4. Aschengrittel. Ein junges Mädchen hatte eine Stiefmutter ... ... sein möchte. Auf diesen Ball giengen auch die Schwestern von Aschengrittel; aber Aschengrittel selbst durfte nicht hinkommen, weil es so zerrißene und ... ... Ruhe mehr, bis daß der dritte Ball gegeben wurde. Da erschien auch Aschengrittel wieder und der König meinte ...
72. Bayardstritt. Itinéraire de l'abbé de Feller. I, 254, Note des Herausgebers. De Reiffenberg, Chron. de Ph. Mouskes. II, introd. p. CCVI. Oberhalb des Dorfes Couillet, bei Charleroi, zeigt man noch heute ...
... Geschlechterbezeichnungen fort, wie denn eine Ansiedlung in Chaldia noch heute Akritánte heisst und Akritidis und Akritopoulos häufige Familienzunamen in diesen Gegenden sind. Ausserdem gelten viele Festungen ... ... Manuel Komnenos preisend ›den neuen Akritis‹ (τὸν νέον τὸν Ἀκρίτην) nennt und an der ...
12. Vom Disputieren. Als der fromme und gelehrte Rabbi Jechiel als ... ... Horodnja berufen wurde, begleitete ihn der heilige Israel Baal-Schem auf seiner Reise zum Amtsantritt. Sie fuhren an einem Donnerstagabend ab. Unterwegs verirrten sie sich. Es war ...
... Beschreibung von Damaskus und seinen herrlichen Umgebungen; ein dritter sang Schiras und die persischen Thäler; ein vierter endlich erwähnte Bagdads und ... ... hatte. Der Eine gab mir ein Kleid, der Andere einen Schal, der Dritte einen Ring. Bereichert durch diese Geschenke kehrte ich zu meiner ... ... Tage. Am eilften fragte mich mein Wirth zum drittenmale um meine Geschichte, und als ich vollendet hatte, ...
... fragte dieser ihn: »Was wünschest du, 'Afrît?« »Ich komme«, erwiderte er, »für den Schai um ... ... sie geworben«, wiederholte der König. Da machte der 'Afrît sich auf den Weg und kehrte zum Schai zurück. »Schai!« sagte ... ... das Land, zieh umher und bringe ein Heer zusammen«. Da zog der 'Afrît im Lande der Elfen umher und sammelte ein Heer ohne ...
Aus dem Werke: Semratol-evrak. CLXVII. Jussuf, der Sohn Jakobs, sagte beym Austritt aus dem Gefängnisse: Der Kerker ist das Grab der Lebenden, die Strafe der Schuldigen, die Prüfung der Gerechten.
493. Ein Unnererschen gefangen. Einmal beschlossen einige junge Bauern, einen Unnererschen einzufangen. Obgleich manche von diesem Unternehmen abrieten, so konnten doch die übrigen der Lust nicht widerstehen. Die Unterirdischen kommen aber bei Tage nie und zur Nachtzeit nur selten zum Vorschein; es war ...
485. Der Geist auf dem Schlosse Egmont. Segraisiana p. ... ... 20. Langlet-Dufresnoy, Recueil de dissertat. anciennes et nouvelles sur les apparitions, les visions et les songes. T. I, part. II, ...
930. Das Klopptreinchen zu Manternach. Im Dorfe Manternach wohnte einst ... ... die wegen ihrer Zauberei gefürchtet war. Als sie einst gegen Mittag Gréwen (Grieben) ausbriet, sagte sie: »Warte, ich muß noch ein Späßchen machen.« Sie ging ...
... seinem Körper eine Brücke bildete, worüber der Gott dahinschritt. Als Gautama den Irawaddi überschritt, war jenseits desselben alles noch ein weites Meer, und nur die Spitzen ... ... neu zu bauenden Stadt zu legen, fanden sie in unerwarteter Weise ihr Recht bestritten. Von allen Seiten sahen sie ...
... war, an deren Ende ein Rubin funkelte. Der Ritter hieß dann der Schwanritter. Vgl. Mone im Anzeiger 1834, 149 ... ... credit, aliquas immundas creaturas et tonitrua, et fulgura et tempestates et siccitates propria auctoritate facere. « – Wurden ... ... Sage auftretenden Soldaten jetzt erst den Ritterschlag gebe, während ich ihn gleich als Ritter hätte einführen müssen. Man vgl ...
... verstecken!« Gerade da musste aber auch der Priester auf den Abtritt gehen, um ein Geschäft zu verrichten. In der Dunkelheit ... ... zog seine Hosen herunter und wollte sich hinsetzen, – aber statt aufs Abtrittsloch geriet er auf den Tiegel mit dem Fette, das noch siedete, und ...
... LMC. 56. 148, 29 Blutegel und Schröpfköpfe. Als drittes blutentziehendes Mittel kennen die Syrer den Aderlass, ohne einen besondern Namen ... ... wenn die Sonne sich am untersten Himmel befände, würde sie uns verbrennen); am dritten Himmel sind fünf, am vierten sieben Sterne und ...
... in den Abtritt. Allein am folgenden Morgen, da war der ganze Abtritt vollkommen ausgepumpt, aufgesogen. Hätte der Herr jenes Geldstück mit anderm Geld etwa ... ... oder in der Truhe versorgt, so wäre es diesen Behältern ergangen wie der Abtrittbucke. Fr. Jauch-Bissig, 62 Jahre alt, Isental ...
... Höhe? Einmal wollte ein Hund an einem alten Abtritte pissen. Dabei fiel der Abtritt um und schlug den Hund tot. Da berieten die Hunde, wie man sich davor hüten sollte, daß ein Abtritt die Hunde totschlüge. Und sie setzten fest, daß jeder Hund das Bein gegen den Abtritt stemmen solle, damit er nicht ...
... cumpari e trasennu cci dissi: »Mi nni cunzolu, cumpari, di lu vostru ritornu e tantu cchiù di li vostri ricchizzi. Sempre di bene in megghiu.« ... ... tutta la passata. »Ora fazzu annari a me' maritu,« dissi la cummari, »quantu addivintamu ricchi puru nui.« » ...
... Wenn er nämlich abends an seinem Studiertische saß, geriet derselbe auf unerklärliche Weise in Bewegung; er wurde hin und her gezogen, ... ... Pfarrer selbst vergriff. Umsonst waren alle Gebete, alle Beschwörungsformeln; nichts fruchtete. Endlich riet ein Freund dem Pfarrer, von seiner Haustür an bis zum ... ... gingen. Als nun am folgenden Tag der seltsame Auftritt wieder begann, stach der Pfarrer mit einem Messer nach ...
... Eggen, auf Dächer und Schornsteine gelegt, mit Fensterladen Schornsteine zugedeckt, Abtritte weitergeschleppt u.d.m. Hier, wie überall, Tanz, damit der Flachs ... ... Besinge] cerne jagody gehen, denn da kommt die Maria auf weissem Pferde angeritten und nimmt die Kinder mit, die in den Haidebeeren sind. S. ...
... Burg streng bewacht, und auch der junge Graf in allen seinen Schritten und Tritten beobachtet, daß er keinen Zutritt fände zu seiner Geliebten. – Die ... ... das friedliche, glücklich unwissende Leben der Kindesseele eintritt und dasselbe trübt und stört. Von dem noch ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro