Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Prolog zu Sire Thopas [Literatur]

Prolog zu Sire Thopas. Vers 6301–6321. Ernst zum Verwundern blickte vor sich nieder Beim Schlusse des Mirakels Jedermann. Zuerst gewann der Wirth die Fassung wieder, Sah mich zunächst mit seinen Blicken an Und frug darauf: »Was bist ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 223-224.: Prolog zu Sire Thopas

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Keim von Sire Thopas [Literatur]

Der Keim von Sire Thopas. Vers 6322–6526. ... ... , eh' Abend sinkt, Zu meinem Sclaven auch.« Sire Thopas eilte rasch zurück. Ihm ... ... Erwähnt Ihr Hornchild, Ipotis, Sire Libeux, Pleindamour, Sire Guy, Sire Bevis; doch die Blum', Der Stolz, ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 224-232.: Der Keim von Sire Thopas

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Lord [Literatur]

Lord Er war kein englischer Minister und auch kein Grand von irgendeinem Chester oder Shire – sondern ein Dobermann, – gut in der Rasse und glänzend durch seine Tugenden. Sommerfrischler aus dem Norden hatten ihn wegen Futtermangel dem Riegerbauern überlassen für fünf Pfund Schmalz und ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 868-880.: Lord

Beer, Michael/Dramen/Struensee/[Widmung] [Literatur]

... Augenblick, von dem erhabenen Geiste Eurer Majestät mißverstanden zu werden. Ihnen Sire, und Ihrem freien Reiche steht die rasche Willkür des Einzelnen, der ohne ... ... Blätter schmücken zu dürfen – und ich lege sie beschämt zu Ihren Füßen, Sire, und fühle, daß es eines Lebens voll redlichen Wirkens, ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 287-289.: [Widmung]

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/2. Akt/9. Szene [Literatur]

... will. CHIMENE. Dem Jammer folgt zu große Ehre, Sire. Ich fand ihn leblos, sagt' ich, seine Seite durchstochen ... ... durch meinen betrübten Mund verständlich hier zu werden, sich meine Stimme! Sire, duldet nicht, daß, wo Ihr herrscht, man solche Frechheit ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 26-29.: 9. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/2. Akt/7. Szene [Literatur]

... holte ihn, vom Streite noch erhitzt. Sire, in erster Wallung Glut ergibt sich ein tapfres Herz nur schwer. ... ... gen will. DON SANCHO. Gehorsam schweig' ich; doch zwei Worte, Sire, zugunsten ihm, erlaubt! DON FERDINAND. Was könnt Ihr ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 24-26.: 7. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/7. Szene [Literatur]

... bin Lohn des, der mein Elend schuf! Sire, ich bitt' Euch, widerruft! – kennt Mitleid ein König – ... ... meinen Vater und den Geliebten ewig kann beweinen. DON DIEGO. Sire, sie liebt und hält nicht mehr für Sünde, rechtmäß ... ... , bracht' falsche Kunde. DON SANCHO. Sire, nicht vorsätzlich täuschte sie mein Eifer; ich ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 60-61.: 7. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Don Ferdinand. Don Sancho. Don Arias. Don Alonso. DON ALONSO. Sire, der Graf ist tot. Durch seinen Sohn rächte den Schimpf Don Diego. DON FERDINAND. Seit ich den Schimpf erfuhr, ahnt' ich die ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 26.: 8. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Don Ferdinand. Don Diego. Don Rodrigo. Don Arias. Don Sancho. Don Alonso. DON ALONSO. Sire, Chimene naht, um Recht zu fordern. DON FERDINAND. Unsel'ge ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 47-48.: 4. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... HERZOG. Her damit! Leuchte, Tölpel. BLEISTIFT. Sire, hier! HERZOG betrachtet das Blatt und schüttelt mit dem Kopfe. ... ... HERZOG. Also hinauf in die Loge! BLEISTIFT. Dort ist kein Drücker, Sire. HERZOG. Hab' ich nicht ausdrücklich –! HAUPTMANN. Unbegreiflich ... ... Zu Bleistift. Voraus! BLEISTIFT. Service, Sire. Ab. HAUPTMANN. Auch dies muß Verräterei ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 211-212.: 2. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena Prima. BACHIS. Philargirus min lieber wirt des kochens ... ... uß den knecht es ist als kochet gordnet recht. PHILARGIRUS. Louff Syre schnäll heiß kon die gest damit uns nit verbrat das best. SYRUS ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 320-321.: 1. Szene
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/1. Capitel [Literatur]

... Verbindung mit dem Großfürsten? – Ohne Verbindung, Sire, und es steht zu befürchten, daß die Depeschen bald nicht einmal die ... ... stehen wir seit Beginn des Einfalls stets in directer Communication? – Gewiß, Sire, dahin gelangen unsere Depeschen, und wir sind sicher, daß ... ... – Die Telegramme gehen nicht über Tomsk hinaus, Sire. – Sofort einen Courier!« Der Officier ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 5-16.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

... ist ein gesunder, kräftiger Mann? – Sire, er vermag Frost, Hunger, Durst und Anstrengung bis zum ... ... einen Körper von Stahl? – Ohne Zweifel, Sire. – Und ein Herz? ... – Ein Herz ... ... Gesicht. Dann begann er: »Dein Name? – Michael Strogoff, Sire. – Deine Stellung? – Kapitän bei den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 28-37.: 3. Capitel

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunter Auftritt Ludwig XIV. Delarive. LUDWIG. Endlich Ruhe! Der Bote genau instruiert? DELARIVE. Sire, Sie werden mein Erstaunen teilen. Soeben hör' ich, die Vorstellungen des Tartüffe sollen einen eigentümlichen Zweck haben – LUDWIG. Einen Kassenzweck hoff' ich ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 201-202.: 9. Szene

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/3. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfter Auftritt Matthieu in einer Gildenuniform. Molière. Zuletzt Offizier. MATTHIEU. Sire, im Namen der Bürgerschaft von Paris! Tritt feierlich vor und verbeugt sich. Allerdurchlauchtigster, großmächtigster – – Sie sind's, Molière? Wo ist der König? MOLIÈRE. Er ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 205-206.: 11. Szene

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comedia des verlornen Sons/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima SYRUS zu der Laidem. Got grüß euch Lais ... ... jm hinab Dann er mit euch zu reden hab LAIS. Mein lieber Syre sag mir an Wer ist der junge Edlman Wil mich nit geben ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 29.: 1. Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Jungfrau von Orleans/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Karl. Agnes Sorel. Du Chatel, der Erzbischof und ... ... Erkennen, sagt Ihr, und mir huldigen? CHATILLON. Hier, Sire, in deiner königlichen Stadt Chalons will sich der Herzog, mein Gebieter, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 749-752.: 2. Auftritt

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Zar. Lefort. LEFORT ... ... Hast du Nachrichten von Moskau? LEFORT nachdem er sich umgesehen. Ja, Sire, und ernstliche Besorgnisse. ZAR. Nun? LEFORT. Sire, ich habe meine Bewunderung dem edelmütigen Entschlusse nicht versagen können, der Sie ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 19.: 3. Auftritt

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IIII. Porphyrius. Cholus. Typhlus. Lazarus. Dæmones. Syrus. PORPHYRIUS. Syre, kom du mir bald heraus! Wie lagert sich das gsind vmbs haus? CHOLUS. Ach lieber Herr, ich bitt vmb Gott, Last vns geben ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 51-56.: 4. Szene

Grillparzer, Franz/Theoretische Schriften/[Friedrich der Große und Lessing] [Literatur]

... Ah! – Willkommen! Was gilts, du hast geschrieben? LESSING. Erraten, Sire. FRIEDRICH. Und was? Anmerkungen zu den Wolfenbüttler Fragmenten etwa? ... ... bist ein ausgezeichneter, aber kein großer Schriftsteller. LESSING. Ich weiß es, Sire. FRIEDRICH. Ich sage das, wie ich gestehe, ein ...

Volltext von »[Friedrich der Große und Lessing]«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon