Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Epos | Italienische Literatur 

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wie zwei Säemänner an zwei Äckern stehn und wie ... ... vom rechten. Aber Base, der Same ist noch nicht Frucht, erst muß er verwesen, dann keimen, dann grünen, dann blühen, dann reifen. Ach Base, wie ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 49-75.: Viertes Kapitel

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. 1. Der Donner schwieg, das Wetter war ... ... Zu mächt'ger Wirkung schwache Mittel wählt. Auch will er jenen Leib nicht sehn verwesen, Den hier ein so erhabner Geist beseelt, Mit dem er dort, ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 244-273.: Achter Gesang

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 19. Capitel [Literatur]

Das XIX. Capitel. Von Verzweifflung / schnellen Tod / und andren Zufall. ... ... man muß sie in eine Höle werfen / darinnen erstarren sie von der Kält und verwesen mit der Zeit / iederman hat Nahrung und herberig da zu geniesen / so ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 234-244.: Das 19. Capitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Johanna eine Weile allein, hat sich auf einen Gartensessel ... ... Ihnen so viel gewesen sind, liegen schon seit sieben Jahren unter der Erde und verwesen, – und Sie sind beinahe noch jung. Wie unbegreiflich ist das alles! ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 762-766.: 2. Szene

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/1. Akt [Literatur]

Die erste Abhandlung. Der Schauplatz stellet eine Oda / oder ... ... zermalmt / Colossen schlägt entzwey / Und Tempel legt in Graus / ist vom Verwesen frey. Ja wenns Verhängniß gleich lässt einen Fürsten fallen / So ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 113-136.: 1. Akt

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Das Bergwerk zu Falun/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Die große Stube in Pehrson Dahlsjös Haus. Die ... ... Daß er umgraben werden muß, auf daß Die Wurzeln ihm im Boden nicht verwesen. Wie gern wär ich schon wieder da, nur laßt mich! GROSSMUTTER ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 115-135.: 2. Akt

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/3. Gesang: Der Billionär [Literatur]

Dritter Gesang. Der Billionär. Gründer eines Unternehmens, Welches ... ... Daß nicht bei lebend'gem Leibe Hirn und Herz und Eingeweide Dir verwesen, theurer Munkel, Sondern neu gestärkt, gesundet, Völlig zur Entfaltung reife ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 36-62.: 3. Gesang: Der Billionär

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Des Kaisers Bildsäule [Literatur]

Des Kaisers Bildsäule Laßt mich herab von dieser hohen Stelle, Auf ... ... Durch diese Adern floß balsamisch lau. Längst ist ja doch mein irdscher Leib verwesen, Und nun durch euch mein Geist getötet auch. Soll hören ich mein ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 252-254.: Des Kaisers Bildsäule

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Widmung [1] [Literatur]

Widmung [1] Ihrem einigen/ geliebten Herrn Bruder Filip ... ... were es schade/ daß solche liebe lieder der motten speise werden solten/ oder ungesungen verwesen. Viel/ derer gedanken zu schwach und noch an der erde kleben/ können ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 264-266.: Widmung [1]

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/3. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Oberförster. Amtmann. AMTMANN. Ich muß wegen ... ... ich zu wichtigerer Ursach auf der Welt bin, als mich zu plagen und zu verwesen; daß einmal an einem andern Orte gleichgemacht wird, was hier ungleich bleibt – ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 73-75.: 13. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Reineke Fuchs/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang »O mein König!« sagte darauf der listige Redner; ... ... fährt der Geruch in alle Gebeine, Bleibt beständig darin und läßt sie nimmer verwesen, Alle Seuche treibt er hinweg und alle Vergiftung. Ferner sah ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 540-555.: Zehnter Gesang

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Traum des Bösen [Literatur]

Traum des Bösen Verhallend eines Gongs braungoldne Klänge – Ein ... ... Geflüster. Des Vogelfluges wirre Zeichen lesen Aussätzige, die zur Nacht vielleicht verwesen. Im Park erblicken zitternd sich Geschwister.

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 18-19.: Traum des Bösen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Die heiligen Zeichen [Literatur]

Die heiligen Zeichen Romanze Wunder! schreit's durch alle ... ... ist das Wesen, Diese Zeichen müssen weichen Dem Genesen, dem Verwesen. In dem ausgezehrten Leibe Wurden frey der Seele Flügel, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 181-184.: Die heiligen Zeichen

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Belinden [Literatur]

An Belinden Es hörte diese Zelle Noch nie der Liebe Gruß, ... ... wolltest, voll Entzücken, Nach ihr noch sterbend sehn; Mit ihr zugleich verwesen, An ihrer Seite ruhn 3 ; Was Lieba dir ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 257-258,262-264.: An Belinden

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/14. [Literatur]

14 Es sei genug mit dem, was ich gegeben. Ein jeder ... ... Grabsteines. Auf dem stand unter einer Jahreszahl: Hier liege ich und muß verwesen. Was ihr noch seid, bin ich gewesen. Was ich nun ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 100.: 14.

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Leid ist mirs in meinem Herzen [Literatur]

Leid ist mirs in meinem Herzen Auf den Tod der kleinen ... ... , Die hier seine Wächter waren. 4. Muß das Leibchen gleich verwesen, Ists ihm doch ein schlechter Schad, Gott wird schon zusammenlesen, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 355-357.: Leid ist mirs in meinem Herzen

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Nun freut euch hier und überall [Literatur]

Nun freut euch hier und überall 1. Nun freut euch ... ... ewge Kraft, Dadurch Gott Erd und Himmel schafft, Die läßt dich nicht verwesen. 7. Doch geht die fromme Einfalt hin Bald in dem ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 79-87.: Nun freut euch hier und überall

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/1. [Literatur]

I. Und wieder schwamm er durchs Meer von London, von einem ... ... jammerst, daß Dein Herz verblutet, Daß Dein ganzes Sein sich fühlt vom Verwesen angemuthet? Ja, die Hoffnung bald entwich, Nur den ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 432-467.: 1.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/683. Die heilige Erde [Literatur]

683. Die heilige Erde Im Czaslauer Kreise des Böhmerlandes liegt das ... ... Juden zu Worms, Erde aus dem Heiligen Lande herbeigeführt worden, und in sotaner Erde verwesen die Leichname mit solcher Schnelle, daß sie nach vierundzwanzig Stunden hundert Jahre gelegen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 453-454.: 683. Die heilige Erde

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Verbrecher aus verlorener Ehre [Literatur]

Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre Eine wahre Geschichte In der ganzen ... ... aufstieß, nur weniges machte ich auf der Grenze zu Gelde, das meiste ließ ich verwesen. Ich lebte kümmerlich, um nur den Aufwand an Blei und Pulver zu bestreiten ...

Volltext von »Der Verbrecher aus verlorener Ehre«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon