Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Die Ernte Die Ernte, die bei schönem trockenen Wetter ... ... noch nicht davon genossen, sie sei sehr giftig, heiße Schöne Frau, nur den tollen Hundsbiß heile sie zuweilen. Der Kleine wurde verwundert und noch blässer, als er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 215-225.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Stilleben/10. [So oft ich dieses Gäßlein gehe] [Literatur]

10. So oft ich dieses Gäßlein gehe, Wohl später ... ... schad' um seine Gab' zu wachen, Und kennt' ich ihn, den tollen Christ, Wollt' ich ihn zum Nachtwächter machen, Wenn er dazu ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 97-98.: 10. [So oft ich dieses Gäßlein gehe]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Was mag der Krawall im RaLager besagen] [Literatur]

[Was mag der Krawall im RaLager besagen] »Was mag der Krawall ... ... versengend die ehernen Bande, Die Euch mit der Gottheit für ewig verschweißen!« So tollen denn alle, die brennend noch johlen. Und Großes sucht Papis dem Volk ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 174-185.: [Was mag der Krawall im RaLager besagen]

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... . Hier hatte er aber von der tollen Wirtschaft seiner verrückten Nichte die unwidersprechlichsten Proben erfahren; von diesen hier nur ... ... recht gut, Deutschland werde dadurch manchen Wildfang und Taugenichts und auch wohl manchen tollen jakobinischen Wirrkopf los, wovon es hier wimmle. Da fiel ihm der Ritter ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... , Fluchen und Zechen und Mordspektakel. Aber gestrenge Herren regieren nicht lange. Mit diesem tollen Lärm war das Reich der Starkgeister am Parnasse wieder vertost und jenes Titanengeschlecht an ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Garz/Albrecht Christoph von Quast [Literatur]

Albrecht Christoph von Quast Albrecht Christoph von Quast ward am 10. ... ... , »da dieser, wenn irgend wohin, am ehesten nach dem ehemaligen Gute des ›tollen Quast‹ gehöre«. Gern wurde ihm gewillfahrt und blank aufgeputzt steht er seitdem auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 346-360.: Albrecht Christoph von Quast

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/28. Strom selig [Literatur]

28. Strom selig. Ein Bauer hatte einen alten Hund, Namens ... ... werden die Schäferhunde sehr häufig: Strom, Wasser genannt, entweder damit sie nicht von tollen Hunden gebissen werden, wie ich hörte, oder weil Diebe das Wasser nicht besprechen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 519.: 28. Strom selig

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Lichter müssen rings zersplittern] [Literatur]

[Lichter müssen rings zersplittern] Lichter müssen rings zersplittern, Gold ... ... Duft und Pollen Sich und Luft und Fluch betäubt, Winde wirbeln, Blätter tollen, Aller Samen wird zerstreut. Wo sich nur die Zweige regen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 51-53.: [Lichter müssen rings zersplittern]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt, die ... ... Pippa: Möge Gott es ihm vergelten! Nanna: Hast du jemals einen tollen Hund gesehen, der in seiner Wut sogar sich selber in die Pfoten beißt? ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ich komme zur Welt. Ob ich mich in ... ... einmal für einen Hund ein böses Wort gehabt hätte. Er hätte nicht einmal einem tollen Hund ein böses Wort sagen können. Höchstens ein sanftes oder ein halbes oder ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 3-17.: Erstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Mr. Micawber wirft seinen Fehdehandschuh hin. Bis ... ... so leidenschaftlich durchtobte, ein wenig gelitten habe. Ich wollte ihm anfangs Vorstellungen wegen seiner tollen Rücksichtslosigkeit, mit der er sich zuweilen seinen Launen überließ, machen, aber meine ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 126-149.: Achtes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Der große und kleine Tornowsee [Literatur]

Der große und kleine Tornowsee Im Mummelsee, im dunklen See, ... ... viel wie Schlucht bedeutet. In Pritzhagen weiß und erzählt noch jedes Kind von dem »tollen Junker« der bei Verfolgung eines Hirsches in die »Kehle« fiel und den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 98-102.: Der große und kleine Tornowsee

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/183. Der Wehrwolf von Klein-Krams [Literatur]

183. Der Wehrwolf von Klein-Krams. In der Nähe von Klein ... ... Geschrei und eilte auf den Hof hinaus. Diese, von ihm nach der Ursache ihres tollen Treibens befragt, erzählten ihm, daß, außer einem kleinen Knaben, von der Feeg ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 148-150.: 183. Der Wehrwolf von Klein-Krams

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/162. Schwarzer Hund in Fürstenberg [Literatur]

162. Schwarzer Hund in Fürstenberg. Das jetzige Schulhaus zu Fürstenberg war ... ... Leben führte, wie es sich gar nicht ärger denken läßt. Als er zuletzt seines tollen Treibens überdrüssig wurde, nahm er einen Strick und erhängte sich. Dieser Selbstmord veranlaßte ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 136.: 162. Schwarzer Hund in Fürstenberg

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Eine Trennung. Ich ließ meinen Entschluß hinsichtlich der ... ... abhingen, die in dieser Stellung das und in einer andern das Gegenteil bedeuteten, die tollen Streiche, die gewisse Kreise anstellten, die unberechenbaren Folgen, die aus Zeichen wie ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 279-299.: Achtzehntes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/3. Triumph des erwählten Volkes [Literatur]

3. Triumph des erwählten Volkes Auf Triumph, es kommt die Stunde ... ... als Götzen hoch geacht. Zions Schöpfer schaut vom Himmel Auf die vollen, tollen Heyden und sein heilig Herz entbrennt; Daß das wüste Weltgetümmel Sich sein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 205-207.: 3. Triumph des erwählten Volkes

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Ganz erschöpft vom Bacchanale findet Nero keinen Schlaf] [Literatur]

[Ganz erschöpft vom Bacchanale findet Nero keinen Schlaf] Ganz erschöpft vom ... ... , Denkt der Kaiser. »Aber nein doch, seht, es sind die frechen, tollen Christen!« ruft er: »Die statt meiner, Rom, die Welt beherrschen wollen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 158-162.: [Ganz erschöpft vom Bacchanale findet Nero keinen Schlaf]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Es blickt nun der Fremdling empor zu den Bergen] [Literatur]

[Es blickt nun der Fremdling empor zu den Bergen] Es blickt ... ... es uns melden, Wenn Jupiter wieder von schneeigen Spitzen Herabsteigt, wo Nymphen mit tollen Tritonen In Grotten und heimlichen Schlupfwinkeln wohnen Und neckisch die mahnende Gottheit bespritzen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 108-115.: [Es blickt nun der Fremdling empor zu den Bergen]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/8. Sagen und Mährchen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands/79. Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg [Literatur]

79. Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg. Im Dorfe Kolbeck bei ... ... behielt er den Arm des Tanzenden in der Hand, der sich dennoch wieder im tollen Schwunge weiter drehte. Es fiel auf sie weder Regen, noch Thau, noch ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 383.: 79. Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Geheime Gesellschaften im achtzehnten Jahrhundert/2. Illuminaten und Rosenkreuzer [Literatur]

2. Illuminaten und Rosenkreuzer Ei, Possen, das ist nur ... ... Orte gedeutet. Alle diese Innern Orden verlangten blindes Vertrauen auf die unbekannten Oberen;... der tollen Geisterseherei wurde nach und nach Tür und Tor geöffnet, damit der freie Gebrauch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 298-309.: 2. Illuminaten und Rosenkreuzer
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon