Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Draußen über das Land jagten zerrissene Wolken, die Melusina ... ... herzlich mit den beiden guten Alten, wenn sie dabei ihn über offenbaren, gar zu tollen Lügen ertappten. Er freute sich sehr, Friedrich noch heut zu sehn, und ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 154-167.: Vierzehntes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/6. [Literatur]

VI. Bevor ich wieder eine Staffel fand, die mich aufwärts brachte ... ... meines Lebens sagen möchte. Und so muß ich nun schon wieder von einem tollen, blutheißen Purzelbaum meiner Jugend erzählen, auf die Gefahr hin, daß bibelfeste Kritiker ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 271-321.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/1. [Literatur]

... erkennen. Für den Anfang – in jenen tollen Jahren meiner Freiheit, in denen ich mir alle paar Tage was zu ... ... einst Gewesene mir ein liebenswürdiges, lächelndes Antlitz zeigt. Denk ich zurück an jene tollen Zeiten meiner ›Freiheit‹, so steigt kein Häßliches vor mir auf, kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-57.: 1.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/12. Vorlesung [Literatur]

Zwölfte Vorlesung Europäische Verhältnisse um 1840. Niklas Becker. Verbindungen zwischen Abgeordneten ... ... , er sei witzig, geistreich, Schöngeist, ein Freund der Künste, aber auch der tollen Ausgelassenheit beim Champagner-Glase. Dazu gesellte sich dann noch eine Art von religiöser ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 279-306.: 12. Vorlesung

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/2. Teil/Sigurds Rache/3. Akt [Literatur]

Dritte Abentheure. Freies Feld vor König Atles Burg. ... ... Mir ekelt er schon lang, Nun wieh'rt er gar mit seinem tollen Jauchzen Mir durch den finstern Sinn. Es fehlt nicht viel, Daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 80-108.: 3. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/2. Teil/Sigurds Rache/4. Akt [Literatur]

Vierte Abentheure. Das Innre der Schlangenhöle. Weite Felsgewölbe. ... ... herabdrohend. Du arger Schmäher! Wart'! Ich brech dir doch Den tollen Trotz, ersäuf' ihn dir in Blut! Tritt vom Gitter zurück, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 108-131.: 4. Akt

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Von einem Hasen und einem Vogel [Literatur]

Von einem Hasen und einem Vogel »›Ich hatte einst‹, sprach ... ... auch nur den Schnabel aufgetan, das Wort für mich zu nehmen, trotz ihrem vorherigen tollen Zujauchzen. Sie waren klug, sie haben das Gold des Schweigens gefunden; sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 660-665.: Von einem Hasen und einem Vogel

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Klage [Literatur]

Klage (Aus dem Jahr 1793) Sie dünkten sich ... ... dich ihrer! Sie wollten ohne Gott sein, ohn ihn leben In ihrem tollen Sinn; Und sind nun auch dahingegeben, Zu leben ohne ihn. ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 673-674.: Klage

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/9. Bei den Grenzboten [Literatur]

9. Bei den Grenzboten. Da kam das Jahr 1848 und stellte ... ... der gefährlichen Zeit bewährt. Während dies Vereinsleben mich in den Abendstunden des tollen Jahres beschäftigte, fand sich auch neue Arbeit für den Tag, ich ging unter ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 565-592.: 9. Bei den Grenzboten

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/190. Spottnamen und Schildbürger im Norden [Literatur]

190. Spottnamen und Schildbürger im Norden Im innern ... ... lebendig über alle Maßen. Da sind die Jagler bei Schleswig, die heißen die tollen Jagler, wie auf dem Rhöngebirge die Einwohner des Dorfes Ditges die tollen Dittiser; die wollten einen Balken partout die Quere durch ihr Tor schaffen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 149-151.: 190. Spottnamen und Schildbürger im Norden

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/21. Kapitel. Jochimken hüte Di! [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Jochimken hüte Di! »Ich stach in ein Wespennest ... ... wo der Jähzorn Einiger der Mißvergnügten über den Fehlschlag ihrer Hoffnung sie zu tollen, gefährlichen Reden verführte, die mir von Getreuen hinterbracht sind.« »Das Freigericht ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 247-255.: 21. Kapitel. Jochimken hüte Di!

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... wie oft hatte ich innegehalten, mitten im Spiele, mitten im Jagen und Tollen, um, erfüllt von einem unaussprechlichen Glücksgefühl, wortlos Gott zu danken für dieses ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Was dem sinnreichen Edlen in der Schenke begegnete, ... ... Königin Ginevra mit ihrer Dame Quintañona darbieten sollte. Indem er noch über diesen tollen Gedanken brütete, kam die Zeit und Stunde – für ihn eine Unglücksstunde –, ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 125-129,131-132.: Zweites Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Fünftes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. In welchem der Zweifel über Mambrins Helm und ... ... die Unruhe nicht bekam, nur der Wirt bestand darauf, daß man die Rasereien des tollen Menschen bestrafen müsse, der alle Augenblicke die Schenke in Aufruhr bringe; endlich aber ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 390-395.: Viertes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Die Leuchttürme [Literatur]

Die Leuchttürme. Rubens, Gefild der Rast, Strom der Vergessenheiten, ... ... Gewande, leicht und bunt, erhellt von tausend Kerzen, Die die Verzückung sprühn dem tollen Wirbeltanz. Goya, ein schwerer Traum, wo Finsternisse zürnen, Geburten, die ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 5-8.: Die Leuchttürme

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Der wilde Starost und die schöne Jütta [Literatur]

Der wilde Starost und die schöne Jütta Es ist ein trauriges Land ... ... , mehr als ihren Glauben und als ihr Leben, und machte aus einem wilden, tollen Jüngling einen gütigen, festen Mann. Nun versteht ihr vielleicht, was sie ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 112-142.: Der wilde Starost und die schöne Jütta

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die klatschhaften Nonnen zu Poissy [Literatur]

Die klatschhaften Nonnen zu Poissy. Die Abtei zu Poissy wurde von ... ... die aufging, kam die Wohnstätte des menschlichen Kompasses zum Entsetzen des Prälaten, aber zum tollen Gelächter der Gäste zum Vorschein. Und der Ehemann sagte: »Wirklich, die Damen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 170-183.: Die klatschhaften Nonnen zu Poissy

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Madame Lindhof an den Amtmann [Literatur]

... . Sie erzählten einander Hexengeschichten und andern tollen Schwank. Annchen saß auf meinem Schooß im Winkel am Kamin. Sie hatte ... ... versetzten lachend, noch vor Sonnenaufgang hätten sie ihn mit großen Schritten neben der tollen Landstreicherin, der einäugigen Marthe, über die Kalkhöhen der Thalheide zuschreiten sehen. ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 57-72.: Madame Lindhof an den Amtmann

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Römer an Godwi [2] [Literatur]

Römer an Godwi Ich habe eine ganze Reihe von Briefen von dir ... ... über die Dunkelheit, Tag und Nacht war ihm ganz einerlei, er hielt immer den tollen Lear in den Händen, und las Tag und Nacht in ihm, weil er ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 183-187.: Römer an Godwi [2]

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Die Oper [Literatur]

Die Oper Die Oper war das einzige Schauspiel in Banza, das ... ... was ficht Euch an?« Kurz, alle schrien durcheinander und machten einen so merkwürdigen und tollen Lärm, daß ein solcher Chor weder früher noch später nie erhört worden: » ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 74-79.: Die Oper
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon