Michail Jur'evic Lermontov Michail Jur'evič Lermontov (1814–1842)
A l'ordre du jour Wunderlichster der Menschen, du! Jetzt spottest du meiner, Und wie viel Tränen sind doch still deiner Wimper entflohn!
Michail Jur'evič Lermontov Roman • Ein Held unserer Zeit Erstdruck: Petersburg 1840 (mit einem Vorwort von Lermontov). Hier nach der Übers. v. Wilhelm Lange.
Michail Jur'evič Lermontov Ein Held unsrer Zeit (Geroj našego vremeni)
Der Besuch (Der Revolutionär besucht einen »Jour«.) Im Vorzimmer brannte die weisse Ampel, hoch aufgedreht. An ... ... junge Mädchen blieb matt wie angerauchter Meerschaum. Der junge Mann betrachtete diesen »Jour« als eine Anstalt für Diätetik und Hygieine. Das heisst, Alles ...
1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... Aufwand darf das Einkommen nicht übersteigen. Engl. : Make not your sail too large for your ship. ( Mair, 55. ) 3. Ein kleines Segel genügt ...
1. Kein Deich ohne Land und kein Land ohne Deich. – Hillebrand, 181; Pufendorf, Observ. jur. univ., IV, Append. 63. Wo die Gefahr der Ueberschwemmung gross ist, da ist ein gemeinsames Zusammenwirken der Bedrohten erforderlich; ...
1. Aerger ( Gram ) bezahlt keine Schulden . Frz. : ... ... 2. Aerger verdirbt die Schönheit . Frz. : Ennuy nuit, jour et nuit. ( Gruter. ) 3. De Aerger geit in kenen ...
Ohne Bilanz kein Vermögen , sagte der Krämer . Erst am ... ... they are hatched, will cheat himself. Engl. : If you have made your reckoning without your books, you'll be deceived. Frz. : Ta dépense soit tenue ...
1. Der Bezuoldâch bléift nemessten ouss. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... er kommt dem Schuldner stets zu früh. Frz. : Si long jour n'est que tost ne soit prest. Lat. : Nulla tam longa ...
1. Der Seichel kommt noch die Juhren. ( Jüd.-deutsch. Brody. ... ... h. zu spät. 2. Seichel ( Benehmen ) soll lernen bis siebzig Juhr. ( Jüd.-deutsch. Brody. ) *3. Er hot Seichel ...
1. Fällt Sünne Johanni Riegen in, kann de Aren 1 laige ... ... 1 ) Ernte . 2 ) Elend . Frz. : Du jour saint Jean la pluye fait la noisette pourrie. ( Leroux, I, 79. ...
1. Am Feiertag zerrinnt, was der Werktag beginnt. Frz. : Jour ouvrier gaigne-denier, jour de feste despensier. ( Leroux, I, 68. ) 2. An Feiertagen geht der Teufel jagen. 3. An Feyertagen gespunnen, ...
1. Am Aufschub stirbt die Tugend . 2. ... ... : Il no faut jamais à la nuit, ce qu'on peut faire de jour. – Il ne faut jamais remettre la partie au lendemain. It. ...
1. Ein schöner Wintertag macht keinen lustigen Vogel . – Körte, ... ... überwundener Wintertag ist ein besiegter Feind . Frz. : Qui passe un jour d'hyver si passe un de ses ennemis mortels. ( Leroux, I, ...
Ittlicher Schiddech, wus män thüt, is güt; nuch a Juhr wert män gewuhr. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Jede Heirath , die man eingeht, ist gut, d.h. man hält sie dafür; nach einem Jahre aber weiss man, wie ...
1. Aus Langeweile fängt (frisst) die Katze die Maus . ... ... 2. Die Langeweile ist des Teufels Geschäftsträger. Frz. : Ennuy nuit jour et nuit. ( Leroux, II, 221. ) 3. Hast ...
1. Hundedreck und Königreich sind uns im Tode gleich. Frz. : Fieu (ordure) de chien et marc d'argent seront tout un au jour du jugement. – Figues de chat et marc d'argent seront tout ung ...
1. Beschlafen ist gut, aber man muss sich nicht mit der Bettlade fangen ... ... Das kann man sich noch beschlafen. Frz. : Il y a jour d'avis. ( Lendroy, 90. ) *3. Wir ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro