Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Menschenliebe, Zauberwort] [Literatur]

[Menschenliebe, Zauberwort] Menschenliebe, Zauberwort, Das die Welt vereinet, Menschenhaß ist Seelenmord, Guter Engel weinet – Leidenschaften wilde Glut Unbewußt verheeret, – Unbewußt sie Böses tut, Bis sie sich zerstöret. Sie ist ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLIV244-CCXLV245.: [Menschenliebe, Zauberwort]

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/24. Der Schatz [Literatur]

XXIV. Der Schatz. Der Schätze viele giebt es, verschieden ist ihr Ort, Verschieden sie zu heben ist auch das Zauberwort. Gar mancher liegt uns nahe, zu dem der Blick nicht dringt, ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 98-102.: 24. Der Schatz
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Frei. Ein Schiff in Sicht!... Mit welcher Freude ... ... dieser Anblick die Herzen der Verbannten! Der Aufruhr hatte sich augenblicklich, wie auf ein Zauberwort hin, gelegt und alles stürzte, einem reißenden Strom gleich, der Küste zu. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 176.: 6. Kapitel

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Liebe [Literatur]

Liebe Königsberg 1809. O Liebe, du Morgentraum, Geboren ... ... fühlend und spielend Wie Kindlein in der Weihnachtszeit. O Liebe, du Zauberwort, Klingst fort und fort Wie Wellenschlag der Ewigkeit. Du Melodie ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 3-4.: Liebe

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Wünschelrute [Literatur]

Wünschelrute Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 132-133.: Wünschelrute

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/An Klara [Literatur]

An Klara (im Namen einer Freundin, mit einer Schlummerdecke). ... ... kristallner Grotte Schoß Die Geister woben dreißig Tage? Wer ihn betrat mit Zauberwort, Den trug er durch die Lüfte fort, Ein schwebend Schifflein rastlos ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 317-318.: An Klara

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Siebente Sitzung/Dichtertrost [Literatur]

Dichtertrost Wo ist die Zeit als Namen galten Und Dichter war ein Zauberwort? Noch leben Dichter wie die alten, Doch Ruhm und Minnesold ist fort. Einst war sie hoch und schön gepriesen, Der Dichtung laute sel'ge ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 155-156.: Dichtertrost

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/2. Sagen ohne Tierstimmendeutung/B. Verwandlung in Säugetiere [Märchen]

B. Verwandlung in Säugetiere. 1. Estnische Sage . Einem ebengeborenen Knaben ward das Zauberwort: »Alles, was du sagst, soll geschehen!« in die Wiege gelegt. Das hörte eine Gefährtin und Hochzeitssängerin der jungen Mutter, und es gelüstete sie, den Knaben mit ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Verwandlung in Säugetiere

Glut [Wander-1867]

1. Auf die Glut kommt die Wuth . 2. Erst ... ... und Ergänzungen] 6. Die Glut des Durstes schliesset kein Trank noch Zauberwort; je mehr man sie begiesset, je toller brennt sie fort. – ...

Sprichwort zu »Glut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... vor der festen Mauer. – Alles ist wie im Märchen, nichts fehlt als das Zauberwort, welches die Tore öffnet und alle Dinge verwandelt. – Die Hanne sinnt und ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Zeit [Literatur]

Die Zeit »Die meisten Menschen«, heißt dem Sinne nach eines der ... ... , und wer wollte das nicht sein, auf seine Zeit. Es ist wie ein Zauberwort. Bei diesem Zeitrummel, dem wir unter anderm auch die langsam vergehende Mode ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 53-57.: Die Zeit

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Subkutan [Literatur]

Subkutan Ich geh mit etwas weichen Knien und träumerisch durch ganz Berlin ... ... allem längst über den Berg; an einem unbewachten Ort sagt das Dummchen sein Zauberwort und tanzt dazu auf einem Bein und steht nicht an, vor sich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 197-199.: Subkutan

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... , in Poiret einen jener blöden Bürokraten und ließ als Deus ex machina das Zauberwort ›Seine Exzellenz‹ gerade in dem Augenblick fallen, als er seine Maske aufgab ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Aston, Louise/Romane/Lydia/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Ein feuchter Nordwestwind wehte die ersten gelben Blätter von den ... ... Dir gehöre, Dein Geschöpf bin, denn Du hast mein ganzes Inneres wie durch ein Zauberwort umgeschaffen.« Wie selbst erschreckend vor dem, was sie jetzt sagen wollte, fuhr ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 146-181.: 7. Kapitel

Ibsen, Henrik/Dramen/Peer Gynt/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Tief im Innern des Nadelwaldes. Graues Herbstwetter. Schneefall ... ... am Bettende dort Und mich, wer weiß wohin, locktest Mit Märchen und Zauberwort? AASE. Jawohl! Und dann spielten wir Schlitten, Wann Vater ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Peer Gynt. Berlin [o. J.], S. 474-491.: 3. Akt

Aston, Louise/Romane/Lydia/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel In einem kleinen, aber mit orientalischer Pracht ausgestatteten Zimmer ... ... . Endlich schien er gefunden zu haben, was er suchte. Denn wie durch ein Zauberwort öffnete sich plötzlich die Wand, welche eine verborgene Tapetenthüre war, und ließ Landsfeld ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 181-193.: 8. Kapitel
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... Wort »der Kaiser will es!« niedergeschlagen. Und in der That bewährte sich dies Zauberwort auch in diesem Falle. Die Linie wurde gebaut. Als ich nach durcharbeiteter ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Aston, Louise/Romane/Lydia/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Als Berger so unvermuthet in das Zimmer getreten war, ... ... « – sagte er mit sanfter Stimme. »Geliebte, erwache!« Wie durch ein Zauberwort öffnete sie ihr Auge. Mit einem lauten Schrei sprang sie auf an seine ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 241-258.: 12. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Der Apparat [Literatur]

Der Apparat »Wohin reitest du?« – »Frags Pferd!« Es ... ... wichtig. Und wir nehmen sie alle wichtig, die ein Amt haben. Amt! du Zauberwort unter den Deutschen! Du bist der Inbegriff, bist das Ding an sich, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 336-338.: Der Apparat

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... alles Reden davon, alles Fragen darnach; er fühlte, wie leicht ein Wort zum Zauberwort wird, das Schranken sprengt, Felsen zerstäubt, wie leicht es zum Taucher wird, ...

Volltext von »Geld und Geist«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon