Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie | Russische Literatur 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/3. Im Gefecht! Czetate [Literatur]

III. Im Gefecht! Czetate. Der Oberbefehlshaber der russischen Armee hatte ... ... aus vorrückten. Das Corps des Generals Dannenberg bewegte sich von Karakal über den Schyl in den Rayon Radowan und lehnte seinen äußersten linken Flügel an die Mündung des ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 282-299.: 3. Im Gefecht! Czetate
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn [Literatur]

Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn in die allgemeine ... ... / scilicet, vnd mein Mutter die Sünd / gar ein feine Frau / scil. haben mich zu Ersparung der Unkosten nichts lernen lassen / von dannen kombts ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 166-253.: Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... Es war die Nachricht dahin gekommen, Schill sei mit 10000 Mann in Stralsund eingerückt und warte nur auf englische Schiffe ... ... die Hand und sprach, indem ihm die Thränen aus den Augen stürzten: »Schill mit seinen Zehntausend ist hin, er ist tot, die Dänen und Holländer ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/6. [Literatur]

VI Kaum war sie aber hinausgegangen, als er aufstand, die Tür ... ... strenger. »Ich bin Rodion Romanowitsch Raskolnikow, ehemaliger Student und wohne im Hause Schiel, hier in der Seitengasse, es ist nicht weit von hier, Wohnung Nr. ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 197-225.: 6.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/57. Die kundschafftende Mucke [Literatur]

LVII. Die kundschafftende Mucke. Der stoltze Schand-Geist / Lucifer ... ... Hervorreitzung derer in der erschaffenen Natur albereit verborgenen / und dazu füglichen Kräffte /( applicando scil. activa passivis, wie die Schulen reden.) Gleichwie nun damals ihm seine ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 507-526.: 57. Die kundschafftende Mucke

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/1. De Festung G./3. Kapitel [Literatur]

... , hei is all dunn, as Schill dörch Meckelborg trecken ded, as halwwussen Knecht mit em gahn, un nahsten ... ... sine Vertellung nah. – Also doch en Meckelnbörger, en Landsmann! Hei un Schill-Sommer, beid' Kammeraden! – De ein verdorben un storben, de anner ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 323-329.: 3. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Habt ihr den krummen Peter lange nicht gesehen [Literatur]

Habt ihr den krummen Peter lange nicht gesehen Mündlich. ... ... Augen, Muß doch durch die Brille schauen, Wann ich schon ein wenig schiel, wenig schiel, Brauche ich doch keine Brill. Hab ich schon ein stumpfe ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 395-396.: Habt ihr den krummen Peter lange nicht gesehen

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/1. Lieder und vermischte Gedichte/Wanderlieder eines Mannes/3. An der Quelle [Literatur]

3. An der Quelle Ich werfe nieder mich am Bach, ... ... Mich und mein Lied verwegen; O frischer Rasen, grünes Licht! Schiel' mir nicht so entgegen. Ach freilich, wenn der goldne Tag ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 35-37.: 3. An der Quelle

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/20. Von Viehe-Menschen [Literatur]

... tempus, in qvô altissimus incipit visitare seculum qvod ab eô factum est, scil. in qvô videbitur locorum mutatio & populorum turbatio, fore ut gens adversus ... ... DaqVe CVLtV. lib. 3. Æn. 591. (Scil. Mulier Apocalyptica peribit.) Annô DoMInI SaLVatorIs ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 451-558.: 20. Von Viehe-Menschen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/10. Von Klugen Menschen [Literatur]

X. Von Klugen Menschen. Der Spanier Huartus / in seinem Scrutin ... ... , cujus interitus & excidium indicatur Apoc. 20. v. 9. Perignem scil. de cœlo mittendū, qui eum devoret, sicut olim super Sodamam & Gomorrham, ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 235-274.: 10. Von Klugen Menschen

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

11. Vom Zorne hab' ich bereits gesagt, daß die ... ... I'm mainly ignorant, What place this is; and all the skill I have, Remembers not these garments; nay I know not ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/5. Capitul. Der Student wird auf dem Schlosse installiert [Literatur]

V. Capitul. Der Student wird auf dem Schlosse installiert, und wie ... ... , dazu uns der Stadtorganist von Ollingen accompagnieren soll.« Also verschrieb ich denselben Künstler (scil.), der hackte bald Quarten, bald Quinten ineinander, daß wir oft eine Sonata ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 652-656.: 5. Capitul. Der Student wird auf dem Schlosse installiert

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Des Capitain Horns Lebens-Geschichte [Literatur]

Des Capitain Horns Lebens-Geschichte. Im Jahre 1693. (fing ... ... , vel quasi, zu; Bedanckte mich auch dabey gantz freundlich vor seine Jungfer scil. Tochter. Der Mann war redlich, bejammerte sein Unglück und meinen Chagrin, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743.: Des Capitain Horns Lebens-Geschichte

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

... Woll'n Alle wir für Fürst und Land Mit Schill marschiren, Und thun nach braver Preußen Brauch: Gut ... ... war, sahe man bald an Schenkenthüren und in Bauern- und Tagelöhnerhäusern den kolorirten Schill zu Roß im Holzschnitte prangen, an beiden ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./302. Verehrung der Biberacher an den Kaiser [Literatur]

... Untermarschall 4 Schilling. Die Zünfte: die Schneider 5 Pfund 14 Schill. 4 Hell. Schmid 3 Pfund 10 Schill. Schuhmacher 3 Pfund 6 Schill. 6 Hell. Becken 2 Pfund 16 Schill. Weber 4 Pfund. Anno 1491 ist dem Römischen König verehrt ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 311-312.: 302. Verehrung der Biberacher an den Kaiser

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas ist dem übermäßigen Essen und Trinken ergeben [Literatur]

Judas der Erzschelm ist dem übermäßigen Essen und Trinken ergeben. Daß ... ... zu Krakau in Polen gelernet; dann zur selben Zeit wurde besagte schöne Kunst (scil.) daselbst öffentlich docirt. Wie dieser einmal ungefähr in ein Haus gerathen, allwo ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 107-158.: Judas ist dem übermäßigen Essen und Trinken ergeben

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/3. Kapitel [Literatur]

Das 3. Kapitel Der ander Page bekommt sein Lehrgeld, und ... ... zwar war es auch nicht weiters vonnöten, man hätte denn die ehrliche fromme Jungfer (scil.) auch in Spott bringen wollen. Hierauf erzählte der Hofmeister vor der Tafel ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 103-106.: 3. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Des Quintus Fixlein Leben bis auf unsere Zeiten/Erster Zettelkasten [Literatur]

... , das Dorf Hukelum , der Hund Schill und die Jahrszahl 1791. »Männlein,«. (sagt' er zum Quintaner ... ... spazieren gingen. Denn da der Quintus immer zu seinem Begleiter sagte: »Kusch, Schill (couche Gilles)«, so wirds wahrscheinlich der Teufel gewesen sein, der den ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 65-78.: Erster Zettelkasten

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das dritte Buch/19. Kapitel [Literatur]

Das 19. Kapitel Durch was Mittel sich der Jäger Freund' ... ... Schreiben zu üben. »Ja ja«, antwortet' er, »das glaube ich gern (scil.), aber Er versichere sich, daß ich mehr von Ihm weiß, als Er ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 276-279.: 19. Kapitel
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht [Literatur]

Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht aus eigener Erzehlung folgender massen an ... ... Dienst in einer kleinen Stadt nebst der Stadt schreiberey überkommen. Also muste diese Jungfer scil. dennoch auf einen Gelehrten fallen. Ich habe nachhero in meiner 3. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 424-467.: Des Posamentirers Harckerts Lebens-Geschicht
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon