Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/38. Geld sonnt sich [Literatur]

38. Geld sonnt sich. Während der Mittagsruhe sahen einmal die Steinbrecher von Biengen auf dem nahen Schlatter Rebberg einen schimmernden Haufen liegen. »Heute ist der erste März, da sonnen sich die Schätze,« sprach einer von ihnen und eilte nach dem Berge. Dort fand ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 26-27.: 38. Geld sonnt sich

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/125. Geld sonnt sich [Literatur]

125. Geld sonnt sich. An den Freitagen im März heben sich die vergrabenen Schätze aus dem Boden, um sich zu sonnen. Ein Mädchen aus Durbach, welches an einem solchen Tag auf den dortigen Wiesen gras'te, erblickte, nicht weit von sich, auf einer ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 118.: 125. Geld sonnt sich

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/139. Schätze nicht gehoben/6. [Bei Höckelheim sonnt sich ein Kessel voll Gold. Ein Schäfer sieht] [Literatur]

6. Bei Höckelheim sonnt sich ein Kessel voll Gold. Ein Schäfer sieht dieß und geht hin, um den Schatz zu heben. Er hätte auch den Schatz bekommen, wenn er sich nicht umgesehen hatte. Da er dieß aber that, so versank der Schatz wieder ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 112.: 6. [Bei Höckelheim sonnt sich ein Kessel voll Gold. Ein Schäfer sieht]

Ach [Wander-1867]

1. Ach und Wehe ist das tägliche Brot in der Ehe. ... ... Auf Weh und Ach folgt Freude nach. Frz. : Les pleurs sont suivis de joie; la joie succède aux pleurs. 4. Ein Ach ...

Sprichwort zu »Ach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spinne [Wander-1867]

1. De Spenn de spönnt, de lewe Gottke sönnt, wenn et doach nicht lang dure. – Frischbier 2 , 3569. Bezieht sich auf den »fliegenden Sommer « im schönen Herbst . 2. Die fleissige Spinne hat ein grosses Gewebe . ...

Sprichwort zu »Spinne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Brille

Brille [Wander-1867]

1. Brillen sind nit ohne Grillen . – Eiselein, 96. ... ... Liebesmarkt schlechte Waare . Frz. : Les lunettes et les cheveux gris sont des quittances d'amour. 4. Brillen und graue Haare sind ...

Sprichwort zu »Brille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1055.

Pinsel [Wander-1867]

1. Der muss einen kleinen Pinsel haben, der eine Laus anstreichen will ... ... ) 2. Ein Pinsel lobt den andern. Frz. : Ce sont deux ânes, des ânes qui se grattent. 3. Ich ...

Sprichwort zu »Pinsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zugabe

Zugabe [Wander-1867]

1. Die Zugabe ist mehr werth, als das Hauptstück. In sehr ... ... das Kammermädchen lieber, als die Frau . Frz. : Les faubourgs sont plus grands qua la ville. ( Kritzinger, 305 a ). It. ...

Sprichwort zu »Zugabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621.

Brucke [Wander-1867]

Brucke 1 sönt got to schlucke, wenn se öm Fett hucke. ( Elbing. ) – Frischbier, I, 471. 1 ) Wrucke (Brassica Napus rapifera).

Sprichwort zu »Brucke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brühmer

Brühmer [Wander-1867]

Ein grosser Brühmer 1 , ein kleiner Thüner. – Kirchhofer, 165. ... ... prahlhansen. ( Stalder, II, 290. ) Frz. : Les grands diseurs sont jamais les grands faiseurs. Holl. : Groote beroemers zijn ijdele bommers ( ...

Sprichwort zu »Brühmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 489.
Rinnsel

Rinnsel [Wander-1867]

Ein Rinnsel ( Bächlein ) ist kein Strom . Frz. : Les petites rivières ne sont jamais grandes. ( Leroux, I, 56. )

Sprichwort zu »Rinnsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1692.
Drohwort

Drohwort [Wander-1867]

1. Drohworte brechen kein Geleit . – Graf, 298. ... ... Drohworte sind nur Worte . Frz. : De l'ennemy les menaces sont fouetz qui chevaulx chassent. ( Bovill, III, 163. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Drohwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 699.
Rotznase

Rotznase [Wander-1867]

1. Besser eine Rotznase als gar keine. Holl. : ... ... In Mecklenburg; Snappenlicker ( Lecker ). Dr. Schiller. Frz. : Ce sont de beaux morveux. ( Kritzinger, 467 b . ) *3. ...

Sprichwort zu »Rotznase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1747.
Zinshuhn

Zinshuhn [Wander-1867]

* Sie sind wie ein paar Zinshühner. So sagt man von zwei ... ... , von denen eine fett, die andere mager ist. Frz. : Ce sont deux chapons de rente. ( Lendroy, 1303. )

Sprichwort zu »Zinshuhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 591.
Lombarde

Lombarde [Wander-1867]

Die Lombarden sind die klügsten Leute . Frz. : Li plus sage homme sont en Lombardie; li plus saige marchéant sont en Tosquanne. ( Leroux, I, 195. )

Sprichwort zu »Lombarde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 231.
Fleischer

Fleischer [Wander-1867]

1. Auf des Fleischers Tisch kommt selten ein saftiger ... ... alle Ochsen Kühe. Frz. : A la boucherie, toutes vaches sont boeufs, et à la tannerie, tous boeufs sont vaches. ( Lendroy, 1393. ) 3. Besser der Fleischer ...

Sprichwort zu »Fleischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1059.

Magdalena [Wander-1867]

1. Magdalein (22. Juli ) knackt die Nüsse allein. ( ... ... ) – Boebel, 36. Frz. : A la Madeleine les nois sont pleines. ( Leroux, I, 79. ) 2. Magdalene weinet um ...

Sprichwort zu »Magdalena«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weibsvolk

Weibsvolk [Wander-1867]

Weibsvolk gibt's nicht eine Hand voll, sondern ein ganz Land voll. Frz. : Les rues en sont pavées. ( Kritzinger, 518 b . )

Sprichwort zu »Weibsvolk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 77.
Finanzier

Finanzier [Wander-1867]

1. Finanzier seind Saugethier. Frz. : Les trésoriers sont esponges du roy. *2. Finanzer und Neufündler. – Eiselein, 169.

Sprichwort zu »Finanzier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1013.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145; Lünig, I, 360. Frz. : Les bonnes coustumes sont à garder et les mauvaises à laisser. ( Leroux, II, 250. ) ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon