... ; Braun, I, 4554. *13. Es gieng toll und bund über die Eck her. – Simplic., III, 373. ... ... verfällt. Dull denken = sich wunderliche Gedanken machen. *18. Toll und voll. – Eiselein, 600; ...
[Als Taschenspieler keck und toll] 1 Als Taschenspieler keck und toll Changierst du hin und her, Zuletzt sind deine Taschen voll, Allein die Becher leer. 2 Auch auf dem Seile schwebst du hin, Hoch überm grünen ...
An Friedrich Toll Als ich mich selber schalt für einen Thoren, Der allerherbste Schmerz mich wollt' erdrücken, Vorüber Hoffnung, Zutraun und Erquicken, Daß ich irrwähnend ihn als Freund erkohren. Da fand ich dich und wurde neu gebohren, Die ...
13. Offtmals voll macht endlich toll Zunfft und Zechen sind verwand, Eines zwiefach nur genant. Drum wer anhängt allen Zechen, Ist auch kühnlich einzurechen In die tolle, wilde Zunfft Bey das Volck der Unvernunfft.
... Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll] Als der hochedle, hochachtbahre und hochgelahrte Herr, ... ... Deszen Tischcompagnie Der Mensch, das kleine Thier, verfährt oft ziemlich toll, Verachtet, was er doch am höchsten schäzen soll, Hält Vorwiz ...
Erstes Capitel. Rein toll, diese Franzosen. »Reden Sie, mein Herr, ich höre! ... ... Damit verließ er leicht grüßend den gichtbrüchigen Farmer. »Rein toll, diese Franzosen... rein toll!« wiederholte noch öfter Mr Watkins, während er mit einem, ihm stets ...
1. So dûn 1 wie Schulte Glomssack. ( Königsberg . ) ... ... . Eigentlich: dick, kugelrund. ( Müller -Weitz, 118. ) Dann toll und voll betrunken, von dem Adjectiv dûn = voll, strotzend; davon dunen, ...
1. Alter Groll lässt sich nicht leicht ausskratzen. – Henisch, ... ... 2. Aus altem Groll wird Hass . 3. Groll macht toll. – Henisch, 1749, 51; Petri, II, 357. ...
1. Foll landt, toll landt; foll landt, faul leut, doll werck. – Gruter, I, ... ... faul Leut. – Petri, II, 577. 3. Volland, toll Volck. – Petri, II, 577. 4. Volland – ...
Alkohol macht die Leute toll. Sprichwort einzelner Branntweinvertilgungs- Gesellschaften .
1. Allzeit frelich ist vmbmöglich. – Stammbuch, 1609; Petri, ... ... Henisch, 1250; Schottel, 1144 b . 2. Allzeit frölich, toll vnd thöricht, selten nüchtern, nimmer weiss, macht manchen graw vnd greiss. ...
Vertöub mi nit, oder i gibe kei Milch , seit d' Geiss . – Sutermeister, 42. Taub , tob = zornig, toll und rasend; Täubi = Zorn , Tollheit , Wahnsinn ; tauben = ...
* Er ist ein rechter Fünffinger. – Hans Sachs, IV, ... ... Schwank . »Vnd wo noch hewt zu dieser Frist , ein Mensch toll vnd vnbesinnen ist, tölpet vngschickt, so spricht man, der ist gar ein ...
Der Bauerknoll trotzt, pocht, ist toll, wenn's ihm geht wohl. – Frischbier, I, 287. Lat. : Rustica gens, optima flens, pessima ridens. ( Lepner, Der preusche Littauer, Danzig 1744, S. 59. )
* Wane, du rechte flabbemunt. – Freybe, Redentiner Spiel , 1669. Flabbe : die herniederhängende Lippe . »Die Flabbe kühlen«, »sich so toll mit der Flabbe halen«.
Ich bin überstimmt worden, als ich sagte, die Welt wäre toll, antwortete der Narr , als man ihn fragte, warum er ins Narrenhaus gekommen.
Februar Schneeflöckchen flattern in der Luft, Schneeglöckchen dir am Busen ... ... Schellenklang Zieht Mummenschanz die Stadt entlang, Heut lärmt das rohe Volk wie toll Und wirft sich morgen reuevoll Im Beichtstuhl auf die Kniee! ...
4. Scene. Gerlind. Münzer. GERLIND allein. Ist sie toll oder weiß sie in den Seelen zu lesen? Wer sagt ihr, ich liebte nicht, ich könne nicht lieben, mich leitete nur der Ehrgeiz? Ich liebe ihn, liebe ihn ...
6. Scene. Vorige. Engel. Blinte. Reinhard. Frau ... ... . Verrath! Verrath! Ueberfall! BAUERN. Wir sind verloren! MÜNZER. Seid ihr toll, was giebt's? BLINTE. Verrath! Verrath! Die Knechte des Landgrafen von ...
September. d. 1. den Morgen bis Nachm 3 auf der Jagd. Hesler zu uns nach Tische mit den Bauermaidels getanzt, Glasern sündlich geschunden, ausgelassen toll bis gegen 1 Nachts. Gut geschlafen. d. 2. Morgends Possen getrieben. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro