Geläut am Allerseelentage. Im Dorfe Wesela wurde am Allerseelentage sonst in der Nacht mit Glocken geläutet. Da hat man aber einmal ... ... ganzen Tag hindurch währte. Seit der Zeit läutet man in Wesela in der Allerseelennacht nicht mehr mit Glocken. (Iserstein aus Jungbunzlau.) ...
... Er sah sich um, und da keine Seele außer ihm in der Moschee war, so wußte er ... ... Afrika's und von den Inseln der Südsee, in abentheuerlichen Gestalten. Ungeheuer aus verschiedenen Thieren zusammengesetzt, wie sie ... ... verloren. Sie wurden hinuntergeworfen in ehernen Töpfen auf den Grund des Meeres, wo sie bleiben, ...
... sie ein weißes Schnupftüchlein um den Hals gebunden, ehe sie in den See sprang.) Literatur ... ... deine Gestalt verwandeln« sagte Quaw-te-aht. »Gehe hin und werde Chee-chee-watah, der Kolibri, und ... ... Du wirst mich später noch wiedersehen.« Jener tat, wie ihm geheißen. Und der Hirsch wurde schwerer ...
... bei der Küchenthür, denn sie konnte nicht hingehen und all die Herrlichkeiten mit ansehen. Als die alte Kinderfrau sie laut ... ... ihm in die Stadt zu gehen, um den König und alle Herrlichkeiten zu sehen. Da blickte sie traurig auf ihren zerlumpten Rock und ihre nackten ...
Elfte Geschichte geschah an einem Menschen, der hat ein Weib, die hat kein Finger an ihre Händ un der Mann hat an ihr nit angesehen, bis sie is gestorben. Da sagt Rabbi Jossef: »Wie eine Znue ( ...
... über Land und kam gegen Abend in ein alleinstehendes Haus und bat um Obdach. »Gott segne dich,« sagten sie, als ... ... ?« fragte er; »du wirst doch wol nicht die Schüsselbank für ein Pferd ansehen?« Jack sprang herunter und ging wieder in sein Schlafzimmer. Kaum hatte ...
... un hat all sein Lebtag kein fremd Weibsbild angesehen als alleinig sein eigen Weib. Einmal ging der Satan vor ... ... soll dich heilen.« Da sagt Rabbi Maßje: »Ich bedarf es nit. Was geschehen is, das is geschehen.« So ging der Engel Rephoel wieder zu dem ... ... , gelobt sei er, un sagt: »Rabbi Maßje will nit geheilt sein.« Da sagt der Heilige, gelobt ...
Nachweise Die märchen, sagen und erzählungen. Malmyž-uržumscher dialekt: Bol'š. Karlygan (2–4, 8, 12: Timofej Fedorov, Andrej Gavrilov, Kuźma Andreev) und Star. Sizneŕ (1, 5–7. 9–11: Fedor Danilev ...
38. Der geborgte See. Ein junger Häuptling ... ... ihm, sie würde ihn nicht eher heiraten, als bis er einen schönen See vor seinem Schlosse habe. ... ... grenzenlos; aber sie mußte sich in ihr Schicksal fügen und mit leeren Händen abziehen. Der Loch Owel bildet seit jener Zeit die ...
... in die Nähe des Feuers, um das Kindchen zu reinigen. Sobald solches geschehen war, trat der Hausvater mit einer Flasche Salböl zur Alten und trug ... ... dem anderen Auge noch fort den schönsten Platz erblickte, den sie jemals gesehen. Nicht lange nach diesem Begebnis ging ...
68. In ein zottiges loch dringt ein glatter kopf plötzlich hinein. – Das anziehen der fausthandschuhe.
16. Ein kahlkopf tauchte in ein zottiges loch hinein. – Das anziehen des fausthandschuhes.
... denn tausend Jahren lebte in Japan ein buddhistischer Priester von großem Ansehen, Jikaku geheißen. Sein segensreiches Wirken ward aber dadurch gar sehr beeinträchtigt ... ... liebste, was du hast, in das Meer, dann wird ohne Zweifel der Meeresgott versöhnt sein.« Das kostbarste, was ... ... nach der Insel Kiuschiu reisen und dort am Meeresufer ruhig das weitere erwarten. Jikaku ging denn auch ohne ...
116. Zwei brüder stehen auf und fangen an sich die schuhe anzuziehen; der eine wandert um die [ganze] welt herum. – Das heizen des ofens.
265. Es regnet auf eine runde wiese. – Das abziehen des kwass.
... Hausfrauen und treue und liebende Ehegattinnen; aber sobald ihnen etwas Unangenehmes widerfährt, setzen sie ihre magische Mütze auf ... ... in der Nähe von Bantry hatte einst eine Nixe geheirathet und da dies die Seekühe erfuhren, grasten sie häufig auf seinen Wiesen, ... ... verschwand sie eines Tages in der Fluth auf Nimmerwiedersehen. Seine Kinder zeichneten sich durch schuppige Haut und Schwimmhäute zwischen ...
... Befehlshabern gegen die Rebellen ab, mit dem Befehle, mit äußerster Strenge gegen dieselben vorzugehen. Dennoch währte es volle sieben Jahr, ehe der Aufstand unterdrückt ward, und dies war hauptsächlich das Werk Masakado's ... ... an, indem man ihm den Götternamen Kandamiojin beilegte. Als dies geschehen, war sein Geist versöhnt; jene Drangsale, ...
... dem Gemache zwei Mädchen auf Stühlen sitzen zu sehen. Nun fallen ihr die beiden Schwestern ein, und sie kommt zu der ... ... ihren scharfen Augen, die durch Wald und Heide und durch die Höhle zu sehen vermöchten, auf dem ganzen Wege verfolgen. – Am andern Morgen macht ...
... – »Es ist nicht an der Zeit, Erdbeeren zu suchen, wenn Schnee liegt,« sagte der Eismonat. ... ... t hätte. Sichtbar aber verwandelten sich die weißen Sternlein in Erdbeeren, die Erdbeeren reiften schnell, und eh' sich Maruschka dessen versah, ... ... und sah Holena nach, wie es ihr gehe. Alles lag voll Schnee, nirgend war eine Fußstapfe zu ...
... und wollten sich über die Suppe hermachen – aber, siehe da, die Schüssel war leer und noch dazu besudelt. Da ergrimmten die Drachen, fuhren mit Schnauben zum ... ... er die Münzen in den Ofen, der bei ihm Tag und Nacht geheizt wurde, und sagte: »Seht ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro