Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Ein teurer Spaß [Literatur]

Ein teurer Spaß Auf Beckeln bei Harpstedt ist Erntefest; Der Ritter sich nicht lumpen läßt. Herr Simon von Beckeln liebt Scherz und Spaß; Er geht umher mit dem vollen Glas. Er stößt mit Bauern und Knechten an; ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 226-228.: Ein teurer Spaß

Friesland/Vermischte friesische Märchen und Sagen/Kühe sind teurer als Frauen [Märchen]

Kühe sind teurer als Frauen (a) Ein fremder Bauer hatte einst in einem Dorf einen Hof übernommen. Er war fleißig und umgänglich und bald mit allen Nachbarn gut Freund. Nach einem Jahr starb ihm seine beste und schönste Kuh. Das ging ihm sehr nahe, aber ...

Märchen der Welt im Volltext: Kühe sind teurer als Frauen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Theurer Kopff [Literatur]

Theurer Kopff. Kayser Augustus hatte auf den Kopff Coracottä eines durch gantz Spanien beruffenen Mörders 10000. Philipps-Thaler gesetzt: als solches Coracotta vernommen / stellte er sich selbst dem Kayser dar / und sprach mit grosser Keckheit; Sehe Kayser / hier bring ich meinen Kopf ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 247.: Theurer Kopff

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/54. [Teurer Freund, du bist verliebt] [Literatur]

54. Teurer Freund, du bist verliebt, Und dich quälen neue Schmerzen; ... ... wird es dir im Kopf, Heller wird es dir im Herzen. Teurer Freund, du bist verliebt, Und du willst es nicht bekennen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 131-132.: 54. [Teurer Freund, du bist verliebt]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/42. [Teurer Freund! Was soll es nützen] [Literatur]

42. »Teurer Freund! Was soll es nützen, Stets das alte Lied zu leiern? Willst du ewig brütend sitzen Auf den alten Liebeseiern? Ach! das ist ein ewig Gattern, Aus den Schalen kriechen Küchlein, Und sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 127.: 42. [Teurer Freund! Was soll es nützen]

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Ein teurer Kopf und ein wohlfeiler [Literatur]

Ein teurer Kopf und ein wohlfeiler Als der letzte König von Polen noch regierte, entstand gegen ihn eine Empörung, was nichts Seltenes war. Einer von den Rebellen, und zwar ein polnischer Fürst, vergaß sich so sehr, daß er einen Preis von 20 000 Gulden ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 155.: Ein teurer Kopf und ein wohlfeiler

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Totenopfer/2. [Du teurer Bruder! der durchs steilste Leben] [Literatur]

2. Du teurer Bruder! der durchs steilste Leben Kraftvoll, ein Wandrer ohne Stab, gegangen! O könnt' auch ich die Herberg' bald erlangen, Die dir der Tod, der letzte Wirt, gegeben! Nach hellem Trunk von heimatlichen Reben ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 125.: 2. [Du teurer Bruder! der durchs steilste Leben]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/Nachlese/394. Kreuz, je teurer, desto lieber [Literatur]

394. Kreuz, je teurer, desto lieber Kreuz, ob mich deine Last gleich drückt, So wollst du doch nicht von mir gehen! Ich fühl' dich und werd' doch erquickt; Du bist mir lieb, kommt mir's gleich teu'r ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 670.: 394. Kreuz, je teurer, desto lieber

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sechs und zwanzigstes Sonett: [Mein theurer Herr, mich treibet all' mein Sinnen] [Literatur]

Zweyhundert sechs und zwanzigstes Sonett. Mein theurer Herr, mich treibet all' mein Sinnen, Zu sehen euch, den immerdar ich sehe; Doch mein Geschick (und gäb' es größer Wehe?) Dreht mich und kreist und läßt mich nicht entrinnen. Das ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 40-41.: Zweyhundert sechs und zwanzigstes Sonett: [Mein theurer Herr, mich treibet all' mein Sinnen]

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Andächtiges Buhßlied [Literatur]

Andächtiges Buhßlied, wen Gott mit theürer Zeit und schwehrer Hungersnoht das Land heimsuchet 1. Wie bist du doch so from und guht, Herr Gott, in deinen Wercken! Gantz willig ist dein Hertz und Muht, In Nöhten uns zu stärken; ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 274-275.: Andächtiges Buhßlied

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Tage in Vaduz – Nataliens Brief – ein Neujahrwunsch ... ... war von Natalien, die ihn, wie jeder, für den vorigen Heinrich ansah. Teurer Leibgeber! Länger kann ich nicht über mein Herz gebieten, das jeden Tag ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 533-543.: Dreiundzwanzigstes Kapitel
Façon

Façon [Wander-1867]

1. Die Façon ist theurer als der Stoff . – Eiselein, 161. 2. Es mag jeder auf seine Façon selig werden. Ein sprichwörtlich gewordener Ausspruch Friedrich 's des Grossen von Preussen . Lat. : Libera religio reg est ...

Sprichwort zu »Façon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 913.
Diamant

Diamant [Wander-1867]

1. Der Demant ist ein theurer Stein , aber Funken gibt er nicht. – Sprichwörtergarten, 82 ... ... . ( Bohn I, 18. ) 4. Ein kleiner Demant ist theurer als ein grosser Mühlstein . Dän. : En demant er bedre ...

Sprichwort zu »Diamant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1130.
Bittkauf

Bittkauf [Wander-1867]

1. Biddkôp, dür Kôp. ( Ostfries. ) 2. Bittkauf, theurer Kauf . – Körte, 637; Simrock, 1116. Mit baarem Gelde kauft man wohlfeiler, als mit guten Worten . It. : Ben caro costa ...

Sprichwort zu »Bittkauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.
Erbitten

Erbitten [Wander-1867]

1. Erbitten ist theurer, denn erkaufen. – Körte, 1150. It. : Niuna cosa costa più cara di quella, cui comprano le preghiere. ( Gaal, 376. ) 2. Was man erbitten muss, ist theuer erkauft.

Sprichwort zu »Erbitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 832.

Schicksal [Wander-1867]

1. Beim Schicksal steht das Zukünftige. 2. Das Schicksal ist ein theurer Hofmeister. Die Araber : Der Mensch , welcher durch Prüfungen geht, nimmt zu an seinem Wissen , wer ohne Prüfungen bleibt, wächst in seinen Fehlern . ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Schicksal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Unordnung

Unordnung [Wander-1867]

1. Der Unordnung in kleiner Sach' folgt die Unordnung der grössern nach. – Wunderlich , 7. 2. Die Unordnung ist ein kostbarer (theurer) Hausgenosse . 3. Eine eintzige vnordnung bringt ein Stadt ...

Sprichwort zu »Unordnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1467-1468.
Nachfrage

Nachfrage [Wander-1867]

Je grösser die Nachfrage, je theurer die Waare . Lat. : Tantum res valet, quanto vendi potest. ( Binder II, 3285; Lehmann, 418, 34. )

Sprichwort zu »Nachfrage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834.
Eierkuchen

Eierkuchen [Wander-1867]

1. Ein Eierkuchen kostet viel Hühnern das Leben . Er vernichtet ganze ... ... hinweg! – Simrock, 1891 a . *4. Das ist ein theurer Eierkuchen. *5. Er bäckt schon Eierkuchen und noch sind die ...

Sprichwort zu »Eierkuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1218.
Pferdeleder

Pferdeleder [Wander-1867]

Pêrdsledder öss dürer als Kohledder. – Frischbier 2 , 2922. Die Bauern sagen, um ihrer Wohlhabenheit Ausdruck zu geben: Mit Pferden zu fahren ist theurer, als in Schuhen zu gehen.

Sprichwort zu »Pferdeleder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1322.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon