Stanzen, in einer trüben Stunde bei Neapel geschrieben. Die Sonn' ... ... Tag: »Verweil!« – Mir ward des Lebens Kelch in anderm Maaß zu Theil. Doch hier ist selbst Verzweiflung lind ... ... tragen muß, Bis mir der Tod den Schlummer bringt, Und in der Lüfte warmem Guß ...
... Entstanden 1817. Erstdruck in: »The Examiner«, Januar 1818. Hier in der Übersetzung von Adolf Strodtmann ... ... L. Hunt) 1824. Hier in der Übersetzung von Adolf Strodtmann. • Epipsychidion Entstanden ... ... . Erstdruck (anonym): London (C. u. J. Ollier) 1821. Hier in der Übersetzung von Adolf Strodtmann ...
... sprach: Ein riesig Trümmerbild von Stein Steht in der Wüste, rumpflos Bein an Bein, Das Haupt daneben, halb ... ... : wohl verstand Der Bildner, jenes eitlen Hohnes Schein Zu lesen, der in todten Stoff hinein Geprägt den Stempel seiner ehrnen Hand. Und ...
... Die von süßer Minne Singt bei nächt'ger Zeit In holdem Liebessang, berauscht von Lust und Leid; Wie im abendfeuchten ... ... das Thierchen du vor Blüth' und Blättern nicht; Wie die Ros' in Lüften Wiegt ihr Blumenhaupt, Bis der West ...
Der Sonnenuntergang. Ein Jüngling war, in dessen zartem Wesen, Wie ... ... Jüngling und das Mädchen lagen Beide Vereint in Lieb' und Schlummer diese Nacht – Doch als der Morgen ... ... den heißgeliebten, todt und kalt. Glaubt nicht, daß Gott in seiner Gnade so Ihn heimgeführt. Das Mädchen starb nicht, ward Wahnsinnig ...
... Ein Wesen gab's, dem oft in seinen Träumen Mein Geist begegnete in Aetherräumen, In meiner Jugendfrühe goldnem Schein, Auf Feeninseln in ... ... Geist, Ein Odem sein In zweien Körpern – ach! warum in zwein? In Zwillingsherzen Eine Leidenschaft, Die ...
... Sonst schlief ich wohl in blaulich grauen Höhlen Des alten Oceans, in dämmernden Gewölben grün- ... ... Mit der, selbst wortlos, deine Sprach' ihn füllt; Seit aufgelöst in das Gefühl, mit dem Die Liebe ... ... stehn; – durch Wellen Schreit' in Höhlen voll der Quellen, Uns're Musik, die wilde ...
... 's schwindet, Kalte Luft in Flammen stehn, Birgt sich dann in jenen Blicken Die mit ... ... Kahn, Wo Lieb' die Luft, die hold in Tönen, In Sturm und Fluth sich reget, um in schönen Harmon'schen Klängen ...
... fällt Und kleben bleibt an ihm, ob in der Nacht, In die mein Zorn ihn hüllt, er Schritt für Schritt Des Lebens ... ... müssen fürder Zusammen wohnen in der Finsterniß. Lös' deine Blitze nicht! – Die Tyrannei ...
... Thor, Zwischen Schein und Sein! In tiefster Tiefe winkt ein Herrscherstab Hinab! hinab! Wo Klänge ... ... Wo Einer nur von je Gebote gab, Hinab! hinab! In den Schlund ohne Wahl Hinab! hinab! Wie in ...
... unvernehmbar Volk Bewahren ihn als einen Zauberspruch. Wir brüten in geheimer Freud' und Hoffnung ... ... deinen Thränen sich! Die Augen, die in Schmerzen rollen, laß In Frieden und im Tode stille stehn; – ... ... Schaar von Geistern dort, Gleich Wolkenflocken in des Frühlings Wetter Sich in den blauen Lüften drängt! JONE. ...
... dort die Genien nah'n der Menschenseele, Gehüllt in Wohlklang wie in lichte Schleier! CHOR DER GEISTER. Wir ... ... Mit Lieb' und Duft und Klängen wonniglich In mich, in mich! DER ERDBALL. Ha! ha! Die ... ... Laub und zarten Blumendüften, In Windes Flügeln lebt sie, in der Wolken Lauf, Sie weckt ...
... von Allem – (Obgleich sie schön sind, selbst in einer Welt In der du glänzest, wenn sie hold und gut ... ... . Ich aber schlüpft' in einen Brunnen schnell Auf öffentlichem Markt, in dem ich lag, ... ... Wechsel sah ich nicht In Außendingen ausgedrückt, wie ich Tief innen ihn gefühlt. Doch balde ...
... 'ne Blumen werden schlafend In unwelkbaren Farbenschmelz getaucht. Und Mensch und Thier in sel'gen Träumen werden Sich Kräfte sammeln für den nächsten Tag ... ... Und du! – 's gibt eine Höhle, d'rin mein Geist In Angst gequält ward, während deine Pein ...
... Dinge sich Zu jeglichem Gedanken in der Seele Des Menschen schwingen und ihn niederziehn, Daß Jeder ... ... Der Hoffnungen, die tief verborgen schlummern In holden Blumen des Elysiums, In unverwelkbar schönen Blüthen, wie Nepenthes ... ... blickt Gleich einem Gotte und sie glorreich findet, Ihn selber treibt, das Wrack des eig'nen ...
... So sieht ein Aar sich plötzlich in der Wolke, Die berstend losbricht über'n Kaukasus: ... ... Farbenglanz der Blumen mehr, Die, Düfte spendend, sich in Wellen spiegeln, Von sanften Melodie'n, von milden, freien ... ... , die gefüllt Für immer stehn zu Seiten meines Throns. Sieh' in der grünen See die Nereïden: ...
... , die Begleiter und Vorläufer noch ungedachter Veränderungen in unseren socialen Verhältnissen oder in den Meinungen, welche diese zusammenhalten. Die ... ... zusammengesetzt sind, nicht schon vorher in der Seele des Menschen oder in der Natur existirten, sondern weil ... ... Philosophen, Maler, Bildhauer und Musiker sind in einem Sinne die Schöpfer und in einem andern die Geschöpfe ihrer Zeit ...
... : Shelley flieht mit Harriet Westbrook und heiratet sie in Edinburgh. Er gerät in Streit mit Hogg wegen dessen Versuch, Harriet zu ... ... Claire Clairmont, um Byron zu treffen. Er wohnt in der Villa I Capuccini in Este, nahe Venedig. Früher September: ... ... 24. September: Clara Shelley stirbt in Venedig, nur ein Jahr alt. 20.–27. November: ...
Elegie. Wenn die Lampe zerschmettert, Ist ihr Licht im ... ... Bald flieht, ach! die Lieb' aus dem Nest; Das schwächre hält in Schmerzen An seiner Liebe noch fest. O Lieb', die alle Wesen ...
Freiheit. Die feurigen Berge donnern sich zu, Es hallt ihr Krachen ... ... des Typhons Trombone. Einer einzigen Wolke der Blitz entwettert, Der tausend Inseln in Gluth entfacht; Die Erde bebt – eine Stadt ist zerschmettert, Und ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro