28. Des Priesters Abendessen. Sachverständige wollen behaupten, daß die ... ... solche Frage habe ich allerdings nichts einzuwenden; aber mit eurem Abendessen bleibt mir vom Leibe!« »Frage Vater ... ... noch mehr verwunderte er sich aber, daß dieser nicht im Stande war, ein besseres Abendessen zu beschaffen.
338. Der gestohlene Alpkessel. a) In einer Erstfelder Alp hatten ... ... Feuer eingehüllt, so dass der Besitzer den Kessel ihm nicht abnehmen durfte. Da fuhr der Dieb in die ... ... Hütten gegen Schneedruck und Lawinen befestigte, bemerkte er, dass der Alpkessel abhanden gekommen war, weshalb er bald nachher die Kapuziner aufsuchte, damit sie diesen zurücktreiben möchten. Der Pater sagte, ...
1456. Der grosse Alpkessel. Wo weiss ich nicht, aber basta, in einer Alp hatten ... ... und dem Tage müsse er, der Besitzer, im Käsgaden bereit sein und müsse den Kessel dem Dieb abnehmen. Gut, er hielt sich bereit; der Dieb, den er ...
Der Albanese. Man erzählt von einem Kräutersammler, ... ... er nach Hause kommt, freut sich diese über die Kunde von Rosa und daß Kathrin ihr Glück theilen ... ... Antonia aber war eine von den siebentausend Gewitzigten, und als der Albanese auch ihr die Hand zurückließ, dachte sie fein nach, wie sie aus ...
... da er sich voll Verzweiflung das Leben nehmen will, ein geldmachendes Messer; dieses wie den ihm später ... ... der der Früchte des weißen Feigenbaumes diese wieder verschwinden läßt. Diese Entdeckung verhilft ihm wieder zu den ... ... großes Leid entspringt. Er muß hinausziehen, mit einem Riesen zu kämpfen, dessen Leibe die drei Eier entnehmen, ...
... Dort sah er eine bunte Gesellschaft von Weibern, welche Hexen waren, darunter auch seine Frau. Alle belustigten ... ... mit Tanzen und trieben allerlei Ausgelassenheit. Nachdem der Mann dem Treiben eine Weile zugesehen und zugehört hatte, wollte er zu seiner Frau hintreten, um ihr Vorwürfe zu machen. Kaum aber hatte die Gesellschaft ihn erblickt, so erscholl plötzlich ein allgemeines Händeklatschen und die ganze ...
... seine Andacht verrichtete. Inwiefern die damaligen französischen Behörden dem Drange dieser Gelobenden nachgesehen, da man sich ohne Vergünstigung dergleichen wohl kaum unterfangen ... ... Wiesbaden im Strome vorbei zur Seitenpforte hinausgeschoben. Diese Gesellschaft wurde von einem in der Gegend sehr angesehenen nassauischen Beamten ... ... es sich nicht geziemt hätte, diese Heiligtümer in den Kauf mit einzuschließen oder zu irgend einem Preis ...
... geneigt zu machen. Einst spazierte diese im Garten allein nach dem Abendessen. Da machte sich der Hofmeister ... ... hinwegnehmen, auf dem geweihten Kirchhofe begraben und für die arme Seele Messen lesen. Der Spuk des Kochs aber vermehrte die Gewissensangst des ... ... werden. Da band man an Hände und Füße dieses Sünders Stricke, und diese wurden an vier Ochsen angefesselt ...
... Bad und bediente sich des Wassers desselben. Während er aber alle Anwesenden einzeln anschaute, suchte er einen ... ... ich mich in Wahrheit nie besser gebadet habe, als heute durch dieses Jünglings Dienstfertigkeit, ob ich gleich ... ... Gäste aber sprachen zum König, sie hätten nie etwas Besseres gehört oder gesehen. Wie aber die Königstochter Solches vernahm, ...
... er noch seine Worte beendet, hatte der Hirtenknabe seine Schalmei an die Lippen gesetzt und eine leise Melodie zu blasen begonnen, die klang wie das Lied ... ... . So sitzt er denn weiter an seinem Fenster, und die heißen Thränen fließen noch heftiger als zuvor, während er traurig hinausblickt auf das ...
... »Wie eine Znue (Keusche) muß das Weib gewesen sein, daß der Mann an ihr niks gewußt hat bei ihrem Leben, ... ... sagt Rabbi Chije wider Rabbi Jossef: »Nein, das is kein Keuschheit derhalben gewesen, daß sie sich zugedeckt hat gehabt, denn eine jegliche Frau ... ... sollen sehn. Der Mann muß ein großer Zaddik gewesen sein, daß er bei ihrem Leben solches nit gewußt ...
Zweihundertneunundvierzigste Geschichte geschah an einem Zaddik, der hat geheißen Rabbi Maßje ben Choresch, der war gar schön un hat all sein Lebtag kein fremd Weibsbild angesehen als alleinig sein eigen Weib. Einmal ging der Satan vor ihm her. Also ...
... Brüderchen krank sei. »Mutter,« antwortete dieser, »er war so glücklich wie ein König, als du ... ... das eines achtzigjährigen Greises; seine Arme und Beine waren so abgemagert wie ein Besenstiel und über und über mit Haaren ... ... davon, wenn man sein Kind nicht zur rechten Zeit taufen ließe. Um diesem Gerede Einhalt zu thun, sagte sie dann eines Tages ...
... junger Häuptling machte einst der Tochter eines angesehenen Fürsten in Westmeath den Hof; diese aber war sehr stolz und sagte ... ... Greis geworden, bis die nöthigen Dämme fertig gewesen wären. Tief betrübt ging er nach Hause und erzählte ... ... sich nämlich auf allerlei Zauberkünste und ritt noch an demselben Abende auf einem Besenstiele zu einer bekannten Hexe, die auf dem westlichen Ufer ...
Dumm-Liese. Es war einmal ein Bauer, der ein schönes ... ... oben geführt wird,« dachte Dumm-Liese, »wie gut, daß ich hier untergekrochen bin!« Abends spät kam ... ... das Fell, gerade dorthin, wo mehrere Löcher waren. Als Dumm-Liese das Wasser auf den Kopf rann, dachte sie: »Gott ...
... kranken ein bad. Ueberdies werde ich stets um dich sein, von niemanden gesehen, denn – ich bin der tod!‹ Kaum hatte der fremde ... ... herum, dorf aus, dorf ein, behandelte viele kranke glücklich, und wurde auf diese weise nicht nur allgemein bekannt, sondern auch ...
Kriegslist. Es war Krieg ausgebrochen; zwei Sultane bekämpften einander. Die Frau des einen Sultans war in der Stadt geblieben, der Sultan selbst war nicht anwesend, er war in den Krieg gezogen. Seine Frau begab sich jeden Tag bis ...
... und aus den Ohrenbeinen zwei Messer geworden sind. Ein Schwert und ein Messer mußt du dann jedem ... ... Linde hin und fand die beiden Messer und sah, daß seines Bruders Messer noch ebenso blank war wie ... ... denn er selbst war ja noch nie in dieser Gegend gewesen. Er dankte allen, die ihn grüßten und ritt weiter ...
... lassen. In der Höhle angekommen muss sie nun für den Riesen sein Hauswesen in Ordnung halten und ihm das Mahl bereiten. Den ganzen Tag hindurch ist der Riese immer auf der Jagd. Ihre einzige Gesellschaft ist in dieser Zeit ein kleiner Hund, der jedoch ...
... Schneider befand. Während aber die Kameraden des Bräutigams diesem tüchtig zutranken, und zwar dermassen, dass er am Ende seine fünf Sinne ... ... die Forderung des Schneiders einzugehen, und als die drei Monate um waren, brachte dieser die junge Frau zurück und legte sie auf den Tisch. »Jetzt habe ich sie in Stand gesetzt, sagte er, und sie ist nun so gut ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro