Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/Those who have lived [Literatur]

THOSE WHO HAVE LIVED Those who have lived in dreams see when awake The spectre ... ... Of the blue region where with gentle pace The gold winged children wander to embrace The trembling weary souls free from their jail Who turn ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 135-136.: Those who have lived
Vorgesetzter

Vorgesetzter [Wander-1867]

1. Als Vorgesetzter verlange ich Respect , sagte der Kutscher . Engl. : Have you no respects for your betters? as the jockey said to the favorite when it threw him. ( Hagen , VI, 103, 7 ...

Sprichwort zu »Vorgesetzter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1691.

Pfeffergurke [Wander-1867]

Was gehn mich deine Pfeffergurken an? Ich menge mich nicht in deine Angelegenheiten. Engl. : What have I to do with Bradshaw's windmill? ( Bohn II, 62. )

Sprichwort zu »Pfeffergurke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... se by velen was all tho Dür, Weinig begehrden se tho Kope edder thor Hür. Dat ... ... du most mi so nicht knipen. Ey wat hestu to ketteln und tho plücken, Wiltu my ... ... hogem lave, Wowol nicht offentlyck, in Steden und tho Have. De Neierschen und küsche Wascherinnen Moten ock mit ehren ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Hand [Wander-1867]

... , II, 39. Engl. : They have but from hand to mouth. Frz. : Au jour le ... ... , 423 a ; Eiselein, 570. Engl. : To have a finger in a pie. ( Eiselein, 570. ) ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Anker [Wander-1867]

... Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat. ... ... in der Noth . Dän. : Det er godt at have to ankre. Frz. : Deux ancres sont bons au navire. ( ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leder [Wander-1867]

... Dän. : Gammel lædder vil have meget smøre. ( Prov. dan., 371. ) 2. Am ... ... (davon) gab. ( Reinsberg IV, 100. ) Engl. : To steal the goose and give the giblets in alms. Holl. : ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Steigen [Wander-1867]

... comm., 169. ) 2. De to hôg stiggt, fallt am dêpsten. ( Rastede. ) – Firmenich, ... ... 35. Wer schnell steigt, fällt schnell. Engl. : Hasty climbers have sudden falls. 36. Wer steigen will, muss die Leiter ...

Sprichwort zu »Steigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Träge (der) [Wander-1867]

... Bei Tunnicius: Den tragen is quât to bevoelen. (Ipse tuos noli pigro committere nummos.) 2. Dem ... ... hält jeden Tag für einen Feiertag . Dän. : De lade have altid helligt. ( Prov. dan., 371. ) 8. Der ...

Sprichwort zu »Träge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... . ) Engl. : 'T is good sometimes to hold a candle to the devil. ( Bohn II, 52. ) ... ... eiserne Klauen haben. Dän. : Han skal have fingre of jern, som fanden vil flaæ ( Bohn I, 373. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/16. Brief [Literatur]

... of seasons itself: and tho' it be never out of season to speak of Christ, ... ... speak and speed. Satisfie the heart, ave et habe, wish and have. Not only open thy mouth, ... ... 'd iron? Oh! if an angel should have come to me, And told me, Hubert ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 125-136.: 16. Brief

Gott [Wander-1867]

... Engl. : God ia always at leisure to do good to those that ask it. ( ... ... 1439. Kere di tho godt, so kert he sick wedder tho di un begnadet dick ... ... 2685. Den God wil beraden, de en kan kommen to vro oder to spade. – Fuchs und Hahn , 5 ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... . 24. All Dink mit Maten, dit to don un dat to laten. – Eichwald, 318. Holl ... ... Dän. : En kat og en muus, to haner i et huus, to quinder om en mand ei vel forliges ... ... ', einem überfrorenen Fluss , einem Ave Rabbi - Kuss , einer Katze beim Kosen , einem ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... Engl. : 'Tis an easy matter to find a stick, to beat a dog. ( Gaal, 917. ... ... : It's an easy thing to find a staff to beat a dog or to find a stone to ... ... a stick. – Tis an easy matter, to find a stick, to beat a dog. ( ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... honest, her greatest delight is still to be doing from morning to night! ( Bohn II, 43. ... ... nöthigen den Mann ) wol to Hûs to blîfen. – Kern , 259. ... ... in a ditch. – There is no trust to be given to a woman's word. ( Masson, 95. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... Fall angenommen werden. »Men scholl dat kindt billiger tho deme Christenthome und tho deme Erve tügen also darvon.« ( Thorsen, I ... ... jederên wuol Vadder 2 to staunen. – Lyra , 126. 1 ) Kasseln = ... ... , 630. Engl. : When the child is christened, you may have godfathers enough. ( Bohn II, 78 ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... Engl. : Money is a servant to same, but a master to others. ( Gaal, 659. ) ... ... Engl. : Money is a servant to some, but a master to others. 755. Kanst du ... ... Engl. : If you have money, you are wise, if you have none, you are fool ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... ) Dän. : Ingen kand tiene to herrer til takke. ( Prov. dan., 549. ) ... ... Eheteuffel im Theatrum Diabolormn, 299 b . Dän. : To lierrer, to haner, to narrer i et huus, kunne ei vel forliges. ( ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... . Dän. : Oord have vinger. ( Prov. dan., 438. ) 724. Worte haben ... ... . (Verbula laudantur, propere dum facta sequuntur.) Böhm. : Slovo s to a ruka v rukávĕ. ( Čelakovsky, 345. ) ... ... Markt . Engl. : More words than one go to a bargain. Frz. : On ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... company with wolves, will learn to howl. ( Gaal, 1744. ) Frz. : Avec les fous ... ... zu hüten geben. Engl. : You give the wolf the wether to keep. It. ... ... hady v klínĕ nositi. ( Čelakovsky, 530. ) Engl. : To have a wolf by the ears. ( Bohn II, 183. ) ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon