19. Ivan Aschenpuster Es war einmal ein Mann, der ... ... Beine wieder heil werden.« Ivan Aschenpuster ließ ihn frei. Der Teufel aber führte ihn zu einem Brunnen und sagte: »Steig hinein, gleich wirst du deine Füße wieder haben.« Ivan Aschenpuster warf aber vorher ein Stöckchen ...
14 . Aschenbrödel. Ein Bauer hatte drei Söhne, davon schickte er eines Morgens den Aeltesten hinaus seine Trauben zu bewachen. Der Jüngling ging und aß wohlgemuth von seinem mitgenommenen Kuchen, da kroch eine Padde an ihn heran und bat ihn: »gib mir auch ein ...
Das Siebengestirn. Es war einmal ein Mann und der hatte ... ... weit auseinander flogen, und daher stammen die vielen Feuersteine, die man allerwegen findet. Die sechs Brüder langten endlich zu Hause ... ... als Sterne an den Himmel, und sie sind das, was man jetzt das Siebengestirn nennt. Der am meisten ...
1037. Der Dank der Toten. Vor mehr als 100 Jahren war es, da hatte ein Priester von Silenen eine sterbende Mutter auf Frentschenberg »ausgetröstet« und verliess nun, nachdem er seines Amtes gewaltet, das Haus; es mochte ...
Der Bär. Im Schlaner Schlosse hauste früher ein Geist in Bärengestalt. Wenn Wanderer im Schlosse übernachteten, hörten sie um Mitternacht ein Gerassel und ein Bärengebrüll, die Thüre öffnete sich und herein trat ein ungeheurer Bär mit langen Zotteln. Lange stand der Bär und bewunderte ...
756. Pirmesmännchen. Es beängstigte und beunruhigte Jâsmännchen lange das Dorf Dahl und die ganze Umgegend und man ... ... zwischen den beiden Quellen von St. Pirmin mit dem Kopf auf einem weißen Kieselstein (weiße Wâk) schlief. Allen Geistlichen und Weltlichen, die ihm nahten, ...
Owen Llawgochs Schloß. Nach Andren soll Owen Llawgoch in den unterirdischen Verließen eines alten Schloßes schlafen, dessen Ruinen in einem der abgelegensten Theile des Fürstenthums zu sehn sind und noch heute: »Owen Llawgochs Schloß« ...
... war einmal ein wunderbarer Derwisch, Der göttlichen Begeisterung rüst'ger Held. 2. Stets blieb er auf dem rechten Pfad ... ... Kön'ge dasteh'n zitternd, machtberaubt. 106. Bis alle Firmamente sind verwüstet, Der Menschen Schar verwundert und erschreckt. 107. Bis Elefant und ...
11. Der Teufelsstein in Vals. Eine kleine Wegstunde außerhalb Vals-Platz, hart am Wege nach Lugnez, findet der Wanderer einen großen, aufrechtstehenden Felsblock, auf dessen Gipfel eine kleine Tanne gar fröhlich ihrer Existenz sich freut. ...
... zusehen, ob wir nicht etwas erbeuten!« Und die auserlesensten Narten ritten mit Urysmag fort und ritten lange, sehr lange. Endlich waren ... ... und drohte nun, dass er trotz seiner Blindheit an den Kleinen, der ihn überlistet, kommen würde. Urysmag erschlug auch den Sohn des Riesen. ... ... ich bin schon blind, allein den, der mich überlistet, will ich bestrafen!« Der Riese streichelte das Fell ...
... oder Sehnsucht verursacht, und Wiederkehren Derselben nach beängstigendem Traume kommen schon in den ältesten Zeiten vor. (Stöber.) ... ... -Geschichten finden wir auch in der untern Schweiz in gar mancherlei Art und Verumständung. (Lütolf.) Ein Schneider aus Wössingen (Baden) ...
... vollsten Wettrennen; die Frommen in gutem Posttrab. Die Ungläubigen und Lasterhasten hingegen wie Esel und Maulesel, schwer bebürdet mir ihrer Sündenlast. Sie können ... ... werden die Rechtgläubigen nach dem Maas ihrer begangenen Missethaten mehr oder weniger mit der Feuerstrafe belegt. Einige stehen blos mit den Füßen, andere ...
... die Thür sich wirklich öffnete, und der Bräutigam und die Braut heraustraten; beider Antlitz leuchtete von Freude und Glückseligkeit, war nicht bewölkt, sondern ... ... und dort eintrocknen!« Der Wundersame, halb-Schlange-halb-Mensch, aber entschwand in Nebelgestalt wie Dunst, wie Rauch und liess dort seine Gemahlin zurück. Schon ...
... Morgens aufwachten, fragte der Vater den Aeltesten: »Was Haft du geträumt, mein Sohn?« »Ja was ich geträumt ... ... Du wirst nicht länger Angst haben, mein König!« rief der Jüngling von Hoffnung begeistert, und indem er mit seiner Rechten den Pfeil herauszog, schleuderte er ihn ...
... Hummer, Austern und viele andere kamen mit den allerbesten ausländischen Schnäpsen zugleich auf den Tisch. Die Weine, sagte der alte Meermann ... ... bin dir wirklich sehr verbunden! Wenn du fünfhundert gesagt hättest, das wäre doch wenigstens der Mühe wert gewesen.« »Auf Ehre,« rief Jack aus ... ... und die Seelen aus den Hummerbüchsen befreien. In allererster Reihe war es nöthig, Biddy fernzuhalten, denn Jack ...
... Heeres schon zur Flucht gewendet hatte und die zwei feinen Bräutigame waren die allerersten, die flohen. Der goldene Ritter aber ritt vor an die Spitze und ... ... des Königs folgen, und sogleich kamen jetzt der Herzogssohn und der Grafensohn und begrüßten den Prinzen, denn sie konnten es ja augenblicklich sehen, ...
... nicht das Mindeste, was sich nicht als rein historisch oder ächt sagenhaft herausstellte, aber eben dieß ächt Sagenhafte ist es, woran seine Gegner Anstoß nehmen ... ... übereinstimmt. Von den flandrischen und brabantischen Chroniken sind es besonders die beiden »alderexcellentesten« und die des Marcus van Vaernewyck, welche ...
... da kommen.« Während sie näher kamen, erkannte er seine Brüder, und sie begrüssten ihn und er erwiderte ihren Gruss mit Freuden und sprach: »Habt Ihr ... ... fragten einander »Was wollen wir nun machen?« Dann fragten sie den Aeltesten von ihnen sechs: »Was hast Du beschlossen?« Er sprach ...
... Heimkehr zu Ehren beflaggt! Müller hatte in Eichstätt in allen Fächern sehr gute Zeugnisse erhalten, so dass er die weitern ... ... Müller, noch etwas bleicher und magerer als sonst, setzte sich in seinem schwarzen Klerikerkostüm auf eine harte Bank und legte den Kopf rückwärts zu kurzem Schlummer. ...
... sogleich auf, und der andere brachte die allerbesten Speisen. Sie beendeten das Abendessen oder Mittagessen oder was es war. ... ... »Seht, hier ist der König; der wird mein Schwiegervater. Schafft die auserlesensten Gerichte herbei!« »Ach, lieber Herr, dazu sind unserer zu wenig; ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro