Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/17. Wie Wilibaldo ein wolff under sein vieh kam [Literatur]

17. Wie Wilibaldo ein wolff under sein vieh kam und im vil ... ... möcht haben. Er legt sich under ein schöne dicke eychen an den schatten schlaffen und entschlieff gar hart. ... ... den winter gekleit haben. Ich aber darff im nit mehr under augen kummen, und was ich noch in seinem hauß von alten ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 53-57.: 17. Wie Wilibaldo ein wolff under sein vieh kam

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/41. Wie der bott zu Leuwfriden under der grossen lynden kam [Literatur]

41. Wie der bott zů Leuwfriden under der grossen lynden kam, ihm mit freüden den brieff antwurt, so ihm der graff gesant hatt. Der bott was nit gar zů Lewfriden kommen, do erkant er in. Er sprang eilens von seinem pfert, zoh seinen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 371-374.: 41. Wie der bott zu Leuwfriden under der grossen lynden kam

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/43. Wie Morpheus, der fürnemst under den trewmen [Literatur]

43. Wie Morpheus, der fürnemst under den trewmen, dem jüngling inn der nacht fürkumpt in aller gestalt und ... ... als wann es Amelia, die junckfraw gewesen were. Es ist einer under vil hundert tausent trewmen, so umb den gott des schlaffs wonen, der ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 236-238.: 43. Wie Morpheus, der fürnemst under den trewmen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/66. Von Octaviano dem Keiser, under dem Christus geboren ward [Literatur]

LXVI. Von Octaviano dem Keiser, under dem Christus geboren ward.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 289-290.: 66. Von Octaviano dem Keiser, under dem Christus geboren ward

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/15. Von der Hoffart/157. Constancius duckt sich under den Bogen [Literatur]

... das 157. Constancius duckt sich under den Bogen. Es was ein Keiser, der hieß Constancius, ein ... ... ein langen Spieß uffrecht het mögen darunder anhin füren. Wan aber der Keiser under eim anhin reit, so duckt er den Kopff. Das sahen die Römer ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 105-106.: 157. Constancius duckt sich under den Bogen

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/66. Von einem scherer, der seiner mumen senff under das blut [Literatur]

... Von einem scherer, der seiner můmen senff under das blůt schutt. Es war ein scherer, der hat ein ... ... fraw hinwegkam, da nam er geschwind ein löffel mit senff und schut den under das blůt und růrts umb einander; da gewan es gar ein wunderbare ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 88-89.: 66. Von einem scherer, der seiner mumen senff under das blut

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/24. Wie Lewfrid mit seinem gesellen an einem sontag under dem ampt heimkam [Literatur]

... Wie Lewfrid mit seinem gesellen an einem sontag under dem ampt heimkam, der graff sampt seiner tochter in der kirchen waren; ... ... mit sondrem fleiß wargenommen auff den pracken; darumb was sie die erst, so under allen iren junckfrawen Lewfriden ersehen hatt; davon ward sie hertzlichen erfrewt. ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 327-330.: 24. Wie Lewfrid mit seinem gesellen an einem sontag under dem ampt heimkam

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/51. Von den Malern/414. Der Maler machet einer ein andere Farb under dem Antlit [Literatur]

Von Schimpff das 414. Der Maler machet einer ein andere Farb under dem Antlit. Es was ein Bulerin, ein Eefrau, die het ein rot uffzügig Angesicht. Des beschampt sie sich und kam zů einem Scherer, der kunt vil Kunst. Sie sprach: ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 246.: 414. Der Maler machet einer ein andere Farb under dem Antlit

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/53. Von Früntschafft/424. Einer leit ein Seckel mit Gelt dem anderen under das Küssin [Literatur]

... 424. Einer leit ein Seckel mit Gelt dem anderen under das Küssin. Es was einer, der het ein gůten Gesellen, den gieng Not an. Da legt derselb im ein Seckel mit Gelt under sein Küssin, damit das er nit wüßt, wer im geholffen het, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 252.: 424. Einer leit ein Seckel mit Gelt dem anderen under das Küssin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Der sich vnder kleien mischt - fressendsew [Literatur]

Der sich vnder kleien mischt / fressendsew. Der heler ist eben als der steler. Wilt du sein eines gewaltigen freund / so verlier die warheit oder die freundtschafft. Straff deinen freund heymlich / lobe jn offentlich. Der Neidhart richt eim andern ein fallen / vnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 333.: Der sich vnder kleien mischt - fressendsew

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Vnder der thür grüssen [Literatur]

Vnder der thür grüssen. A lumine salutare. Kaum übers geschwell schreiten. Kaum recht versůchen. Er ist mit einer saw durch die schůl gelauffen. Er hat ein mal eim schůlmeyster einn gůten morgen geben. Ein auffheben thůn / oder das erst schůlrecht thůn. Er ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 294.: Vnder der thür grüssen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./254. [»Da aber Knaben vnd Töchtern, so vnder sechzehen] [Literatur]

254. »Da aber Knaben vnd Töchtern, so vnder sechzehen Jahren weren, oder auch Eehalten, nicht zu jhrem selbs, sondern jhrer Meister vnd Frawen nutzen, einig dergleichen Feldtdiebstäl begnügen sollen die mit der Straf, so etwann gewesen, als setzen in ein ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 231-232.: 254. [»Da aber Knaben vnd Töchtern, so vnder sechzehen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Dem faulen wechßt das sein vnder der stauden [Literatur]

Dem faulen wechßt das sein vnder der stauden. Fortuna ignauos fouet. Es verbůbt keiner kein glück / nur ein wenig ehr. Der feulsten saw gehört allweg der gröst dreck. Je grösser narr / je besser pfarr. Dem arbeiter ghört ein brot / dem ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 144.: Dem faulen wechßt das sein vnder der stauden

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Finden vnder oder auff einer vngekerten banck [Literatur]

Finden vnder oder auff einer vngekerten banck. Das heyßt höflich einen dieberey geziegen. Ein vntrew er vnd ein dieb / der findet ehe man ein ding verleurt oder eh mans trewlich sůcht / das ist / er stilt es / vnd sagt doch er hab es ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 78.: Finden vnder oder auff einer vngekerten banck

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Dem frommen legt man ein kussen vnder - dem schalck zwey [Literatur]

Dem frommen legt man ein kůssen vnder / dem schalck zwey. Dem ärgsten gehört das best Das best gehört inn pfaffen. Dem Teuffel opffert mann am meysten. Der nicht kan denn fromm sein / ist ein schlechter gesell. Böß leut haben all zeit mehr glücks ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 223.: Dem frommen legt man ein kussen vnder - dem schalck zwey

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Vnder eim krummen stab - vnd vndern Grauen ist gut wonen [Literatur]

Vnder eim krummen stab / vnd vndern Grauen ist gůt wonen. Die Bischöff vnd Ept / seind der kromme stab / Die Grauen seind die sittsamen herren / das merertheyl die sich freundtlich zu jren leuten thůn / da kan man leicht recht vnnd vrtheyl erlangen. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 22.: Vnder eim krummen stab - vnd vndern Grauen ist gut wonen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es kompt alles ann tag - was mann vnder den schnee verbirgt [Literatur]

Es kompt alles ann tag / was mann vnder den schnee verbirgt. Tempus omnia reuelat. Es wirt nicht so klein gespunnen / es kompt endtlich an die Sonnen. Zeit bringt herfür alle warheyt. Aulus Gellius libr. 21. cap. 12. schreibt / Ein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 145.: Es kompt alles ann tag - was mann vnder den schnee verbirgt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1047. [De Sünne geit under den Huddick] [Literatur]

1047. De Sünne geit under den Huddick, Morgen ręgent 't uns in de Fuddick (Tasche). Schiller 3, 7.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 210.: 1047. [De Sünne geit under den Huddick]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren] [Literatur]

1601 a . Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren hebben, edder wenn en wat gestalen ys, so besöken se de Tatern (Zigeuner), de Warsager, de Thöverers, de schölen ydt en vorkündigen, wol dat gedan hefft, de moten en dat ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 330.: 1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren]

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 48. Histori [Literatur]

... wie Ulenspiegel sich zu einem Schneider verdingt unnd under einer Bütten näget. Als Ulenspiegel kam gen Berlin, da verding ... ... sicht.« Ulenspiegel sagt ja und nimbt die Nadel und Gewant darmit und kreucht under ein Bütten und stept ein Nat uber ein Knie und begund, so ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 139-142.: Die 48. Histori
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon