I. Schöpfungsschwänke (Bd. 1, S. 163. 345). 1. Aus Dänemark . a) Auf Gjöl [Insel in dem Limfjord] waren viele Schweineherden. Da der Heiland und St. Petrus einst die Insel besuchten, entdeckten sie keine Menschen; der Heiland sammelte ...
... Sankt Peter mit der Geiß (vgl. Bd. 1, S. 180 f.). Petrus macht Christus Vorwürfe, ... ... Nr. 322 (Meistergesang vom 7. Sept. 1546). Vgl. Fabeln und Schwänke Bd. 1, Nr. 159 vom 8. Okt. 1555 (= Keller 5, ...
Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. I. p. 75.) Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden. Ein Meister, der Tullius heißet, sagt uns, daß er im Mai in einen Wald ging ...
Fünfundzwanzigste Erzählung. † (94 s.d. Gest. Rom. c. 39, Bd. I., p. 68. sq. ) Von zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten. Man liest in der Römer That, daß zwischen zwei Brüdern ein ...
Malta • Albert Wesselski: Der Hodscha Nasreddin Türkische, arabische, berberische, maltesische, sizilianische, kalabrische, kroatische, serbische und griechische Märlein und Schwänke. Bd. 2. Weimar: Alexander Duncker, 1911. • Hans Stumme: Maltesische ...
... Die kleine Wildente (Kristensen, Jyske Folkeminder, Bd. V, Nr. 16, S. 118. Aus Jütland) begegnen wir ... ... heißt er Fuldowat und in der Geschichte vom Kind mit dem goldenen Apfel (Bd. V unserer Sammlung) ist er ebenfalls die Hauptperson und bekommt schließlich das ...
10. ist bereits im Journal of the Peking Oriental Society, Bd. II, S. 201, von Dr. W.A.P. Martin bekannt gemacht worden, und lautet folgendermassen: Ein buddhistischer Priester, der wegen eines Vergehens verhaftet worden war, wurde von einem Soldaten ...
Nachträge. Zu S. 62 b. Fabel der Galelaresen in ... ... Dijken , Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlandsch Indie 1895 (Bd. 45, p. 192–290 Tierfabeln). Zwei Varianten berichten vom Wettlauf des Strandläufers ...
... Pedersen, Albanische Texte (XII. Bd. der Abhandl. der phil.-hist. Kl. der Königl. Sächs. Ges ... ... der Kais. Ak. d. Wiss. in Wien, phil.-hist. Kl., Bd. CXXXIV; GMSt. Die Zahlen bei den abgekürzten Quellenangaben sind die ...
... speziell diese Rezension handelte ich in der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Bd. XLVIII S. 671 ff. und in der Vorbemerkung S. 3 f ... ... Ṭiâri, von dem ich in der Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete Bd. IX p. 224 ff. eine Skizze zu geben versuchte ...
2. St. Johannes und der Teufel. (San Zuam e 'l diavol.) (Vgl. Rückert , der betrogene Teufel, Gedichte Bd. I. Erlangen 1836, S. 55 und Zingerle , Märchen I. Nr ...
VI. Das Bemalen. Außer der bekannten Sage vom Bemalen des Stieglitzes ... ... . »Verteilung der Gaben«), sowie den lettischen Sagen vom Bemalen der Kühe (s. Bd. 1, 188–191) sind hier folgende Überlieferungen zu nennen: 1. ...
I. Druckspuren. Zu den Sagen in Bd. 1, 201 f. 248 und 2, 195. 199. 235, in denen Flecke als Druckspuren aufgefaßt sind, gehören noch folgende: 1. Aus Saint-Cast Eines Tages wollte Gott einen Fisch essen, ...
Zusatz. Cap. LXXIV. ist ziemlich gleichlautend aus Barlaam et ... ... entnommen (s.d. Stelle b. Schmidt in d. Wien. Jahrb. 1824. Bd. XXVI. p. 38. sq. ) und findet sich auch aus ...
... ebenda Parallelen. Willkürliche Übertragung auf Christus und Petrus. Hierzu vgl. später den Bd. »Sternsagen«. c) Die zahlreichen Windungen der Theiß werden dem ... ... Ungarn 2, 1890–92, p. 8. Offenbar Petrus = Teufel (vgl. Bd. 1, Register: »Petrus«), dessen Tier der Esel ist ...
... bei den Wogulen, findet sieb, die in Bd. 1, 64 mitgeteilte Sage, daß der Sohn eines Schöpferpaares an einer ... ... trügest, gäbe es keinen lebendigen Menschen mehr.« Hierzu stellen sich außer der in Bd. 1 als verwandt nachgewiesenen Sage der Bilqula, worin das Dunkelbrennen der Tiere ...
VI. Verwandlung in eine Schildkröte. (Mischung mit anderen Märchen von ... ... in eine Schildkröte; vgl. z.B. am Urquell 3, 18; weiteres in Bd. 3 der Natursagen.) Einstmals wurde Christus ein Hausierer, und er kam ...
... 281, Nr. 300. Weitere Parallelen siehe Bd. 1, 343. 5. Sage der Algonquin . ... ... 17. Andere Sagen von den gespaltenen Hufen der Kühe s. Bd. 1, 189 f. Über die Vorderbeine der Schweine s. Bd. 2, S. 82, die ...
Einleitung. In der Einleitung zu meiner Ausgabe des Siddhi-K ýr ... ... Pantschat. I. 22 f.). Neuerdings hat Emil Schlagintweit im »Globus« 1866, Bd. IX. S. 240–242 und S. 273–276 (»die Märchen über ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro