Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

... nur bitte ich untertähnigst / Ihre Königl. Hocheit wollen mir keine Ungnade zulegen / da der Jüngling meinem vermuhten nach / sich sperren würde / welches ... ... biß sie ihm endlich zumuhtete / es währe zeit / sich an die ruhe zulegen / und weil sie allein zuschlaffen / gar ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

... des listigen Fuchses Boßheit / und beschlossen / ihn in eine ehrliche Gefängnis zulegen; biß man ihm den Mord besser überbringen könte. Ward auch der Knecht ... ... was vor ein Ritter solche Errettung geleistet hätte; Sie wolten es Herkules gerne zulegen / nur die Gestalt traff nicht ein. Zu Korinth wahren ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/6. [Literatur]

6. Ich habe vorher gesagt, daß aus ächter Tugend handeln ... ... die Höhe ziehen; der Handelnde wird sich, in dem Gewicht, das er dieser zulegen sollte, um die Probe zu halten, sehr leicht vergreifen, oder es gar ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 61-68.: 6.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/36. Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack [Literatur]

36. Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack Vor ... ... wollte die doppelte Kreide nicht sparen und sagte, noch ein paar Goldstücke müßte er zulegen. Der Geselle griff in die Tasche, aber sein Gold war eben zu Ende ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 215-228.: 36. Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von den Nialsöhnen und Höskuld dem Goden von Hvidenes/Höskuld Thraensohn [Literatur]

Höskuld Thraensohn. Nial that sein Bestes, um das Unglück abzuwenden, das ... ... Bedingung, daß Du ihm alles Gute thuest, was Du vermagst; Du sollst Geld zulegen, wenn er verheiratet wird und sollst ihn rächen, falls er erschlagen wird; ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 134-137.: Höskuld Thraensohn

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse [Literatur]

IIX. In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse? ... ... præsentiren möge. Ja sie pflegen sich auch gantz rücklings nieder auff die Erden zulegen und nach dem Thure auff gethan / mit aus gestreckten Fäusten auff die Erden ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 231-258.: In was für Gestalt sich Rübezahl zeige und anschauen lasse

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/17. Von Allraunen oder Galgen-Männlein [Literatur]

XVII. Von Allraunen oder Galgen-Männlein. Unter andern aberglaubigen Dingen ist ... ... Dienste lang geniessen will, mag ihm kühnlich und ohngefehr alle Nacht einen halben Thaler zulegen; Diß ist es, was der gemeine Mann von solchen Galgen-Männlein ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 225-237.: 17. Von Allraunen oder Galgen-Männlein

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Vierte Theil/82. Der Gottlose Sohn [Literatur]

(LXXXII.) Der Gottlose Sohn. Wie die Gottesfurcht zu allen Dingen ... ... Vettern / und schliessen den Streit durch Atilio und seines Vatern Tod bey zulegen / bestelten deßwegen also bald etliche Mörders Buben / welche mit ihnen früe morgens ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 272-276.: 82. Der Gottlose Sohn

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

... erkennen solte / ihrer Vortrefligkeit sich zun Füssen zulegen / ungeachtet nur ein einziger unter diesen allen glükselig seyn / und die ... ... in einem als anderm bestand seyn / auch das minste düchtig an den Tag zulegen; wiewol ich gerne gestehe / daß ihrer Königl. Hocheit heutiges Gnadenwerk die ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/12. Von Monstrosischen Menschen [Literatur]

XII. Von Monstrosischen Menschen. Zeiler part. 2. Epist. 517. ... ... Wie denn? wer nicht hatte neue zu zu legen / und die alten ab zulegen / oder auff den Trödel tragen zu lassen: Welches Kauff und Vorkauff ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 297-347.: 12. Von Monstrosischen Menschen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/15. Von Phantastischen Menschen [Literatur]

XV. Von Phantastischen Menschen. Martinus Zeilerus part. 3. des Exempel ... ... über einen halben Thaler zu schantzen / so werden auch die ärmen ebenmäßig dergleichen Hütgen zulegen / oder ihr Capitolium drinnen einnisteln. Nun es dürffte itzo leider bald drumb ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 357-393.: 15. Von Phantastischen Menschen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset den geistlichen Gesang [Literatur]

Judas der Erzschelm hasset den geistlichen Gesang, und will lieber falliren als psalliren ... ... deine Zung, die mit lauter Unlauterkeit beschmieret, mit Buhl- und Fatzpossen verunreiniget, denjenigen zulegen, der Himmel und Erden erschaffen, der da richten wird die Lebendigen und die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 390-424.: Judas der Erzschelm hasset den geistlichen Gesang

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Zweiter Band/Avignon [Literatur]

Avignon. Abends. Kaum hatte ich mich heute Morgens mit ... ... ich sie nach der Taxe bezahlen, und auch noch etwas für die beschädigten Bände zulegen woll te. – Dem Prokurator mache verständlich, daß ich ihm willig die Versäumniß ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 2, Stuttgart 1880, S. 277.: Avignon

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Mangoguls Kritik der praktischen Vernunft [Literatur]

Mangoguls Kritik der praktischen Vernunft Mangogul war ungeduldig, die Favorite wiederzusehn, ... ... mir also einen Gefallen tun, wenn Sie mich belehren wollten, warum sich jene Schoßhündchen zulegen, oder warum Sie keinen leiden? Die meisten haben sogar mehr als eins, ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 134-142.: Mangoguls Kritik der praktischen Vernunft

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das erste Buch/21. Kapitel [Literatur]

Das 21. Kapitel Das betrügliche Glück gibt Simplicio einen freundlichen ... ... machen mußten, um der Hoffnung willen die man hatte, ich würde in kurzer Zeit zulegen, welches auch bei so gutem Futter augenscheinlich geschah. Mein Waldkleid, samt der ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 60-62.: 21. Kapitel

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit [Literatur]

Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit. Unterredner Ernholt vnd Hutten. ... ... bäpst constitution vertruckt? Vnd das selbig ist der beste weg, Christlicher freyheit hand an zůlegen, gewest. Dann seytenmal drey ding seint, da mit Rom alle ding vnder ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 56-153.: Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/1. Bändchen/Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt. Das Gastmahl Wäre es nach Marien gegangen, so ... ... bin ein ehrlicher Mann, und dir, mein Sohn, wollte ich eher zehn Stück zulegen als eins entwenden.« Hierauf rieb sich Melchior schmunzelnd die Hände, bückte sich ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 2, Leipzig 1840.: Dritter Abschnitt

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Castelnaudari [Literatur]

Castelnaudari. Den 6ten März. Keiner von allen mir bekannt gewordenen ... ... wünsche ich mir die drei letzten Tage zurück, um sie meinem dermaligen freundlichen Aufenthalte zulegen zu können! Mein sinnlicher, so lange unbefriedigter, nun desto begehrlicherer Mensch, wie ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 236.: Castelnaudari

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Kunst gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beyzulegen [Literatur]

Der neunte Abschnitt. Von der Kunst gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beyzulegen ... ... Puncten vorkommen. Diesemnach bestehet das Wunderbare, welches die poetische Kunst bekannten und würcklichen Dingen zulegen kan, in einem angenommenen unbetrüglichen Schein der Falschheit, der entweder in einem angenehmen ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 160-205.: Von der Kunst gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beyzulegen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/11. Von Leichen- oder Leb-losen Menschen [Literatur]

XI. Von Leichen- oder Leb-losen Menschen. Daß die Gestorbenen ... ... Nacht ordneten sie ihr ein Clystir / sambt einem Pflaster über die Brust und Seiten zulegen; neben andern Mitteln / dem Ubel damit vor zu kommen / so sich ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 274-297.: 11. Von Leichen- oder Leb-losen Menschen
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon