Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Sprichwort | Bild (sehr groß) | Biographie | Deutsche Literatur 

Sänger (Singer) [Wander-1867]

Sänger ( Singer ). 1. Bei Sängern und Poeten findet man so viel Wahrheit als Moneten . 2. Dem Sänger protzt der Bauch , so man ihn zu singen bittet. – Eiselein, 539; Simrock, ...

Sprichwort zu »Sänger (Singer)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Singer (Sänger) [Wander-1867]

Singer ( Sänger ). 1. Die Singer ... ... 951. 6. Singer , buler vnd poeten liegen vil. – Franck, I, 51 ... ... 65; Petri, II, 526. 7. Wenn e Singer ungheit, so stoht e Bättler ûf. ...

Sprichwort zu »Singer (Sänger)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Dichter und singer [Literatur]

Dichter und singer In der silberweis Hans Sachsen. ... ... gib ich dem dichter ganz ein kron von rotem golt und dem singer ein grünen kranz. darbei ir merken solt: kem der singer auf todes bar, sein kunst mit im al ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 24-26.: Dichter und singer

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein schone schulkunst, was ein singer sol singen [Literatur]

Ein schone schulkunst, was ein singer sol singen In dem ... ... so wer der beste rat: ein singer ließ sein kunst mit ru, bis er kum zu ... ... singen das, was ich hernach wil sagen. Des nem ein ieder singer war, wo er ist bei der glerten schar, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 10-12.: Ein schone schulkunst, was ein singer sol singen
mull5por

mull5por [Literatur]

Wilhelm Müller (Stahlstich von Weger und Singer, um 1840) Auflösung: 1.731 x 1. ... ... Müller, Wilhelm Wilhelm Müller (Stahlstich von Weger und Singer, um 1840) Müller, Wilhelm/ ...

Literatur im Volltext: : mull5por
scwabpor

scwabpor [Literatur]

Gustav Benjamin Schwab (Kupferstich von Weger und Singer) Auflösung: 1.120 x 1.120 Pixel ... ... , Gustav Gustav Benjamin Schwab (Kupferstich von Weger und Singer) Schwab, Gustav/Biographie ...

Literatur im Volltext: : scwabpor
prutzpor

prutzpor [Literatur]

... Prutz (Nach dem Kupferstich von Weger und Singer) Auflösung: 856 x 880 Pixel Folgende Artikel ... ... Robert Eduard Prutz (Nach dem Kupferstich von Weger und Singer) Prutz, Robert Eduard/Biographie ...

Literatur im Volltext: : prutzpor

Puschman, Adam/Theoretische Schrift/Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs/Eine Schulkunst, darinnen begriffen das SchulRegister [Literatur]

... anlang, Wil vermelden ohn haß vnd grimm. 2. Die Singer sollen achtung han, Auff die hoch Deudsche sprach, Das sie ... ... im Gsang, Mit Zal vnd Maß recht singt vnd bind, Der Singer sey Alt oder Jung, Den mag man reumen kunstreich ...

Literatur im Volltext: Adam Puschmann: Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs. Halle a.d.S. 1888, S. 40-42.: Eine Schulkunst, darinnen begriffen das SchulRegister
Schlinger

Schlinger [Wander-1867]

Junger Schlinger, alter Singer . Aus einem jungen Ausschweifling wird sehr oft ein alter Betbruder .

Sprichwort zu »Schlinger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 242.
Nichtsnutz

Nichtsnutz [Wander-1867]

1. Dä Nicksnotz schleit ûs dem Åt, hä schlääch 1 singen Vâ 2 un singer Mô 3 nit. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 261. 1 ) Gleicht, artet nach. 2 ) Vater . 3 ...

Sprichwort zu »Nichtsnutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1021.

Bass (Subst.) [Wander-1867]

Bass (Subst.). 1. Der Bass kommt aus dem Fass . Singer – Schlinger . 2. Ein schlechter Bass verdirbt die beste Melodie . 3. Wer den Bass streicht, macht grobe Töne. ...

Sprichwort zu »Bass (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schwab, Gustav

Schwab, Gustav [Literatur]

Gustav Benjamin Schwab (Kupferstich von Weger und Singer) Gustav Schwab (1792–1850)

Werke von Gustav Schwab im Volltext
Zeitungssinger

Zeitungssinger [Wander-1867]

Zeitungs - Singer sind des Teuffels Nasstücher, womit er den Hindern schneutzt. – Simplic., I, 495. Es sind damit die Bänkelsänger gemeint.

Sprichwort zu »Zeitungssinger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 563.
Müller, Wilhelm

Müller, Wilhelm [Literatur]

Wilhelm Müller (Stahlstich von Weger und Singer, um 1840) Wilhelm Müller (1794–1827)

Werke von Wilhelm Müller im Volltext
Prutz, Robert Eduard

Prutz, Robert Eduard [Literatur]

Robert Eduard Prutz (Nach dem Kupferstich von Weger und Singer) Robert Eduard Prutz (1816–1872)

Werke von Robert Eduard Prutz im Volltext

Stadler, Ernst/Gedichte [Literatur]

... Erstdruck der Sammlung: Straßburg (Josef Singer) 1905. • Traumland • An die Schönheit ... ... Das Gedicht »Baldur-Christus« wurde vorher gedruckt in: Johannisnacht, Straßburg (Josef Singer) 1902. • Dämmerung Erstdruck in: Der Stürmer, ...

Werkverzeichnis von Ernst Stadler
Schwab, Gustav/Biographie

Schwab, Gustav/Biographie [Literatur]

Biographie Gustav Benjamin Schwab (Kupferstich von Weger und Singer) 1792 19. Juni: Gustav Benjamin Schwab wird in Stuttgart geboren. Er ist das sechste von sieben Kindern des Professors an der Karlsschule und Geheimen Hofrats Johann Christoph Schwab und ...

Biografie von Gustav Schwab
Müller, Wilhelm/Biographie

Müller, Wilhelm/Biographie [Literatur]

Biographie Wilhelm Müller (Stahlstich von Weger und Singer, um 1840) 1794 7. Oktober: Johann Ludwig Wilhelm Müller wird in Dessau als sechstes Kind des Schneidermeisters Christian Leopold Müller und seiner Frau Marie Leopoldine, ...

Biografie von Wilhelm Müller
Prutz, Robert Eduard/Biographie

Prutz, Robert Eduard/Biographie [Literatur]

Biographie Robert Eduard Prutz (Nach dem Kupferstich von Weger und Singer) 1816 30. Mai: Robert Eduard Prutz wird in Stettin geboren. Er ist einer der wichtigsten Vertreter des deutschen »Vormärz«. Prutz ist als Schriftsteller tätig in Dresden, ...

Biografie von Robert Eduard Prutz

Kurz, Joseph von/Drama/Prinzessin Pumphia/Pantomime/13. Auftritt [Literatur]

Dreyzehender Auftritt. Arleckin als Lieder-singer, und Colombina als Lieder-singerin, stellen sich auf eine Bank, auf welcher ein Bild siehet, und singen folgendes Duetto: Duetto. ARLECKIN. Ihr Menschen-kinder! kommt herbey, COLOMBINA. Hört ...

Literatur im Volltext: Joseph Kurz: Prinzessin Pumphia. Wien 1883, S. 55-60.: 13. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20