Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Sag', was hängst Du so daran] [Literatur]

[Sag', was hängst Du so daran] Sag', was hängst Du so daran An dem ird'schen Wahn? Sieh das Glück in Wahrheit an, Gleicht es schwankem Kahn. – Schaukelt auf den Wellen sich, Gleitet hin und her ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CX110-CXI111.: [Sag', was hängst Du so daran]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Was er Alles kann! [Literatur]

Was er Alles kann! Seht den kleinen Franz mal an, Seht doch, was er Alles kann! Kann artig sein, Kann Diener machen, Kann lärmen und schrei'n, Kann weinen und lachen, Kann laufen und springen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 71-72.: Was er Alles kann!

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/41. [Was zu meiden und zu fliehen] [Literatur]

41. Was zu meiden und zu fliehen, Wissen wir, zu unsrem Leid, ... ... die Seele kaum befreit. Doch wie läßt sich fliehn und meiden, Was uns selber nicht entflieht Und uns, wär's zum neuem Leiden, ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 213-214.: 41. [Was zu meiden und zu fliehen]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/83. [Ich armer man, was hab ich gethan] [Literatur]

LXXXIII. 1. Ich armer man, was hab ich gethan, ein weib hab ich genommen, Hett ich es unter wegen gelan, ich wers noch wol bekommen. So offt als mich gerewet hat, das köndt jr wol ermessen, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 83-84.: 83. [Ich armer man, was hab ich gethan]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/2. Capitel. Was ist Romantik [Literatur]

Zweites Capitel Was ist Romantik? Die Ludmer hatte sich entfernt ... ... Namen Esprit, Voltaire, Hume. Aber was jetzt Geist ist, gnädige Frau, was jetzt dem Einen tief, dem ... ... daß sie sich belehren ließ; sehen Sie, das ist etwas, was sich mehr fühlen als beschreiben läßt. ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 733-749.: 2. Capitel. Was ist Romantik

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Was mir gefällt [Literatur]

Was mir gefällt Du fragst: ob mir in dieser Welt Überhaupt noch was gefällt? Du fragst es und lächelst spöttisch dabei. »Lieber Freund, mir gefällt noch allerlei: Jedes Frühjahr das erste Tiergartengrün, Oder wenn in Werder ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 45-46.: Was mir gefällt

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Wenn du darnach was fragst ... [Literatur]

Wenn du darnach was fragst ... Wenn du darnach was fragst, Wir waren hier. Du, der du nach uns kommen magst, Hab wenigstens so frisches Blut Und sei so leidlich fromm und gut Und leidlich glücklich als wie wir! ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 66-67,203-204.: Wenn du darnach was fragst ...

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/61. [Was wöllen wir singen und heben an] [Literatur]

... zu singen. Albrecht von der Rosenburg der was ein freier reuters man, Gott helffe das jhm wol gelinge. ... ... billigkeit sein haus und schloss zerschossen. 3. Albrecht von der Rosenburg was ein freier reuters man, er sprengt die von Nürnberg ... ... gute beute. 5. Ach marggraffe, marggraffe, was hastu gethan, du hast den gefangenen los gelan ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 57-58.: 61. [Was wöllen wir singen und heben an]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/21. [Was wird es doch, des wunders noch] [Literatur]

XXI. 1. Was wird es doch, des wunders ... ... andern ehr, o Gott was wil noch daraus werden. 2. Wil glück zu eim, so ... ... , ist jetzund mehr, denn nur ja herr, was wil noch daraus werden? 3. Noch werden die, zu ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 18-19.: 21. [Was wird es doch, des wunders noch]

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Modelle/Vagabundenbilder/1. [Was fragst Du den Mann] [Literatur]

1. Was fragst Du den Mann Nach Heimath und ... ... Er kennt sie nicht. Was fragst Du den Mann Nach Kind und nach Weib? Er ... ... sie ihn verließ Mit Seele und Leib, Um einen Wicht... Was fragst Du den Mann ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 47.: 1. [Was fragst Du den Mann]

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/88. Was die Gans Alles trägt [Literatur]

88. Was die Gans Alles trägt. Was trägt die Gans auf ihrem ... ... Gans auf ihrem Halse, Federgans. Was trägt die Gans auf ihrem Rucken? Federgans! Einen Schuster ... ... ) Trägt die Gans auf ihrem Rucken, Federgans. Was trägt die Gans auf ihrem Bauche ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 294-296.: 88. Was die Gans Alles trägt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Was wundert ihr euch, daß er Wunder tut] [Literatur]

[Was wundert ihr euch, daß er Wunder tut] Was wundert ihr euch, daß er Wunder tut, Er, der ja selber ein Wunder, Der im Alter, wo andern erloschen die Glut, Noch heiß von der Jugend Zunder. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 499.: [Was wundert ihr euch, daß er Wunder tut]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/[Dass du das warst auch, was du schienst] [Literatur]

[Dass du das warst auch, was du schienst] Dass du das warst auch, was du schienst, War mir dein herrlichstes Verdienst, Doch bist du jetzo, was du scheinst, Trennt eine Kluft das Jetzt und Einst.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 481-482.: [Dass du das warst auch, was du schienst]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/Undatierbar/[Nicht immer gut ist, was gefällt] [Literatur]

Nicht immer gut ist, was gefällt, Und ach, was gut ist, immer nicht gefällts.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 593.: [Nicht immer gut ist, was gefällt]

Schulze, Ernst/Gedichte/Episteln/10. [Was still mir längst die tiefste Brust erfüllt] [Literatur]

... das Herz vor Freude wallen; Was es erblickt, das hatt' es längst gesehn. Doch liebend senkt in ... ... meine Brust entweihn; Mit Thränen zwar, doch friedlich werd' ich scheiden. Was du mir gabst, das ... ... mit Gold und Purpur kränzt, Was Heiterkeit und Lust in meinem Innern, Was Wehmuth weckt und leise Träumerein ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 134-146.: 10. [Was still mir längst die tiefste Brust erfüllt]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/140. [Nun mercket auff was ich euch sing] [Literatur]

... ehren saß, darumb das sie die braut was, ich dacht, was wunder ist mir das, denn ich ... ... ein löffel da der spielman was, der kont gar wol auff einem haffen machen. ... ... Ein tryspitz pflegt sein und thet das beste, sein schwester kam das was ein hünerneste, sie lieff das ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 176-180.: 140. [Nun mercket auff was ich euch sing]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/128. [Es was ein mal ein ungeratnes kind] [Literatur]

... 3. Er trieb viel mutwil und büberey, wo es recht zugieng was er nit darbey, Damit macht er viel trawrigkeit, sein eltern ... ... sich mit mir jederman, mein son ich wider funden hab, Er was gestorben und gar verloren, jetzt lebt er, und ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 146-149.: 128. [Es was ein mal ein ungeratnes kind]

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 45. Capitel/Was ists schönste am Himmel [Literatur]

Was ists schönste am Himmel? Die Sonn? denn sie übertrifft ... ... das vortrefflichste Glied am Menschen? das Aug / denn was die Sonne ist am Himmel /das ist das Aug im Menschen: ... ... sondern der Floch / so sich mit Menschen Blut sättiget. Was sihet denn ohne Augen? das ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 484-487.: Was ists schönste am Himmel

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/116. [Was wöllen wir singen und heben an] [Literatur]

CXVI. 1. Was wöllen wir singen und heben an, ... ... , Er schlug und stach alles was er sach, Lindenschmid gib dich gefangen. 6. Sol ich ... ... hübschen Lindenschmid jung, sein junges hertz nicht versincke. 9. Was sol ich frisch und frölich ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 129-131.: 116. [Was wöllen wir singen und heben an]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Was soll ich nur von eurer Liebe glauben] [Literatur]

[Was soll ich nur von eurer Liebe glauben] Was soll ich nur von eurer Liebe glauben? Was kriecht ihr immer so in dunkle Lauben? Wozu das ew'ge Flüstern und Gemunkel? Das scheinen höchst verdächtige Geschichten. Und selbst ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 255.: [Was soll ich nur von eurer Liebe glauben]
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon