Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Sit

Sit [Wander-1867]

* He is sît un wît bekannt. ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, 229. Soviel wie weit und breit. Auch: Von sît un wît kemen's an.

Sprichwort zu »Sit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.
Sicht

Sicht [Wander-1867]

* Auf kurze Sicht verkaufen. Lat. : Oculata die vendere. ( Plautus. )

Sprichwort zu »Sicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 551.

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er siht Arsinoen [Literatur]

Er siht Arsinoen Ode Trochaica. Allerschönste Creatur/ alles gab dir die Naduhr/ alles dreff ich bey dir an/ waß ich mir nur wüntschen kan. Deiner Schultern Borzellan acht ich über Led ens Schwan/ kömbt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 169-171.: Er siht Arsinoen

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er siht sich am andern Morgen im Spihgel [Literatur]

Er siht sich am andern Morgen im Spihgel Ode Jambo-Trochaica. Pärle aller Sauff-Studenten/ da/ bekükk dir deinen Flauß! Seine göldnen Posamenten herbergt lengst das Jüden-Hauß. Ab-gedreten die Kalöschen/ die Barukke sizzt für ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 69-71.: Er siht sich am andern Morgen im Spihgel

Zschokke, Heinrich/Roman/Das Goldmacherdorf/2. Was Oswald im Dorfe sieht [Literatur]

2. Was Oswald im Dorfe sieht. Wenn sich auch die Leute nicht viel aus dem Oswald machten, war er doch sehr zuthunlich und mit Allen freundlich. Anfangs ging er rechts und links zu Jedem ins Haus und besuchte Einen um den Andern, fragte nach ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Novellen und Dichtungen, Band 16, Aarau 1857, S. 6-10.: 2. Was Oswald im Dorfe sieht

Schiller, Friedrich/Gedichte/Rätsel aus Turandot/Zwei Eimer sieht man ... [Literatur]

Zwei Eimer sieht man ... Zwei Eimer sieht man ab und auf In einem Brunnen steigen, Und schwebt der eine voll herauf, Muß sich der andre neigen. Sie wandern rastlos hin und her, Abwechselnd voll und wieder leer, Und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 445,451.: Zwei Eimer sieht man ...

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Wie sieht der Erfinder des Reißverschlusses aus? [Literatur]

Wie sieht der Erfinder des Reißverschlusses aus? Den Erfinder des ... ... ins Bett und hört nicht und sieht nicht, und seine alten, gelben Hände machen so sonderbare Bewegungen auf ... ... der plötzlich einen engbeschriebenen Scheck vor seinen Augen auf- und abtanzen sieht, hat eine Vision. Das minder fette Girl verhilft ihm zu ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 265-268.: Wie sieht der Erfinder des Reißverschlusses aus?

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Literarische Liebenswürdigkeiten/3. Anathema sit! [Literatur]

3. Anathema sit! Viele Wörter sind auf is Masculini generis, Viele stehn im Daniel Sanders, Viele stehn auch noch wo anders, Doch verhasst vor allen sind Diese mir, mein liebes Kind: Weihrauchfässer und Crucifixe, Tinte ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 57-59.: 3. Anathema sit!

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/[Der Deutsche, er sieht fein und scharf] [Literatur]

[Der Deutsche, er sieht fein und scharf] Der Deutsche, er sieht fein und scharf, Fehlts nicht an einem Augenglase, Mit einem Kommentar auf seiner Nase Schaut weiter er, als man erwarten darf, Erforscht der Dichter Herz und Nieren ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 448-449.: [Der Deutsche, er sieht fein und scharf]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/72. Wie sieht man Gott [Literatur]

72. Wie sieht man Gott Gott wohnt in einem Licht, zu dem die Bahn gebricht; Wer es nicht selber wird, der sieht ihn ewig nicht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 15.: 72. Wie sieht man Gott

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/193. [Man sicht noch wol, wie steth du bist] [Literatur]

CXCIII. 1. Man sicht noch wol, wie steth du bist, so gar und gantz ohn allen list, recht heltestu dich, des frew ich mich, ich versteh es wol, ja hindersich. 2. Ein spiel für dich, wenns ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 244-245.: 193. [Man sicht noch wol, wie steth du bist]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/194. [Mein junge zeit, sicht stets nach frewd] [Literatur]

CXCIIII. 1. Mein junge zeit, sicht stets nach frewd, nach lust und gier meines hertzen, Das macht gut blut, und mir wol thut, und bringt offt manchen schmertzen, Liegt nicht daran, ich kom auff ban, gut ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 245.: 194. [Mein junge zeit, sicht stets nach frewd]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/36. Das offne Auge sieht [Literatur]

36. Das offne Auge sieht Ein offnes Auge sieht; tust du deins zu, o Kind, So bist du, Gott zu schaun, mutwillig maulwurfsblind.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 193.: 36. Das offne Auge sieht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/92. Gott sieht nichts zuvor [Literatur]

92. Gott sieht nichts zuvor Gott siehet nichts zuvor, 1 drum leugst du, wenn du ihn Mit der Vorsehung mißt nach deinem blöden Sinn. 1 In Cott ist kein vor oder darnach sehen: sondern Er siehet von Ewigkeit alles ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 151.: 92. Gott sieht nichts zuvor

Albanien/J.U. Jarník: Albanesische Märchen und Schwänke/Der Richter sieht das heilige Buch an [Märchen]

Der Richter sieht das heilige Buch an. Einer ging, um den Richter zu fragen. Er sagt zum Richter: »Schau das Buch an, soll etwa das Weib gehört werden oder soll es nicht gehört werden?« Der Richter sagt zu ihm: »Wozu das Buch anschauen, denn ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Richter sieht das heilige Buch an

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/46. Wer Gott ist, sieht Gott [Literatur]

46. Wer Gott ist, sieht Gott Weil ich das wahre Licht, so wie es ist, soll sehn, So muß ichs selber sein, sonst kann es nicht geschehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 47-48.: 46. Wer Gott ist, sieht Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/318. Wie man in Himmel sieht [Literatur]

318. Wie man in Himmel sieht Man darf kein Ferngesicht, in' Himmel einzusehen; Kehr dich nur von der Welt und schau, so wirds geschehen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 176.: 318. Wie man in Himmel sieht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/34. Wer das ewge Licht sieht [Literatur]

34. Wer das ewge Licht sieht Das Licht der Ewigkeit, das leucht auch in der Nacht. Wer siehts? Derjenge Geist, ders heiliglich betracht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 192.: 34. Wer das ewge Licht sieht

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Der Mond sieht in die Kammer] [Literatur]

[Der Mond sieht in die Kammer] Der Mond sieht in die Kammer ... ... sieht mich mit Achen Erwachen. Mich sieht die Sonn' erwachen Mit Achen, Und wieder gehn mit Kummer Zum Schlummer. Mich sieht der Mond im Schlummer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 133-134.: [Der Mond sieht in die Kammer]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/221. Gott sieht nur zwei Dinge [Literatur]

221. Gott sieht nur zwei Dinge Zwei Dinge sieht nur Gott, den Bock und mich sein Lamm: Vom Bocke scheidet mich ein einge Liebesflamm.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 67.: 221. Gott sieht nur zwei Dinge
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon