Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Prosa | Deutsche Literatur 
Were

Were [Wander-1867]

1. In wess Were die ⇒ Traufe (s.d. ... ... 2. Was in der Were verstirbt, das erbt wieder an die Were. – Hillebrand, 152, 213; Graf, 195, 86; ... ... Privatr., II, 495; Pauli, Abhandlungen , III, 90. Were bezeichnet die Hausgenossenschaft zwischen ...

Sprichwort zu »Were«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 193.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wehre nicht, o Lieb] [Literatur]

[Wehre nicht, o Lieb] Wehre nicht, o Lieb, Wühlen in den Locken Deines holden Hauptes Laß mich ohne Stocken! Denn ein eigner Trieb Waltet, es bewältigt Eine sympathetisch Eigne Zaubermacht. Wisse, meine Seele Such' ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 31-32,34.: [Wehre nicht, o Lieb]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/938. Teufelsmühle und -wehre [Literatur]

938. Teufelsmühle und -wehre Auch im Schwabenlande gehen Sagen von Teufelsmühlen, wie im deutschen Norden, in Österreich und sonst. Eine stand im Murgtale, nicht weit von Gernsbach, das war eine Sägemühle, und dem Müller zerriß die Flut des Talflusses sehr oft das Wehr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 605.: 938. Teufelsmühle und -wehre

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Ob ich mich wehre! [Literatur]

Ob ich mich wehre! Und als ich ritt zum ... ... ich habe Geld! Ich halt' auf Ehre: Ob ich mich wehre! Ich sollte nur in Harnisch sein Vom Haupt bis ... ... Ich halt' auf Ehre: Ob ich mich wehre!

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 88-89.: Ob ich mich wehre!

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/680. Einer ließ sich überreden, er were wassersuchtig [Literatur]

Von Schimpff das 680. Einer ließ sich überreden, er were wassersůchtig. Denselben wolten sie überreden, er wer siech und wer wassersüchtig. Und uf ein Nacht da liessen sie im seine Hossen enger machen. Und da er sie an dem Morgen wolt ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 379-380.: 680. Einer ließ sich überreden, er were wassersuchtig

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl stellet sich wie er kranck were [Literatur]

Rübezahl stellet sich wie er kranck were. Eben der vorgedachte Bote / (denn an solchen Kerln muß ich mich allhier als ein heutiger Historicus halten /) referire te mir / wie ein Wund-artzt des bewusten Ortes gereiset / und einen krancken Menschen unterwegens ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 106-108.: Rübezahl stellet sich wie er kranck were

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein brieflin were gut darbei [Literatur]

Ein brieflin were gůt darbei. Wenn wir einn heymlich lügenstraffen / sagen wir /wo er etwas sagt / das wir nit glauben / Ein brieflein were gůt darbei / damit mann solches beweisen vnd warmachen möchte / Denn brieff vnnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 192.: Ein brieflin were gut darbei

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wann Nürnberg mein were - so wolt ichs zu Bamberg verzeren [Literatur]

Wann Nürnberg mein were / so wolt ichs zu Bamberg verzeren. ... ... auch sonst freier leben da. Am Rhein sagt mann: Wann Franckfort mein were / wolt ichs zu Meyntz verzeren. In Meissen sagt mann: Wann Leiptzig mein were / so wolt ichs zu Freiburg verzeren / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 185-186.: Wann Nürnberg mein were - so wolt ichs zu Bamberg verzeren

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Were er eim Hasen so änlich als eim narren - die hund hetten jhn lengste zerrissen [Literatur]

Were er eim Hasen so änlich als eim narren / die hund hetten ... ... ist jm also gleich /als were er jhm auß der haut geschnitten. Was einander durchauß gleich sihet / ... ... gleichniß ist / spricht mann: Er sihet jm so gleich / als were er jm mit einer leytern auß dem ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 66.: Were er eim Hasen so änlich als eim narren - die hund hetten jhn lengste zerrissen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder] [Literatur]

[Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder] Auf Herrn Tzaschels frühes Absterben Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder Oder nenne dich nicht mehr der gesunden Kunst Erfinder. Hastu weder Kraut noch Pflaster? Warum legt dir ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 87-90.: [Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder]

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/43. Wie Morpheus, der fürnemst under den trewmen [Literatur]

43. Wie Morpheus, der fürnemst under den trewmen, dem jüngling inn der ... ... nacht fürkumpt in aller gestalt und form, als wann es Amelia, die junckfraw gewesen were. Es ist einer under vil hundert tausent trewmen, so umb den ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 236-238.: 43. Wie Morpheus, der fürnemst under den trewmen

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/23. Von einem abenteurer zu Venedig, der sich stalt [Literatur]

23. Von einem abenteurer zů Venedig, der sich stalt, als were er todt, damit er sein haußzins zalt. Zů Venedig ist der brauch, wie fast an andern orten oder in vil stetten auch, also das gewonlich haußzins für alle ander schuld müssen zalt ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 29-31.: 23. Von einem abenteurer zu Venedig, der sich stalt

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/32. Von einem, der ein eerlichs erbieten an die herrn thet [Literatur]

... eerlichs erbieten an die herrn thet, er were sunst gehenckt worden. Ein unnützer nasser vogel, als man dann ... ... worten sich der urtheil gewidert und angezeiget, wie sie im gar nit anzůnemen were, dann sie wer im zů streng, er kündts nit erleiden, in ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 38-39.: 32. Von einem, der ein eerlichs erbieten an die herrn thet

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/[Motto] [Literatur]

... It is the show and seal of nature's truth, Where love's strong passion is impress'd in youth: By our remenbrances of days foregone, Such were our faults; – or then we thougt them none. SHAKESPEARES ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 1, Frankfurt a.M. 1823, S. 1.: [Motto]

Ton [Wander-1867]

1. Es gibt keinen fröhlichern Ton als die Tischglocke . »Einer ... ... ; der antwortete, seines Fürsten Fress- Glocke ; wenn solche geläutet würde, were jedermann fröhlich und eilete dahin.« ( Wirth , I, 519. ) ...

Sprichwort zu »Ton«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Veit [Wander-1867]

1. Bai noa Sünt Vit (15. Juni ) siet: har doa ... ... Woeste, 61, 55. ) 1 ) Beim Gerstesäen. 2 ) Wehre den Kühen. 2. En Dag noa, Sünte Vit giet achte ...

Sprichwort zu »Veit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Keil [Wander-1867]

1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel . – Kehrein ... ... wohin ihn der Schlägel treibt. Engl. : There goes the wedge where the beetle drives it. ( Bohn II, 141. ) 3. ...

Sprichwort zu »Keil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Deus

Deus [Wander-1867]

Imperet tibi Deus, sagte N., schwur er ein Bock im finstern, meinete, as were ein Gespenst . – Latendorf II, 18.

Sprichwort zu »Deus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1127.
Else

Else [Wander-1867]

Wehre , liebe Else, wehre, das wir reich werden, brichstu krüg, so brich ich töpffen. – Henisch, 873.

Sprichwort zu »Else«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 809.

Pille [Wander-1867]

1. Bittere Pillen muss man in Zucker hüllen. »Die ... ... Arznei .« Engl. : Apothecaries would not give pills in sugar unless they were bitter. ( Bohn II, 2. ) 2. Bittere Pillen ...

Sprichwort zu »Pille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon