Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Thann

Thann [Wander-1867]

Ze Thann im Rangen 1 , ze Gebwiller in der Wanne , ze Türkheim im Brand wachst der beste Wîn im Land . Aber gege de Richewîhrer Spore 2 han alli 's Spiél verlore. ( Elsass. ) – Frommann, III, 13 ...

Sprichwort zu »Thann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1137.

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Im Tann [Literatur]

Im Tann Gestern bin ich weit gestiegen, abwärts, aufwärts, kreuz und ... ... Weil' ich gern in heitrer Buchen sonnengrünem Feierlichte, lieber noch, wo Tann und Fichte kerzenstarr den Himmel suchen. Aufrecht wird mir selbst die ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 54-56.: Im Tann

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Abenddunkel im Tann [Literatur]

Abenddunkel im Tann Kommt's Abenddunkel in den Tann, Dann jede Tanne spuken kann. Am Tag da sangen goldene Ammern Drin in den finstern Nadelkammern. Und als ob man getanzt da hätte, So ist am Boden noch die ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 150-151.: Abenddunkel im Tann

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./603. Die Kapelle zur Tann [Literatur]

603. Die Kapelle zur Tann. Mündlich. Zur Tann heißt eine kleine Kapelle bei Neukirch an der Straße nach Rottweil, links im Walde drunten. Ein Muttergottesbild fand man einst zwischen den Aesten einer Tanne, das man von Zeit zu Zeit wunderschön ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 380.: 603. Die Kapelle zur Tann

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Tannkönig/1. [Am Felsenbruch im wilden Tann] [Literatur]

1. Am Felsenbruch im wilden Tann Liegt tot und öd ein niedrig Haus; Der Efeu steigt das Dach hinan, Waldvöglein fliegen ein und aus. Und drin am blanken Eichentisch Verzaubert schläft ein Mägdelein; Die Wangen blühen ihr rosenfrisch ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 203-204.: 1. [Am Felsenbruch im wilden Tann]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/461. Das Bild des heil. Ulrich zu Thann [Literatur]

461. Das Bild des heil. Ulrich zu Thann. Bei Zolling in Oberbayern. – Wening Beschreib. III, 103. Dieses Bildniß hing vor Alters an einem Eichenast. Der Bauer Hans Stöttner, welcher den Platz, worauf der Baum stand, in ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 475-476.: 461. Das Bild des heil. Ulrich zu Thann

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck/231. Die Tän'sche [Literatur]

231. Die Tän'sche. In zwei Häusern zu Darlingerode zeigte sich die Tän'sche, die so genannt wurde wegen der langen gelben Zähne, die ihr aus dem Munde sahen. Einst wollte sie ein ungetauftes Kind in diesem Hause aus dem Bette der Wöchnerin ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 98.: 231. Die Tän'sche

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1826 [Literatur]

1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... Januar 1826. G. 40/198. An den Freiherrn Heinrich von der Tann [Concept.] Ew. Hochwohlgeboren haben vor einiger Zeit mir freundlich angeboten ...

Volltext von »1826«.

Thun [Wander-1867]

... Engl. : A man can do no more than be can. It. : Chi fa quel che ... ... Engl. : He that is suffred to do more than is fitting, will do more than is lawful. ( Bohn II, 8. ) ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ganz [Wander-1867]

1. Besser ganz als mit Goldpapier geflickt. Dän. : Bedre ... ... guld bødt. ( Prov. dan., 277. ) Engl. : Better whole than patched with gold. ( Bohn I, 480. ) 2. Was ...

Sprichwort zu »Ganz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Laib

Laib [Wander-1867]

1. Ein halber Laib ist besser als gar kein Brot . Engl. : Half a loaf is better than no bread. ( Bohn II, 113. ) *2. Der gibt ihm die Laibe heim. ( Rottenburg . ) Vergilt es ihm ...

Sprichwort zu »Laib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1756.

Frass [Wander-1867]

1. Der Frass bringt mehr vmb als das Schwert . – Lehmann ... ... 1481; Simrock, 2606. Engl. : Gluttony and drunkeness destroy more than the sword. Frz. : La gourmandise a tué plus de gens que ...

Sprichwort zu »Frass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Tadel [Wander-1867]

1. Besser gerechter Tadel als falsches Lob. Engl. : A smart reproof is better than mouth deceit. ( Bohn II, 301. ) 2. Der Tadel der Weisen ist besser als das Lob des Narren . Böhm. : Za ...

Sprichwort zu »Tadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... im Regen stehen. Engl. : To see it rain is better than to be in it. ( Bohn II, 130. ) 3. ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sparen [Wander-1867]

... dem Boden staht. Engl. : Better spare at the brim than at the bottom. – It is too late to spare, when the ... ... . ( Prov. dan., 224. ) Engl. : Who spends more than he should, shall not have to spend when he would ...

Sprichwort zu »Sparen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Thräne [Wander-1867]

... ) Engl. : Nothing dries sooner than teurs. ( Bohn II, 136. ) It. : Niente piu ... ... . ( Prov. dan., 251. ) Engl. : Nothing dries sooner than tears. Holl. : Daar is niets, dat eerder opdroogt dan ...

Sprichwort zu »Thräne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rennen

Rennen [Wander-1867]

1. Besser gerannt als verbrannt. – Sailer, 70; Simrock, 8075. Engl. : Rather turn, than burn. ( Gaal, 1315. ) 2. Es ist ein Rennen ...

Sprichwort zu »Rennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1656-1657.
Nähren

Nähren [Wander-1867]

1. Besser genährt als gelehrt. – Eiselein, 225; Simrock, 3395. Engl. : Better fed than taught. ( Bohn II, 159. ) Frz. : Mieux nourri qu'instruit. ( Bohn I, 38. ) 2. De ...

Sprichwort zu »Nähren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 867.

Biegen [Wander-1867]

1. Besser biegen, als brechen. – Gaal, 211 ... ... Nachgeben ist besser, als Schaden nehmen. Engl. : Better to bow than break. Frz. : Il vaut mieux plier que rompre. ( Lendroy, ...

Sprichwort zu »Biegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schurke [Wander-1867]

1. Besser einem Schurken hofiren, als sich lassen von ihm ... ... .d.) im Scherz gebraucht wird. Engl. : Better kiss a knave than be troubled with him. ( Bohn II, 108. ) 2. ...

Sprichwort zu »Schurke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon