Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Lufthans

Lufthans [Wander-1867]

Die Lufft- Hansen und Wind - Schützen bilden ihnen ein, sie ... ... räumen). Lat. : Bellua deterior nulla est, ubi posse putarit, quam servi rabies in libera colla furentis. ( Chaos, 957. )

Sprichwort zu »Lufthans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 251.

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Het achtiende Lied [Literatur]

Het achtiende Lied Aen de schoonste Amstel-nymfe, de onder ... ... vvaen van d'onnoselen Filiset mochte vaeren laeten. op de stemme: Je seroi privée de jugement. ofte; Als Garint sijn ooghjes etc. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 339-342.: Het achtiende Lied

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/3. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Vorige. Haushofmeister Stock. STOCK. On a servi. BEDIENTE öffnen die Flügel. BARONESSE. Wo Figaro – BAPTIST. Schreibt in meinem Zimmer an den Anstalten zum Feste. BARONESSE. Ruf Er ihn, Stock. STOCK ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 209-210.: 14. Auftritt
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... Geschlechte . Lat. : Servierant tibi, Roma, prius domini dominorum; servorum servi nunc tibi sunt domini. ( Zinkgref, IV, 286. ) 27. ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Herren dienen muss, dem fehlt's nicht an Verdruss . It. : Servi a principe e a signore e saprai cos' è dolore. ( Giani, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... d'ailleurs soulas. – Quand la jeune femme se plainct son occasion n'est servi à foison. ( Leroux, I, 150. ) 627. Wenn einer ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... sein und auf der Zunge voller Wein . Slow. : Na serci tresnih, na jesiki pjanih. *529. In sein eigen Hertz gehen. ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... rhat, so er dir wol gerhaten hat.« Lat. : Non sit neglecta servi sententia recta. ( Loci comm., 30. ) – Nullius sensum, si prodest ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... Prov. dan., 256 u. 513. ) Frz. : A table bien servie beaucoup d'amis. – Du riche heureux et opulent chacun est cousin et ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Todt [Wander-1867]

... ) It. : Chi vien dietro serri l'uscio. ( Masson, 253. ) Lat. : Dum morior ... ... . ( Kritzinger, 656 a . ) It. : Chi vien dictro serri l' uscio. – Morto me, morto tutto il mondo. ...

Sprichwort zu »Todt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nach [Wander-1867]

1. Nach und nach frisst die Ratte Welschkorn . 2 ... ... mir mag es werden wie es will. It. : Chi vien dietro, serri l'uscio. *7. Nach und nach. – Eiselein, 482 ...

Sprichwort zu »Nach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wink

Wink [Wander-1867]

1. Ein Wink zur rechten Zeit macht stark zu schwerem Streit . ... ... *4. Auf den Wink bedient werden. Frz. : Être servi au doigt et à l'oeil. ( Lendroy, 994. ) * ...

Sprichwort zu »Wink«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 266-267.

Leute [Wander-1867]

... Lat. : Utile consilium dominus ne despice servi. ( Cato. ) ( Philippi, II, 237. ) 205 ... ... Lat. : Non contemnatur quisquis bene consiliatur. – Non sit neglecta servi sententia recta. ( Gaal, 1271. ) 278. Auch kleine ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... der Dienstleute schlimmstes Glied . Lat. : Lingua mali pars pessima servi. ( Juvenal. ) ( Philippi, I, 226. ) 54. ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... . – Petri, II, 119. Lat. : Totidem hostes, quot servi. ( Seneca . ) ( Binder II, 3332. ) 236. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... la porte. ( Leroux, I, 247. ) It. :Chi vien dietro serri l'uscio. ( Cahier, 2887; Bohn I, 87. ) 198. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Knecht [Wander-1867]

... , Feigheit zu. Lat. : Servi si non timent tument. ( Fürth , 33; Pertz, II, ... ... Nass . Schulbl., XIV, 5. Lat. : Quot servi tot fures. ( Coler, 214 b . ) *150. ...

Sprichwort zu »Knecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... Bohn I, 56; Leroux, I, 98. ) It. : O servi, come servo, o fuggi, come servo. ( Gaal, 290; Pazzaglia ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zahlen

Zahlen [Wander-1867]

1. Am schlechtesten zahlen, die am meisten prahlen. – Devisenbuch, 73 ... ... zahlt, wird gut bedient. Frz. : Qui paie bien, est bien servi. ( Cahier, 1307. ) 13. Wer nicht zahlen kann, dem ...

Sprichwort zu »Zahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 481-483,1819.
Letzter

Letzter [Wander-1867]

1. De leste, de beste. ( Hannover . ) – Schambach ... ... portes. ( Moscherosch, 313. ) It. : Chi resta di dietro, serri l'uscio. ( Gaal, 1090. ) 8. Der letzt muss ...

Sprichwort zu »Letzter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 47.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon