Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Englische Literatur | Lyrisches Drama 

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Stanzen, in einer trüben Stunde bei Neapel geschrieben [Literatur]

... Tiefe schau' Ich Moos und Flechten ausgespannt; Wie ... ... warmem Guß Mein Geist ins weite All verklingt, Und meinem Ohr das Meer sein letztes Murmeln ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 315-318.: Stanzen, in einer trüben Stunde bei Neapel geschrieben

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Osymandias [Literatur]

... alten Land, Und sprach: Ein riesig Trümmerbild von Stein ... ... Hohnes Schein Zu lesen, der in todten Stoff hinein ... ... weiter blieb. Ein Bild von düstrem Grame, Dehnt um ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 311-312,315.: Osymandias

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik [Literatur]

... 1824. Hier in der Übersetzung von Adolf Strodtmann. • ... ... »Prometheus Unbound«, 1820. Hier in der Übersetzung von Adolf Strodtmann. • ... ... (Ed.), Posthumous Poems of Percy Bysshe Shelley, London (J. and ...

Werkverzeichnis von Percy Bysshe Shelley

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Ode an die Lerche [Literatur]

... , und klingest, Und singend steigst du stets, wie steigend ... ... Singt bei nächt'ger Zeit In holdem Liebessang, berauscht von ... ... Ekels Schatten Trübt dir nie die Lust; Du liebst ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 326-330.: Ode an die Lerche

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Der Sonnenuntergang [Literatur]

... offen lag. Dort war die Sonne jetzt hinabgesunken, Doch Streifen Golds umsäumten noch die Wolken, ... ... Dichter schuf, Das harte Herzen löst in linde Wehmuth. Von ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 310-311.: Der Sonnenuntergang

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Epipsychidion/Epipsychidion [Literatur]

... . Denn ein Wesen stand Auf meinem Pfade, welches so verwandt Der Hehren schien, die sich im Traum gezeigt, Wie dort der Mond der ew'gen Sonne gleicht; – ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 336-355.: Epipsychidion

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... ihn füllt; Seit aufgelöst in das Gefühl, mit dem ... ... das Gebirg, Vom trägen Winde heerdengleich getrieben. Und weißer ... ... durchsproßte Und mehr gab's, dessen ich mich nicht ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 36-44.: 1. Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... ! Hörst du den holden Klang aus luft'gen Höh'n? Die Liebe aller lebenden Geschöpfe Zu ... ... nicht, Wie selbst die stille Luft entbrennt in Liebe? ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 58-62.: 5. Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... verhängnißvollen, der Der Schrecken soll der Erde sein und hier Nur wartet bis die Schicksalsstunde kommt, Die ... ... Aufschub? Mach' meinen Feind zum Richter über mich! ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 63-66.: 1. Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... . Und oben hoch die stolzen Berge schleudern, Mit scharfen Zacken in den Himmel bohrend, Von eis'gen Gipfeln ab den Strahlenkranz Des ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 47-50.: 3. Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/1. Akt [Literatur]

... auf Nimmerscheiden; Die Träume all', der Menschen Lichtgedanken, Und ... ... nichts Als Thränen weinen, die höchst unfruchtbar, – Den Mächt'gen fehlt's an Gütewas noch ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 3-35.: 1. Akt

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/4. Akt [Literatur]

... und Ohr Ob allen Künsten der Musen erbaut; Aus ... ... 's Wüstenmeer, ein winz'ger Tropfen nur für Alle! Und Liebe schießt nun allwärts in den Raum, ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 82-104.: 4. Akt

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... zu thun Gibt in der klaren, stillverschwieg'nen Luft? ... ... Thor Der Hölle steht in Flammenschrift zu lesen: »Der du hier eintrittst, laß die Hoffnung fahren ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 74-82.: 4. Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... Sie scheint in Wahrheit mir die schönste Muschel Des ... ... Zieh' ob den Städten du der Menschheit hin! Noch einmal thu's der Sonne selbst zuvor Im schnellen Kreislauf um die runde Welt, ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 68-74.: 3. Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... den Gedanken, Der gleich dem Licht durch's dunkle Weltall dringt, ... ... Willens, Den Spott der Erde, den Verstoßenen, Der ... ... funkelnde Gestirne. – Mit glüh'nden Augen blicken Andere Nach vorn ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 50-58.: 4. Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... Seufzern, Nicht von Verzweiflung und verworr'nen Stimmen Der ... ... laute Tiefe Sie ruft mich eben heim, daß ich sie stille Mit der erhab'nen Ruhe des Azurs ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 66-68.: 2. Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/Vorrede des Dichters [Literatur]

... – Es ist für Jemanden, der in einem Zeitalter mit solchen Schriftstellern lebt, wie sie jetzt ... ... ich, wie dies ein schottischer Philosoph so charakteristisch bezeichnet, »eine ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 17-22.: Vorrede des Dichters
Shelley, Percy Bysshe/Biographie

Shelley, Percy Bysshe/Biographie [Literatur]

... Harriet Westbrook und heiratet sie in Edinburgh. Er gerät in ... ... geht auf Reise auf der Themse mit Mary Godwin und ... ... in der Villa I Capuccini in Este, nahe Venedig. ...

Biografie von Percy Bysshe Shelley

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Elegie [Literatur]

... Laute zerbrochen, Ist ihr lieblicher Klang verhallt; Wenn die ... ... zum Sarg? Sein Sehnen wird dich wiegen, Wie der Sturm die Raben wiegt; Vernunft ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 359-360.: Elegie

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Freiheit [Literatur]

... der Ruh', Und es bebt des Nordpols eisige Krone, Wenn erschallt ... ... Irrlichtsgeflimmer. Von Berg und Woge und jagender Wolke Glänzt ... ... zu Volke, Von Stadt zu Dorf schwingt dein Tag sich ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 330-333.: Freiheit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon