Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Wache

Wache [Wander-1867]

... sicherer das Heer . 2. Ohne Wache ist die beste Festung eine verlorene Sache ... ... ( Prov. dan., 559. ) *3. Dass dich die Wache nicht kriegt. – Klix, 124. *4. Dem will ich die Wache ansagen. – Klix, 124. *5. Einem die ...

Sprichwort zu »Wache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1717.

Stramm, August/Gedichte/Tropfblut/Wache [Literatur]

Wache Das Turmkreuz schrickt ein Stern Der Gaul schnappt Rauch Eisen klirrt verschlafen Nebel streichen Schauer Starren Frösteln Frösteln Streicheln Raunen Du!

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963.: Wache

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Wache Nächte [Literatur]

Wache Nächte Tief schläft die Stadt und wieder schlägt es drei; doch eine Ewigkeit muß noch verfließen, bis aus den feucht verhangenen Verließen der alte lichtdurchtönte Tag sich frei gemacht und ihn mit ihrem Morgenschrei die schwarzen Amseln von ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 42-43.: Wache Nächte

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/11. Wache, Wache, Ronde raus! [Literatur]

... mit dumpfer Stimme: Wache, Wache, Ronde raus! Wache, Wache, ... ... dumpfer Stimme: Wache, Wache, Ronde raus! Wache, Wache, Ronde ... ... hin und rief: Wache, Wache, Ronde raus! Wache, Wache, Ronde ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 42-45.: 11. Wache, Wache, Ronde raus!

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/101. Die zweyte Wache ums Bette Salomo, die Liebes-Helden [Literatur]

101. Die zweyte Wache ums Bette Salomo, die Liebes-Helden 1731. So ruhe dann, du zartes Herz, In Jesu tief versunkner Liebe: Es ist ein widerlicher Schmerz Zu leben ohne Liebes-Triebe. Er weiß ja, daß Er ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 283-289.: 101. Die zweyte Wache ums Bette Salomo, die Liebes-Helden

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/96. Auf die erste Wache ums Bette Salomo, die Glaubens-Helden [Literatur]

96. Auf die erste Wache ums Bette Salomo, die Glaubens-Helden 1730. Ihr Brüder! hört ein grosses Wort: Der König Salomo, der ruhet, Nachdem Er durch den Höllen-Port Gerissen, und sich ausgeschuhet. Dem durch Sein Blut ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 268-275.: 96. Auf die erste Wache ums Bette Salomo, die Glaubens-Helden

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/201. Weiße Frau schlägt eine Wache nieder [Literatur]

201. Weiße Frau schlägt eine Wache nieder. Die Schildwache am Bleithurm im Karlsruher Schloßgarten sah einst, nachts um zwölf Uhr, eine weiße Frauengestalt auf sich zukommen. Dreimal rief der Soldat: »Wer da!« und als die Gestalt nicht antwortete, schlug er auf sie ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 186.: 201. Weiße Frau schlägt eine Wache nieder

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/85. Das Petermännchen zu Schwerin/8. [Ein Grenadier hatte einmal auf dem Schlosse die Wache] [Literatur]

8. Ein Grenadier hatte einmal auf dem Schlosse die Wache. Da er die Nacht vorher getanzt und nicht geschlafen hatte, so setzte er sich auf eine Bank, und ehe er sichs versah, war er eingeschlafen. Plötzlich schüttelte ihn was; er meinte, es sei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 71.: 8. [Ein Grenadier hatte einmal auf dem Schlosse die Wache]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1277b. [Soll das Vieh dann aus einer Wake (Loch im Eise)] [Literatur]

1277 b . Soll das Vieh dann aus einer Wake (Loch im Eise) getränkt werden, so muß zuvor eine Feuerkohle in dieselbe geworfen werden; soll es aber aus einem Troge getränkt werden, so muß auch in diesen eine Feuerkohle geworfen, dann aber noch ein ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 247.: 1277b. [Soll das Vieh dann aus einer Wake (Loch im Eise)]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/B. Wochentage/286. [Von dem Donnerstage (saterl. tunsdej) heißt es meist, er sei gut]/b. [Wecke Dag is de längste in de Wäke. Der Donnerstag, denn er hat] [Literatur]

b. Wecke Dag is de längste in de Wäke? Der Donnerstag, denn er hat zehn Buchstaben.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 26.: b. [Wecke Dag is de längste in de Wäke. Der Donnerstag, denn er hat]
59_0312a

59_0312a [Literatur]

... Seemann, der mit dir, John, die Wache befehligen kann...« (S. 315.) Auflösung: 776 ... ... »Ein tüchtiger Seemann, der mit dir, John, die Wache befehligen kann...« (S. 315.) ...

Literatur im Volltext: : 59_0312a
58_0105a

58_0105a [Literatur]

Ein mit Lanze und Harpune bewaffneter Mann stand Wache. (S. 115) Auflösung: 597 x 880 ... ... Capitel Ein mit Lanze und Harpune bewaffneter Mann stand Wache. (S. 115) ...

Literatur im Volltext: : 58_0105a
23_0072a

23_0072a [Literatur]

»Wache über Alles.« (S. 71.) Auflösung: 617 x ... ... Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/7. Capitel »Wache über Alles.« (S. 71.) ...

Literatur im Volltext: : 23_0072a
30_0281a

30_0281a [Literatur]

Yarhud bemerkte, daß Ahmet scharf Wache hielt. (S. 279.) Auflösung: 776 x 1 ... ... . Theil/5. Capitel Yarhud bemerkte, daß Ahmet scharf Wache hielt. (S. 279.)

Literatur im Volltext: : 30_0281a
49_0096a

49_0096a [Literatur]

Von einer Wache wird Land in Sicht gemeldet. (S. 94.) Auflösung ... ... Romane/Vor der Flagge des Vaterlands/8. Capitel Von einer Wache wird Land in Sicht gemeldet. (S. 94.) ...

Literatur im Volltext: : 49_0096a
30_0368a

30_0368a [Literatur]

Keraban und Ahmet hielten getreue Wache. (S 368.) Auflösung: 776 x 1.095 Pixel ... ... /2. Theil/12. Capitel Keraban und Ahmet hielten getreue Wache. (S 368.)

Literatur im Volltext: : 30_0368a
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/42. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/42. Capitel [Literatur]

... Geschicklichkeit Joe's. – Mitternacht. – Die Wache des Doctors. – Die Wache Kennedy's. – Er schläft ein. – Der Brand. – ... ... Ruhe, meine Freunde, sagte Fergusson; ich will bis zwei Uhr die Wache übernehmen und mich dann bis vier ... ... jedoch das geringste Geräusch wahrzunehmen, und da die Zeit seiner Wache nun abgelaufen war, weckte er Kennedy, empfahl ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 296-302.: 42. Capitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wache Träume Als der Jäger am Morgen nach seinem schönsten Tage im Heu erwachte, schmerzte ihn heftig sein Kopf. Denn man sei so verliebt, als man will, der Duft von frischem Heu nimmt den Kopf ein, und er hätte den Tod von ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 525-533.: Erstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt/[darin:] Das römische Karneval [Literatur]

... der Garde, das Fluchen und Drohen der Wache an. Vergebens, daß der unglückliche Kutscher die augenscheinliche Unmöglichkeit ... ... Zeichen, daß er gereiniget ist, und hinter ihm erlaubt die Wache niemanden, aus der Reihe der Kutschen hervorzutreten. Er nimmt auf einer der ... ... Gegend des Obelisken das letzte Mal gegeben. In diesem Augenblicke verläßt die Wache ihren Posten, die Ordnung der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 484-556.: [darin:] Das römische Karneval

Langweilig [Wander-1867]

1. Langwîlig schött de Bûr e Achtehalver. ( Ostpreuss. ) – Frischbier 2 , 2295. *2. Es ist langweilig wie eine Wache . [Zusätze und Ergänzungen] *3. So langweilig wie in ...

Sprichwort zu »Langweilig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon