Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Zweite Jobelperiode/13. Zykel [Literatur]

13. Zykel Ich würde mehr aus Albanos Gedächtnismahl machen, das er wie ein Erwachsener im Stübchen tranchieren und mit seiner Hausgenossenschaft teilen und wozu er sich selber einschenken konnte, ging' ich nicht wichtigern Begebnissen entgegen, die während dem Zurücktragen des Tafelgeschirres vorfielen. Albano ging ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 80-83.: 13. Zykel

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/7. [Literatur]

VII. »Denn es ist ja doch wirklich eine Schande!« ... ... Lippen, dralleren Waden begegnete. Tadellos war keine. Man hätte ein Dutzend nehmen und tranchieren müssen, und dann aus diesen Armen, jenem Busen könnte man das Normalweib zusammenleimen ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 99-149.: 7.

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 6 [Literatur]

Capitul VI Lorenz eröffnet seine Meinung, was er von dem Pfaffen und seinen ... ... auf den Tisch bringet. Nichts verdrießt mich mehr, als daß sie so mühsam zu tranchieren sind, drum freß ich Nudel, Nocken und Sterz noch so gern als Federwildbret ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 24-27.: Capitul 6

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Eine rechte Heiterkeit hatte nach diesem Spaziergange trotz aller von ... ... der Gesellschaft. Und was kann ich? Ich kann ein Pferd stallmeistern, einen Kapaun tranchieren und ein Jeu machen. Das ist alles, und so hab ich denn die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 90-99.: 14. Kapitel

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Florentinische Nächte/Zweite Nacht [Literatur]

Zweite Nacht »Und warum wollen Sie mich noch mit dieser häßlichen ... ... passeports erlernen. Am nützlichsten ist ihre Unterhaltung bei Tische, wenn sie ihre kolossalen Roastbeefe tranchieren und mit den ernsthaftesten Mienen uns abfragen, welch ein Stück wir verlangen: ob ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Zweite Nacht

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Diamant/Der Diamant/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der Prinz, der Graf, Doktor Pfeffer, Richter Kilian ... ... KILIAN zu Doktor Pfeffer. Plagt Euch der Teufel? Ich kann keinen kalekutischen Hahn tranchieren und sollte einem Menschen den Leib aufschneiden? Nein, darauf laß ich mich nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 286-289.: 3. Szene

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Fidele Bande [Literatur]

Fidele Bande Puh, dies Erdlein stinkt nach Mist, Und ... ... bäckt Sabine, Salomo spielt die Schalmei, David Violine. Petrus muss tranchiren, Joseph legt den Braten vor, Und der Engel schnippisch Corps ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 451-452.: Fidele Bande

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Nachdem ich vor etlichen Jahren ein lateinisches Buch, unter dem Titel: ... ... Der vorsichtige und nach heutigem Geschmacke wohlerfahrne Speisemeister, sammt einer Anweisung zum Kochen, Tranchiren und einigen sonderheitlichen Komplimenten, mit beygefügten allgemeinen Tischregeln, nachgefolget ist. Von ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802.: Vorrede

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Lächerliche Begebenheiten. 1. Ein Pfarrer verräth die ... ... sie dem Manne, er soll die Messer schleifen, damit man die Hühnlein desto besser tranchiren könnte, welches er auch gethan. Unterdessen sprang sie zu der Hausthüre, und ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 416-515.: 17. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/12. [Literatur]

12. Benno aber, Hedemann, Thiebold de Jonge … wo weilen ... ... »tiefsinnig«, wie ihm Piter vorwarf, und sogar bei Tische, wo er sich das Tranchiren – Aufschneiden, wie seine Freunde sagten – niemals nehmen ließ, von einer Apathie, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858.: 12.

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/2. Akt/18. Auftritt [Literatur]

... gedämpfter Stimme. Ich werd' den Fasan tranchieren. CHRISTOPH ebenfalls mit gedämpfter Stimme. Und ich werd' schau'n ... ... sich ankleidet, zu Frau von Fischer. Aber Liebe, ich kann ja nicht tranchieren und einschenken zugleich. Christoph hat den hintern Teil der spanischen Wand ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 465-468.: 18. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Vier Kategorien der Antifeministen [Literatur]

Vier Kategorien der Antifeministen Dem Ansturm gegen die Frauenbewegung liegen die verschiedensten ... ... einer Ärztin verheiraten, aus Angst, sie könnte eines Tages seinen Gänsebraten mit einem Skalpell tranchieren. Ulkig. Ich riet ihm Vegetarier zu werden. Und wollt Ihr ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 5-12.: Vier Kategorien der Antifeministen

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Ausflug zu den reichen Leuten [Literatur]

Ausflug zu den reichen Leuten Wer weniger Geld hat als wir, dem ... ... Sie tragen die dünnste Gemüsesuppe wie eine Hostie heran, sie schöpfen behutsam ein, sie tranchieren wie ein Chirurg, subtil, mit äußerster Aufmerksamkeit, und sie halten den Pudding, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 17-22.: Ausflug zu den reichen Leuten

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Im Park. Es treten auf die Prinzessin, ... ... 'ich schon. Wart', Freund! – Boyet, ich weiß, Ihr habt im Tranchieren Geschick; Legt mir dies Hühnchen vor! BOYET. Ich ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 252-257.: Erste Szene

Italien/Paul Heyse: Italienische Volksmärchen/Das schwarze Ei von Luigi Capuana [Märchen]

Das schwarze Ei von Luigi Capuana. Es war einmal ... ... Essensstunde kam, trug der Koch es auf. Seine Majestät fing an, es zu tranchieren und auszuteilen, diesem einen Flügel, dem einen Schenkel, jenem ein Stück von ...

Märchen der Welt im Volltext: Das schwarze Ei von Luigi Capuana

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. Die Berathung. Heilsame Vorschläge Bartek's, genannt ... ... Matschek mit deiner Keule, – Herrgott, wir wollen die Russen kurz und klein tranchiren! Scheermesserchen will folgen, Gertchen soll commandiren!« »Commando!« versetzte der Täufer ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 156-173.: Siebenter Gesang

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/32. [Literatur]

XXXII Das Fieber brach ins Lager ein und die Hungersnot kam ihm ... ... dem Verkehr zwischen mir und meinen Reisekameraden hat bemerken können. Die Methoden, einander zu tranchieren, haben sich verfeinert und das ist gut so. Wir treiben in den Kaffeehäusern ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915.: 32.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/6. Kleine Gegensätze [Literatur]

6. Kleine Gegensätze. Eine Professorsfrau hat auch Noth mit ihrem Mann ... ... ist das auch keine Freude für die, welche ihm etwas Gutes erweisen möchten. Zum Tranchiren war er vollends nicht zu brauchen. Die zähen stymphalischen Vögel, welche Herkules erlegt ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 320-339.: 6. Kleine Gegensätze

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben [Literatur]

Fünftes Capitel Deutsche Liebe, deutsches Leben Selma's Erröthen hatte ohne ... ... der Zeitung gelesen? sagte Selma und schob dem Vater das inzwischen hereingebrachte Rindfleisch zum Tranchiren hin und machte es ihm dazu mit Messer, Gabel und dem Wegräumen aller ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2428-2465.: 5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/4. Capitul. Der Jäckel wird davongejagt [Literatur]

IV. Capitul. Der Jäckel wird davongejagt. Dessen Stelle wird von einem ... ... haben werdet, denn Ihr sollt mit Eurem Messer nicht viel Fasanen, Hasen oder Kalbsköpf tranchieren. Vors ander wird Euch kein Mensch einen Pfenning abgewinnen können, denn Ihr habt ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 646-652.: 4. Capitul. Der Jäckel wird davongejagt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon