Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/3. Kapitel. Das »Jüngste Gericht« und was weiter geschah [Literatur]

Drittes Kapitel Das »Jüngste Gericht« und was weiter geschah ... ... sie noch einander fragen konnten, was es sei, wiederholten sich die Schläge, dreimal, viermal, aber schwächer. ... ... »Gott, mein süß Gretel«, zitterte Regine hin und her. »Was sprichst du nur? Du bist ja ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 17-24.: 3. Kapitel. Das »Jüngste Gericht« und was weiter geschah

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/53. Von Früntschafft/422. Was der Ber dem in ein Or runet [Literatur]

Von Schimpff das 422. Was der Ber dem in ein Or runet. Uf einmal wolt einer ... ... Wald hinuß. Und der gedinckt Knecht sprach zů dem fremden Man: ›Lieber, was hat der Ber zů dir geredt, da er dir also in ein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 251.: 422. Was der Ber dem in ein Or runet

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Drittes Buch/8. Capitel: Was krieg ich [Literatur]

Achtes Capitel. Was krieg ich? Wir sprengten en Parade ... ... ich platten war!« – »Nun was sagte man denn von ihm?« – fragte ich äußerst neugierig weiter ... ... viel von ihm gesprochen worden. – Ja, wenn er's wüßte – Was krieg' ich, wenn ich's ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 146-149.: 8. Capitel: Was krieg ich

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Was möchtest du nicht [Literatur]

Was möchtest du nicht? Ich möcht vor tausend Thaler nicht, Daß mir der Kopf ab wär, Da spräng ich mit dem Rumpf herum, Und wüßt nicht, wo ich wär, Die Leut schrien all und blieben stehn: Ey guck ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 316.: Was möchtest du nicht

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sonette/8. [Was ist das für ein Schrein und Peitschenknallen] [Literatur]

8 2 Was ist das für ein Schrein und Peitschenknallen? Die Fenster zittern von der Hufen Klang; Zwölf Rosse keuchen an dem straffen Strang, Und Fuhrmannsflüche durch die Gasse schallen. Der auf den freien Bergen ist gefallen, Dem ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 49-50.: 8. [Was ist das für ein Schrein und Peitschenknallen]

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Cyclus: Gedichte an Ljuba/Was kann er für sie thun [Literatur]

Was kann er für sie thun?!? Was kann ich für Dich thun?!? Ich kann auf dem Spaziergang Deinen Mantel tragen ... ... mir gelingen. Mein Herz jedoch wird unerbittlich fragen, ohne zu ruh'n: »Was kann ich für sie thun?!?«

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 205-206.: Was kann er für sie thun

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt] [Literatur]

[O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt] O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt Und gut ist alles, was von Deiner Güte kommt, Allein die Menschen sind so schwach: Sieh ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXCV195-CXCVI196.: [O Gott, Du weißt am besten, was uns frommt]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Was kann mich denn verhindern] [Literatur]

[Was kann mich denn verhindern?] Was kann mich denn verhindern? ... ... zu meinen Kindern. Was soll ich länger weilen, Und sehn, wie sie enteilen? ... ... Mehr brauchen mich die mindern Ich will zu meinen Kindern. Was hemmt mich denn im Fluge? Was wehrt dem Herzenszuge? Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 304-305.: [Was kann mich denn verhindern]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben] [Literatur]

[Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben] Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben! Kein Augenblick hält dich vom ... ... , Schiffbruch, Schlacht, Pest, Hunger, Brandt, Verräterey und Mord, Und was ich kan, und endlich muß ich fort ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 497-498.: [Mit was Gefahr bistu, O Mensch, umbgeben]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/35. Gott will, was köstlich ist [Literatur]

35. Gott will, was köstlich ist Sei lauter Licht und steif gleichwie ein Demantstein, Daß du in Augen Gotts mögst wertgeschätzet sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 46.: 35. Gott will, was köstlich ist

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/167. Die Sünde bringt was Gutes [Literatur]

167. Die Sünde bringt was Gutes Die Sünd bringt doch was Guts; sie muß den Frommen dienen, Daß sie viel edeler vor Gott, dem Herren, grünen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 159.: 167. Die Sünde bringt was Gutes

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/198. Was die geistliche Ruh ist [Literatur]

198. Was die geistliche Ruh ist Die Ruh, die Gott begehrt, die ist von Sünden rein, Begier- und willenlos, gelassen, innig sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 133-134.: 198. Was die geistliche Ruh ist

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Berg-auf/11. Was müde macht! [Literatur]

11. Was müde macht! Das ist es, was müde macht: dieses heimliche Warten, dieses ruhelose stille Horchen nach der Treppe, dieses Aufspringen, wenn es klingelt ... statt der erwarteten Freude aber mit blitzendem ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 92-93.: 11. Was müde macht!

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Bilder und Sprüche/1. [Was schwingest Du] [Literatur]

1. Was schwingest Du mit Adlersblick Des Straußes schweren Flügel? Sieh Deinen Leib! er sinkt zurück Zum niedern Erdehügel. Der Himmel ist für Deinen Blick, Der Staub für Deinen Flügel.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 354.: 1. [Was schwingest Du]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/5. [Nicht können was man will, mag gelten als Bedrängniß] [Literatur]

5. Nicht können was man will, mag gelten als Bedrängniß ... ... noch immer an, Und ungleich schlimmer ist: nicht wollen, was man kann. Willst du nicht, was du kannst in irdischer Beschränkung, So wär' dir ... ... Denn wäre hundertmal dir unterthan die Welt – Was frommt's, wenn dir der Will', sie zu ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 212-213.: 5. [Nicht können was man will, mag gelten als Bedrängniß]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/48. [Was grollend du benennst als tolle Schicksalslaunen] [Literatur]

48. Was grollend du benennst als tolle Schicksalslaunen, Das scheint mir Gottes Witz, verblutend zu bestaunen.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 233.: 48. [Was grollend du benennst als tolle Schicksalslaunen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was bleibt von Reichen unbekant] [Literatur]

[Was bleibt von Reichen unbekant?] Was bleibt von Reichen unbekant? Hält gleich der Diener reinen Mund. So schreyt das Pferd/ so redt der Hund/ Und widerschallt die stumme Wand.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 160.: [Was bleibt von Reichen unbekant]

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Xenien/40. Was man nicht lassen kann [Literatur]

40. Was man nicht lassen kann Ob sie katholisch geschoren, ob protestantisch gescheitelt, Gleichviel: immer gerät man den Gesellen ins Haar.

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 139.: 40. Was man nicht lassen kann

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/O Schelm Judas, was thust [Literatur]

O Schelm Judas, was thust? fürchtest dann nicht, daß der Erdboden ... ... Händen soll sich alle Tag getrauen, mit diesem umzugehen? Erwäget wohl, was im alten Testament dem Leviten Ozä widerfahren, weil ... ... so es unwürdig empfangen. Erschreckt euch dann nit, was jenem Novitzen bei denen PP. Kapuzinern in ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 127-144.: O Schelm Judas, was thust

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/14. Frag, in was Gestalt die verstorbenen Engel gewest [Literatur]

[14] Frag, in was Gestalt die verstorbenen Engel gewest. ... ... halten, er solte jm sagen, In was gestalt sein Herr im Himmel geziert gewest, vnd darinnen gewohnet. Sein Geist ... ... Lucifer in die ewige Verdammnuß vnd Wehe verstossen, Ach wehe jmmer wehe, was zeihe ich mich selbst? O ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 30-32.: 14. Frag, in was Gestalt die verstorbenen Engel gewest
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon