Grosser arß grosse brůch. Tecum habita. Grosser vogel / groß nest. Es ist gůt gnůg für vns. Kleine vöglin machen kleine nestlin. Kleine pferd /kleine tagreyß. Man můß sich nach der deck strecken. Das ist / ich baw ...
Pax tecum, sollst néi méi kumm. ( Nordböhmen. ) Scherzhafte Verdrehung der Worte des Beichtvaters .
1. Allein verredt sich keins. Lat. : Tecum habita, et noris, quam sit tibi cutta supellex. ( Chaos, 802. ) – Ubi desunt audientes, non inveniuntur detrahentes. ( Chaos, 151. ) 2. Ma deaf si nicks ...
An meinen Freund den Herrn D.M.C.D.S.P.D.L. Tecum vivere amem; tecum obeam libens. Horat. Od. 9. Lib. 3. Mein werthester Herr ..., da wir durch die angenehmsten Bande verniget sind, ...
... Quifnam possit enarrare, quam iucundum te amare, tecum side sociari, tecum mente delectari? 3. Fac, ut possim demonstrare quam sit dulce te amare, tecum pati, tecum flere, tecum semper congaudere. 4. ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... – Petri, II, 736; Sutor, 300. Lat. : Pupas fer tecum, si tu vis ludero mecum. ( Loci comm., 176; Sutor, ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Lat. : Crede mihi pudor est mecum tibi texere rixas, jurgia nec tecum convenit esse mihi. ( Chaos, 417. ) 1042. Wenn man ...
1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... ( Prov. dan., 317. ) Lat. : Nec sine te, nec tecum vivere possum. ( Faselius, 159; Wiegand, 875. ) 351 ...
1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... , bau' eins für dich. – Sutor, 169. Lat. : Tecum habita. ( Sutor, 169. ) 211. Ich bin aus einem ...
... Tirol , 32. ) Lat. : Tecum habita et noris, quam sit tibi curta supellex. ( Persius. ) ... ... unbekümmert liesse. Lat. : Non videmus manticae, quod intergo est. – Tecum habita et noris, quam sit tibi curta supellex. *414. ...
1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... : Consilio factum non poenitet esse peractum. ( Loci comm., 30. ) – Tecum prius ergo voluta haec animo ante tubas: galeatum sero duelli poenitet. ( Juvenal ...
Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... sie's treiben. – Kaiser Sigismund . Lat. : Perspicito tecum tacitus, quid quisque loquatur, sermo hominum mores et celat et indicat idem. ...
*1. Er will mir alles in den Busen schieben. ( Meiningen. ... ... : In tuum ipsius malum lunam deducis. ( Philippi, I, 207. ) – Tecum habita, et noris, quam sit tibi curta suppellex. ( Persius. ) ( ...
1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340 ... ... Simrock, 3050. Lat. : Regula bursalis fit omni tempore talis prandia per tecum si vis comedere mecum. ( Sutor, 607. ) 42. Speise ...
1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... Loci comm., 115. Lat. : Si tibi seruierit aliquis, tua praemium tecum ne retinere diu cures, si diligis aequum. ( Loci comm., 115. ) ...
1. E jeder kier vîr séinjer Dir. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... a ; Erasm., 33; Faselius, 7; Wiegand, 1125. ) – Tecum habita et noris, quam sit tibi curta supellex. ( Persius. ) ( ...
1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... lethi. – Non mihi fit durum quod noui me moriturum: nec mortem flebo nec tecum Christe manebo. ( Loci comm., 128. ) Schwed. : Döden ...
1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... mit mir spielen, so bring Puppen mit. Lat. : Pupas fer tecum, si tu vis ludere mecum. [Zusätze und Ergänzungen] 126. ...
1. Eine Schanze geht nach der andern hin. – H. Sachs. ... ... schantz daneben.« ( Waldis , III, 92, 212. ) Lat. : Tecum habitu. ( Hauer , Lij 2 . ) *34. Seine ...
1. Besser mitgenommen als drumgekommen. ( Pommern . ) – ... ... stulte, vehere rates. ( Propertz. ) ( Binder II, 2274. ) – Tecum nulla feres, licet omnia solus habere. ( Egeria, 296. ) ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro