... 11. Heute stark, morgen Quarg. 12. Lik stark, sä' de Buer, ... ... *27. Er ist bärenmässig stark. *28. Er ist so stark als ein Pferd ... ... . ) Von oder zu zwei gleich stark oder (ironisch) nicht gleich stark gehaltenen Menschen . *37. ...
Johann Jakob Engel Herr Lorenz Stark ein Charaktergemälde
Sei stark! Es sprach mein Herz, Es sang mein Herz: Sei stark und fröhlich auf der Welt! Was dir mißglückt, Was ... ... Es sprach mein Herz, Es sang mein Herz: Sei stark und fröhlich trotz der Welt!
Stark in Ihm! Herr! Alles will ich leiden, Was Deine ... ... lobsingend dringe Durch Nacht zum Morgenroth; Daß ich den Tod bezwinge, Stark durch Dein Lebensbrod. Ich weiß, vor Deinem Throne In Füll' ...
[Scheint einer auch hell und stark und weit] Scheint einer auch hell und stark und weit, Der Zunftgeist wird jeden überraschen. Die größten Helden der neuern Zeit, Sie tragen doch auch Gamaschen.
Heinrich Albert und Elisabeth Starck 9. Febr. 1638. Damon, wo hinfort dich Preussen Vnd vorauß des Pregels Randt Weg lesst in dein Vaterlandt, Wil ich nicht Chasmindo heissen, Was dich hie gefangen helt Ist dir mehr den ...
... 1 Wie stark, wie treu mein Herze dich verehret, Für welch ein Glück es ... ... Triebe Nie seinen Werth noch seine Pflicht vergißt, Und gleich so stark an Tugend, als an Liebe, So voller Gluth; wie voller ...
26. Als jung und stark wir waren, Da hatten wir nichts erfahren; Als wir ein Wissen gewonnen, War unsre beste Kraft zerronnen.
408. Wie man stark werde Der Geist wird trüb und schwach, wenn man die Lust vergnügt; Wer stets verleugnet sich, stets neue Kräfte kriegt.
48. Wie stark der Feind sei Mein Feind ist stark und schwach, nach dem ich uns betrachte; Seh' ich nur mich und ihn, so ist er stark und groß, Doch seh' ich Jesus auch, ich ihn gar ...
2. Sei stark, mein Freund! und laß' kein weichlich Zagen Vor düst'rer Wahrheit dich die Blicke wenden, Was sie begannen, will ich selbst vollenden: Die Stimmen lügen nicht, die mich verklagen. Nach falschen Gütern ging mein ...
79. Der Gott ergebene Wille ist stark Dein tiefster Will' muß ganz, nicht halb sich Gott ergeben, So kannst du aller Macht der Sünden widerstreben.
603. Die Liebe ist stark Süß oder sauer, Lieb' oder Leid In diesem Jammertal der Zeit, Was ist's – ist nur die Liebe rein, Dies Feu'r verzehret Freud' und Pein! Liebe kann ertragen Vieles Kreuz ohn ...
6. Wer edel sich erkühnt und stark zu sein, Der rüste sich für Schicksalsdonnerschläge; Gerecht mißt Gott Hoch, Niedrig, Groß und Klein – Das wisse, danach wähle dir die Wege.
Stark wie der Tod die Liebe, Fest wie Scheol ihr Wille, Eine Flamme Gottes, Jede Gewalt der Erde Höhnend ihre Gluth. Nicht erlischt die Liebe Durch gewaltiger Wogen Brausende Wasserfülle; Nicht hinweggefluthet Wird sie durch ...
1356. Wie einer stark geworden. Am Herbste wurden einem Schafbub soviele Schafe als Lohn zuerkannt, als er aus dem Schafpferch über den Hag heraus zu lüpfen imstande war. Aber da fiel der Sommerlohn dürftig genug aus, denn ein einziges Schäflein, das geringste von allen, ...
[Das starck getriebne Werck/ die Arbeit vieler Hände] Das starck getriebne Werck/ die Arbeit vieler Hände/ Geht unverzögert fort/ und kümmet bald zu Ende.
Vortheyl geht für stärck. Ingenium uires superat. Von Hertzog Carol von Burgund lißt mann / daß jm ein grosser fürschreter man ward geschencket. Er fraget jhn / ob er ein schwerdt oder bogen / zu ross oder zufůß ein kriegsman were. Er sagte / ...
14. Da flüggt en Vagel stark Twischen hier un Dännemark. Wat hett he in sien Kropp? Twölf Last Hopp. Wat hett he op sien Kron? Twölf Jumfern de sünd schon. Dabi en Fatt mit Wien, Mutt ...
... Am Rucken ließ einer den Harnest starck machen. Es was ein Riter, der kam zů dem Harnischer ... ... Züg zů machen, doch mit dem Geding, das es nur an dem Rucken starck wer und für die Schütz, und da fornen möcht es leicht sein, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro