... (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. ... ... Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu ...
H. H , h , achter Buchstabe des ... ... hic siti sunt. – HH. = heredes: H. E. T. = heres ex testamento: H. N. S. = heredem non sequitur. – / Nur ...
F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... od. Felix als Beiname von Legionen (F. F. = Flavia Fidelis). – F. C. = Faciundum Curavit. – F. I. = Fieri ...
D. 1. D , d , ... ... . M. = Deo Optimo Maxumo. – D. D. = dono od. donum dedit: D. D. D. = dat, donat, dedicat. – D ... ... »gegeben«), od. = dies, dah. a. d. = ante diem. – II) ...
... häufig in Inschriften; A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri = auro, argento, ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem ... ... pavo aus ταώς, studium aus σπουδή: t mit c, zB. ecquis st. etquis: so auch mit d, mit l, r ...
2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! ... ... aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.
Aachen , Aquae. – Adj . Aquensis.
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum ... ... Erlang . 1830. Die alten Gramm. führen noch an, α bedeute τὸ μέγα oder πολύ ... ... , so gcht man doch zu weit, wenn man diese verstärkende Bdtg des α ganz läugnet, und darf in keinem Fall als Grund dagegen geltend machen ...
... des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der ... ... . 295 a; Ar. Plut . 127; ἆ, ἆ, τὴν δᾷδα μὴ πρόςφερε 1052. ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent ... ... darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . pl. welche, dor. auch ... ... – u. pron. poss. seine; ᾇ ist dor. = ᾗ .
Don , Tanais.
Nah , * Nava.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro