Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Toll [Wander-1867]

... ; Braun, I, 4554. *13. Es gieng toll und bund über die Eck her. – Simplic., III, 373. ... ... verfällt. Dull denken = sich wunderliche Gedanken machen. *18. Toll und voll. – Eiselein, 600; ...

Sprichwort zu »Toll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1833/[Als Taschenspieler keck und toll] [Literatur]

[Als Taschenspieler keck und toll] 1 Als Taschenspieler keck und toll Changierst du hin und her, Zuletzt sind deine Taschen voll, Allein die Becher leer. 2 Auch auf dem Seile schwebst du hin, Hoch überm grünen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 407.: [Als Taschenspieler keck und toll]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Blätter der Erinnerung/An Friedrich Toll [Literatur]

An Friedrich Toll Als ich mich selber schalt für einen Thoren, Der allerherbste Schmerz mich wollt' erdrücken, Vorüber Hoffnung, Zutraun und Erquicken, Daß ich irrwähnend ihn als Freund erkohren. Da fand ich dich und wurde neu gebohren, Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 71-72.: An Friedrich Toll

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/13. Offtmals voll macht endlich toll [Literatur]

13. Offtmals voll macht endlich toll Zunfft und Zechen sind verwand, Eines zwiefach nur genant. Drum wer anhängt allen Zechen, Ist auch kühnlich einzurechen In die tolle, wilde Zunfft Bey das Volck der Unvernunfft.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 35-36.: 13. Offtmals voll macht endlich toll

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll] [Literatur]

... Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll] Als der hochedle, hochachtbahre und hochgelahrte Herr, ... ... Deszen Tischcompagnie Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll, Verachtet, was er doch am höchsten schäzen soll, Hält Vorwiz ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 147-151.: [Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll]
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Rein toll, diese Franzosen. »Reden Sie, mein Herr, ich höre! ... ... Damit verließ er leicht grüßend den gichtbrüchigen Farmer. »Rein toll, diese Franzosen... rein toll!« wiederholte noch öfter Mr Watkins, während er mit einem, ihm stets ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 18.: 1. Capitel

Dûn [Wander-1867]

1. So dûn 1 wie Schulte Glomssack. ( Königsberg . ) ... ... . Eigentlich: dick, kugelrund. ( Müller -Weitz, 118. ) Dann toll und voll betrunken, von dem Adjectiv dûn = voll, strotzend; davon dunen, ...

Sprichwort zu »Dûn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Groll

Groll [Wander-1867]

1. Alter Groll lässt sich nicht leicht ausskratzen. – Henisch, ... ... 2. Aus altem Groll wird Hass . 3. Groll macht toll. – Henisch, 1749, 51; Petri, II, 357. ...

Sprichwort zu »Groll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 142.
Volland

Volland [Wander-1867]

1. Foll landt, toll landt; foll landt, faul leut, doll werck. – Gruter, I, ... ... faul Leut. – Petri, II, 577. 3. Volland, toll Volck. – Petri, II, 577. 4. Volland – ...

Sprichwort zu »Volland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1684.
Alkohol

Alkohol [Wander-1867]

Alkohol macht die Leute toll. Sprichwort einzelner Branntweinvertilgungs- Gesellschaften .

Sprichwort zu »Alkohol«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 43.

Fröhlich [Wander-1867]

1. Allzeit frelich ist vmbmöglich. – Stammbuch, 1609; Petri, ... ... Henisch, 1250; Schottel, 1144 b . 2. Allzeit frölich, toll vnd thöricht, selten nüchtern, nimmer weiss, macht manchen graw vnd greiss. ...

Sprichwort zu »Fröhlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vertäuben

Vertäuben [Wander-1867]

Vertöub mi nit, oder i gibe kei Milch , seit d' Geiss . – Sutermeister, 42. Taub , tob = zornig, toll und rasend; Täubi = Zorn , Tollheit , Wahnsinn ; tauben = ...

Sprichwort zu »Vertäuben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1612.

Fünffinger [Wander-1867]

* Er ist ein rechter Fünffinger. – Hans Sachs, IV, ... ... Schwank . »Vnd wo noch hewt zu dieser Frist , ein Mensch toll vnd vnbesinnen ist, tölpet vngschickt, so spricht man, der ist gar ein ...

Sprichwort zu »Fünffinger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauerknoll [Wander-1867]

Der Bauerknoll trotzt, pocht, ist toll, wenn's ihm geht wohl. – Frischbier, I, 287. Lat. : Rustica gens, optima flens, pessima ridens. ( Lepner, Der preusche Littauer, Danzig 1744, S. 59. )

Sprichwort zu »Bauerknoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flabbenmund [Wander-1867]

* Wane, du rechte flabbemunt. – Freybe, Redentiner Spiel , 1669. Flabbe : die herniederhängende Lippe . »Die Flabbe kühlen«, »sich so toll mit der Flabbe halen«.

Sprichwort zu »Flabbenmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ueberstimmen

Ueberstimmen [Wander-1867]

Ich bin überstimmt worden, als ich sagte, die Welt wäre toll, antwortete der Narr , als man ihn fragte, warum er ins Narrenhaus gekommen.

Sprichwort zu »Ueberstimmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400.

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Februar [Literatur]

Februar Schneeflöckchen flattern in der Luft, Schneeglöckchen dir am Busen ... ... Schellenklang Zieht Mummenschanz die Stadt entlang, Heut lärmt das rohe Volk wie toll Und wirft sich morgen reuevoll Im Beichtstuhl auf die Kniee! ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 135-136.: Februar

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/3. Akt/4. Szene [Literatur]

4. Scene. Gerlind. Münzer. GERLIND allein. Ist sie toll oder weiß sie in den Seelen zu lesen? Wer sagt ihr, ich liebte nicht, ich könne nicht lieben, mich leitete nur der Ehrgeiz? Ich liebe ihn, liebe ihn ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 58-66.: 4. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/2. Akt/6. Szene [Literatur]

6. Scene. Vorige. Engel. Blinte. Reinhard. Frau ... ... . Verrath! Verrath! Ueberfall! BAUERN. Wir sind verloren! MÜNZER. Seid ihr toll, was giebt's? BLINTE. Verrath! Verrath! Die Knechte des Landgrafen von ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 40-46.: 6. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1777/September [Literatur]

September. d. 1. den Morgen bis Nachm 3 auf der Jagd. Hesler zu uns nach Tische mit den Bauermaidels getanzt, Glasern sündlich geschunden, ausgelassen toll bis gegen 1 Nachts. Gut geschlafen. d. 2. Morgends Possen getrieben. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 45-49.: September
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon