Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (343 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Donnerstag/Vice versa [Literatur]

Vice versa Mel. An einem Fluß, der rauschend schoß, Ein armes Mädchen saß. Hochedel nennt der Adel nun Die Widder insgemein; Warum soll's nicht der Adel thun? Soll er nicht dankbar sein? ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 113-114.: Vice versa

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/35. Artliche Begebenheit mit einem Barbierer und Vice-Re [Literatur]

... gewesen / und offt von ihrem Blut besprengt worden / da war ein Vice-Re, welcher wider die Spanische grandeza immer etwas lächerliches vorbrachte / ... ... / wem er dann das übrige geben solte: Diese ernstliche Manier gefiel dem Vice Re so wohl / daß er ihm alsbald zehen Pistolen ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 68-69.: 35. Artliche Begebenheit mit einem Barbierer und Vice-Re

Achten [Wander-1867]

1. Achte di klên, wes gern allên, denke stedes up den ... ... . – Ramann, Unterr., IV, 24. Lat. : Vicem pro vice reddam tibi, care amice. 3. Einer acht's, der andere ...

Sprichwort zu »Achten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am Angesichte sieht man's wol. Frz. : Au vis se découvre souvent le vice. 2. Angesicht die That ausspricht. – Steiger , ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.
Cretenser

Cretenser [Wander-1867]

Cretenser seind lügner, faul beuch, vnd böse vihe. – Franck, II, 67 b . Lat. : Cretensis cretensem. ( Franck, II, 67 b . )

Sprichwort zu »Cretenser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106-1107.
Zierbengel

Zierbengel [Wander-1867]

* Den Zierbengel spielen. Holl. : Hij speelt den vieze. ( Harrebomée, II, 378 a . )

Sprichwort zu »Zierbengel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 582.

Hässlichkeit [Wander-1867]

1. Hässlichkeit besteht, Schönheit vargeht. Frz. : Diformité n'est pas vice. ( Leroux, I, 139. ) 2. Hässlichkeit führt ins Kloster , Schönheit ins Frauen ( Freuden -)haus. Aehnlich russisch Altmann VI, 481 ...

Sprichwort zu »Hässlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/Personen [Literatur]

... Zwey Tenoristen. Rhoderigo, Hertzog von Arcos Vice-Roy in Neapolis. Leonisse, dessen Gemahlin. Celinde, dessen Tochter ... ... Poltrono, Bauren. Pazzo, Matto, Zimmer-Knechte. Allegro, des Vice-Roy kurtzweiliger Diener. Etliche stumme Bürger. Stumme Bauren. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 13-17.: Personen

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/509. [Literatur]

509. Alldieweil die Vice-Könige zu Neapolis alle jahre auf ... ... . Als nun der Vice-Re diesen arglistigen bösewicht genugsam betrachtet hatte / befahl er: Man solte ... ... . Allein sie fanden sich in ihrer meynung sehr betrogen / als der Vice-Re befehl ertheilete: Daß / ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 192-194.: 509.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/507. [Literatur]

507. Als der Vice-Re einen bettelmann fragte: Wo sein ... ... es ein anderer nicht so wohl /welcher / als ihn der Vice-Re fragte: Was ihm fehle? zur antwort gab: Vice-Re zu seyn / wie Eu. excellentz ist. Worauf der Vice-Re versetzte: So must du denn auf einer ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 191.: 507.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/508. [Literatur]

508. Dieser Vice-Re hatte einen Edelmann um sich / Fanele genannt / dessen er sich an statt eines kurtzweiligen raths bediente. Weil er nun um den palast der Vicaria / darinnen die richter wohneten / eine ziemliche anzahl fruchtbarer bäume pflantzen lassen / ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 191-192.: 508.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/502. [Literatur]

502. Der Vice-Re von Sicilien / Hertzog von Ossuna / besuchte einsmals die kirche S. Agathä zu Catanea / als welche heilige die patronin der stadt ist. Als ihm aber der Bischoff die brüste der H. Agathä zu küssen gab /kehrete er sich ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 186-187.: 502.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/510. [Literatur]

510. Einsmals sagte dieser Vice-Re: Die Spanier wären iederzeit vor die klügsten leute gehalten / durch annehmung der inquisition aber die grösten narren worden.

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 194.: 510.

Wobeser, Wilhelmine Karoline von/Roman/Elisa/[Motto] [Literatur]

Father of light and life! thou Good supreme! O teach ... ... is good! teach me Thyself! Save me from folly, vanity and vice, From every low pursuit! and feed my soul With ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Karoline von Wobeser: Elisa oder das Weib wie es sein sollte. Leipzig 1799, S. II2-III3.: [Motto]

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... ist nicht anders als ich sage. Der Vice-Roy hat eine geschriebene Versicherung dem Volcke überliefert: allein sie haben ... ... Autorität bey dem Volcke was ausrichten möchte. RISTALDI. Ihr Excellentz der Herr Vice-Roy wird an dieser Resolution ein sonderbahres Gefallen haben / und ich werde ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 55-58.: 1. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/3. Akt/19. Auftritt [Literatur]

... ; Denn es gefällt mir doch bey dem Vice- Roy besser / als bey dem gemeinen Volcke. Nur ein Mühlstein von ... ... nicht Herr. TRUFFALDINO. Wohnt nicht hier ein närrischer Kerl / der den Vice-Roy entlauffen ist? ALLEGRO ad Spectatores. Der Kerl hieß mich ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 113-116.: 19. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/4. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölffter Aufftrit. Alle des Vice-Roy Bedienten / ingleichen die ... ... von Arcos, des Königreichs Neapolis Vice-Roy und General Capitain, haben in Gnaden verstanden welcher Gestalt das Volck ... ... Allmächtigen Gott zu Ehren / dem Könige in Hispanien / dem Vice-Roy, dem Volcke / ja dem gantzen Königreiche zum besten gethan ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 137-140.: 12. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/1. Akt/21. Auftritt [Literatur]

Ein und zwantzigster Aufftrit. Allegro. Hey sa! nun bin ich ein ehrlicher Kerl / und wer mich vor des Vice-Roy seinen Diener ansieht / den heiß ich einen Schelm. Nun wil ich ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 53-55.: 21. Auftritt

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/3. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnder Aufftrit. Masaniello, Arpaja, Vitale, Geonino nebst den andern ... ... MASANIELLO. So haben nun die verfluchten Verräther jhren verdienten Lohn! und so mag der Vice- Roy die verhinderung unsers Vertrages denselben beimessen darauff er sich am meisten bißhero ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 109-111.: 17. Auftritt

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena quarta. Nathan Prophet, Davidt. NATHAN. ... ... ein reicher man Gesessen was, der het auch viel Schaff und auch vihe noch seinem wil; Des gleich ein armer war, ich mein, ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 289-291.: 4. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon