Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
3sue192a

3sue192a [Märchen]

Ehepaar von den Zentral-Karolinen Auflösung: 2.165 x 1.456 Pixel ... ... 43. Die Geschichte von Jat und Jol Ehepaar von den Zentral-Karolinen

Märchen der Welt im Volltext: 3sue192a
altenpor

altenpor [Literatur]

Peter Altenberg im Café Central (Fotografie, 1907) Auflösung: 1.703 x 2.321 ... ... Altenberg, Peter Peter Altenberg im Café Central (Fotografie, 1907) Altenberg, Peter/ ...

Literatur im Volltext: : altenpor
59_0161b

59_0161b [Literatur]

Zentral-Zuckerrohrspeicher. Auflösung: 1.211 x 688 Pixel Folgende ... ... Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/13. Kapitel Zentral-Zuckerrohrspeicher.

Literatur im Volltext: : 59_0161b
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Die Central-Anlagen. Ein glänzender Bericht des ... ... im Bureau des General-Directors, Central-Gebäude, Thor und Straße A einzufinden. – Endlich! dachte ... ... Sein Leben verrann innerhalb eines Eisengitters von dreihundert Meter Durchmesser, das die Central-Anlagen nach allen Seiten abschloß ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 76-86.: 7. Capitel
Altenberg, Peter

Altenberg, Peter [Literatur]

Peter Altenberg im Café Central (Fotografie, 1907) Peter Altenberg (1859–1919)

Werke von Peter Altenberg im Volltext
Altenberg, Peter/Biographie

Altenberg, Peter/Biographie [Literatur]

Biographie Peter Altenberg im Café Central (Fotografie, 1907) 1859 ... ... Altenberg erstmalig erscheint, gibt er als seine Privatadresse »Wien I, Herrengasse, Café Central« an, das berühmteste Wiener Literatenkaffeehaus der Jahrhundertwende. ...

Biografie von Peter Altenberg
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Kaschgarien ist das östliche Turkestan, das sich allmählich in das russische Turkestan verwandelt. Mitarbeiter der »Neuen Revue« äußerten darüber: »Central-Asien wird ein großes Land erst an dem Tage sein, wo die moskowitische ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 165-176.: 16. Capitel

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/13 [Literatur]

13 New York, Dezember 1899. Lieber Freund! Wir sind ... ... Astoria fortgezogen und haben sehr nette Zimmer in einem Boarding House in der Nähe des Central-Parks gefunden, wo auch Mme. Baltykoff wohnt. Ta ist natürlich bei uns ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 67-70.: 13

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Königsberg in Preußen [Literatur]

Königsberg in Preußen (Februar 1929) In Königsberg zum zweitenmal. Ich wohnte im Hotel Central, Dort war gut hausen. Doch draußen: An Kälte zweiunddreißig Grad. Ich ächzte und ich stöhnte. Ja, Königsberg war stets ein ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 421-422.: Königsberg in Preußen

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/11. Vorlesung [Literatur]

Elfte Vorlesung Hannover und das Göttinger Siebengestirn. Gutachten der Central-Untersuchungs-Commission von 1838. Gründung des Zollvereins. Anastasius Grün. Börne, Heine. Das junge Deutschland. Wienbarg. Mundt. Kühne. Laube. Gutzkow. Dem düsteren Bilde der deutschen Zustände in den Jahren 1830–40 ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 252-279.: 11. Vorlesung

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Anekdoten/Seine Methode [Literatur]

Seine Methode Ich saß mit Peter Altenberg im Café Central in Wien. Nach einer Weile trat der außerordentlich reiche und als sehr geizig bekannte Bankier v. L. ein und setzte sich zu uns. Da P.A. deutlich genug erkennen ließ, daß er von der ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 268-269.: Seine Methode

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/E. Borgen für ein Fest [Märchen]

E. Borgen für ein Fest. 30. Märchen der Toradjas (Zentral-Celebes). Der Jahrvogel borgt von der grünen Taube deren weiße Halskette , um sie bei einer Festlichkeit zu tragen, und behält sie dann für sich. Und daher kommt es, ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Borgen für ein Fest

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

... J. Feliciano de : The Cherentes of Central Brazil; in: International Congress of Americanists, Proceedings of the XVIII. Session ... ... . 1. Steinen, Karl von den : 2. Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin 1894. Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen
Hirsch

Hirsch [Wander-1867]

1. Besser in einem Heer und hauffen der Hirsche, da ein ... ... Der Pastor Vetter in Jenkau (Schlesien) meint in Nr. 6 seines Central-Enthaltsamkeitsberichts (Jenkau, Juni 1848, S. 47), dass unter dem weissen ...

Sprichwort zu »Hirsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 679-680.

Mässigkeit [Wander-1867]

1. Mässigkeit beschützt der frawen ehr. – Henisch, 1197, 63; ... ... Vetter zu Jenkau in Schlesien ist anderer Ansicht ; er sagt in seinem Central-Enthaltsamkeits- Bericht für Schlesien (Jenkau, Juli 1847, S. 5): ...

Sprichwort zu »Mässigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Aston, Louise/Biographie

Aston, Louise/Biographie [Literatur]

Biographie Louise Aston (Lithographie, um 1848) ... ... Vereins teil. Freundschaft mit dessen geistigem Führer, dem Pastor Rudolf Dulon. Kontakte zum Central-Comité für europäische Demokratie in London, dem Zentrum der deutschen Emigranten in England. ...

Biografie von Louise Aston

Klabund/Dramen/XYZ/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Man hört Klavierspiel: die kleine Nachtmusik von Mozart. ... ... der Tasche, das er sorgfältig glättet. – ich habe es im Café Central heimlich herausgerissen, auf die Gefahr hin, wegen Diebstahls auf der Stelle abgefaßt zu ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 279-297.: 1. Akt

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... nichts haben wirst, gegen Abend zurückkommen und in ein Theater gehen. Ich schlage Dir Central-Theater vor, Thomas soll in der neuen Posse zum Brüllen komisch sein. – ...

Volltext von »Großstadt«.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... eine riesige halbkugelige tiefe Schale aus ziegelrotem Wedgewood. Der Tee ist aus dem »Café Central«, duftet wie Almwiese, wie Kohlröserl und Gräser im Sonnenbrande. Der Tee ...

Volltext von »Pròdromos«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... Ihro Königliche Hoheit der regierende Großherzog verwilligen eine Summe von 100 Thalern aus der Cammer-Central-Casse; Ihro Kaiserliche Hoheit die regierende Frau Großherzogin verwilligen desgleichen 100 Thaler aus ...

Volltext von »1830«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon