. Das ist ein Reisen, und das ist ein Kurs! Ein halb Dutzend nun hat sich Wochenlang von Bier und ...
64. Der schwäbische Diogenes. 1 Im edlen, schönen Schwabenland, Da gibt es Helden allerhand; Doch von den Abenteurern allen Will Einer uns zu meist gefallen: Der Röhrle. Er diente als gemeiner Mann Treu ...
65. Der schwäbische Sonn- und Mondfang. Vor langen, undenklichen Zeiten ist es in Schwabenland geschehen, daß die von Munderkingen die Sonne und den Mond haben fangen wollen. »Ihr wisset, Bürgermeister und Gerichtsmänner« – redete der Schultheiß die versammelten Väter an – »wie ...
Ein Polnische bruck / Ein Behmischer mönch /Ein Schwäbische Nonn / Ein Osterreichischer kriegsman / Welsche andacht / vnn der Teutschen fasten gelten ein bonen. Es ist ein böser vogel / der jm selbs in sein näst hofiert. Böse vögel singen böß gesang. Es ...
Hermann Kurz Der Sonnenwirt Eine Schwäbische Volksgeschichte
* Das schwäbische Röhrle. » Korporal Röhrle« ist der schwäbische Münchhausen. Dieser gab übrigens dem norddeutschen nichts nach. Karl Vogt gibt in der Frankfurter Zeitung (1872) unter der Ueberschrift »Münchhausen in Süddeutschland« folgende Probe : » ...
Wenn ein Anklopfer niederfällt, steht ein Bettler auf. – Birlinger, 652. Bezieht sich auf eine im Absterben begriffene schwäbische Bettelsitte des Anklopfens im Advent . ( Birlinger, 652. )
Wilhelm Waiblinger, der mit fünfundzwanzig Jahren dahingegangene, an der Pyramide des Cestius schlafende schwäbische Romantiker, ist ein Vergessener. Kaum erwähnen ihn die Literaturgeschichten, diese literarischen Friedhöfe, in denen so wenig Unterschied zwischen wirklich erstorbener und weiterlebender Dichtung gemacht zu werden pflegt. Was Waiblinger geschrieben, ist ...
I Von vieler Burgen Walle Des Bundes Fahnen wehn ... ... Verspricht noch Wehr und Trutz. G. Schwab Der Schwäbische Bund war mit Macht in Württemberg eingedrungen, von Tag zu Tag gewann er ...
Wasserscheide Obwohl ich mich bei meinen Eltern zu Hause fühlte und eine Schwärmerei hatte für schwäbische Landschaft, regte sich zuweilen ein Bangen, für das ich keine andere Deutung wußte als das Wort Heimweh. Ich sehnte mich nach den Spielplätzen meiner Magdeburger Zeit, nach engen ...
Einflußreiche neue Freunde Wieder kam der Fasching mit wilden Festen und Bällen. Da war der Schwäbische Ball, auf dem Kathi und wir Künstler alle in echten Trachten erschienen. Seele hatte von ihrem Mann noch wertvolle Kostüme für mich. Dann folgten der Russenball, der Presseball, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro