285. Heinrich der Eiserne. Ebenderselbe Landgraf Heinrich, der durch die Wahl der meißnischen Fürstentochter das Regiment in Hessen erhielt, besaß eine außerordentliche Leibesstärke, weshalb er gemeiniglich der »iserne Henrich« genannt wurde, und das ...
279. Heinrich, das Kind von Brabant. Der letzte männliche ... ... der Wahl des neuen Herrn. Die Thüringer wollten Heinrich den Erlauchten, Markgrafen von Meissen, dessen Mutter eine Stiefschwester – die Hessen Heinrich, den zweijährigen Sohn der Herzogin Sophie von Brabant, deren ...
12. Der exkommunizierte Graf Heinrich I von Arlon und der Hund. ... ... im Besitze Heinrichs. Als der Bannfluch noch auf Heinrich lastete, sollte eines Tages ein Ritter, der ebenfalls exkommuniziert war, mit dem Herzog an einem Tische speisen. Scherzhalber sagte Heinrich zu seinem Gaste: » ...
93. Heinrich das Kind von Brabant. Thüringische Volkssage. ... ... Herzogin in Brabant, deren unmündigen Sohn, genannt Heinrich das Kind (geb. 1244), sie für ihren wahren Herrn erkannten. Der ... ... da man die Thore verschlossen und sie nicht einlassen wollte, nahm sie eine Axt und hieb in ...
... . Zwei Ritter, sagte Patronius, welche mit dem Infanten Don Heinrich zu Tunis sich aufhielten, lebten in großer Freundschaft miteinander und bewohnten stets ... ... ihrer Pferde nicht beisammenbleiben und führten daher ein verdrießliches Leben. Das währte so eine Zeitlang, da sie's aber für die Dauer endlich unerträglich fanden, ...
31. Freiherr Heinrich von Räzüns. Bei der Burg Valendas ... ... Bundes« wurde. Dieser Bund war eine Verbindung des Adels gegen die Volksfreiheit. Als nun die siegreichen ... ... er den Tod verdient hat; nun möchte er aber vor seinem Ende noch eine fröhliche Stunde haben mit Denen, die ...
... Folgende. Einer von unsern Soldaten hatte eine Wunde bekommen, welche den Aerzten nur schlecht zu heilen gelungen war; es ... ... lief gewohnterweise von ihm weg. So schlief der Soldat ein; während dessen kam eine Schlange und saugte an der Wunde. Er erwachte darüber und ... ... Er that das, und die Schlange faßte dadurch eine solche Zuneigung zu ihm, daß sie nur in seinem ...
529. Die schwarze Dorte. Der Ritter Heinrich Ranzau nahm einst eine verfolgte Frau aus Ungarn in seinen Schutz und erbaute ... ... war recht der Schutzgeist des Schlosses und seiner Bewohner; als aber ihr Beschützer Heinrich Ranzau starb, zeigte sie ... ... sie, bis sie ganz ermattet in Holstein anlangte, wo Heinrich Ranzau sie in Schutz nahm und ihr ...
... Brüder (Sternberg und Liebenstein). Es giebt ein schönes Gedicht von Heinrich Heine, das also lautet: Oben auf der Bergesspitze ... ... sehr verschiedener Gemütsart. Nach dem Tode seiner Burgfrau pflegte ihn eine Verwandte, zu der seine beiden Söhne ihrer ... ... konnte der ältere Junker nicht überwinden. Aber die Jungfrau hielt ihrem Verlobten eine unverbrüchliche Treue. Den alten Ritter jammerte ...
... Sünde zu vertilgen. Man liest, daß, als zur Zeit des Kaisers Heinrich des Zweiten eine gewisse Stadt von ihren Feinden belagert wurde, noch ehe dieselben an sie gelangen konnten, eine Taube in die Stadt herabflog, um deren Hals ein Brief hing folgenden Inhalts ...
1. Des Münsters Erbauung. An derselben Stelle, ... ... jetzt der Dom zu St. Stephan steht, erbaute des heiligen Leopold Sohn, Heinrich II., Jasomirgott genannt, um die Mitte des zwölften Jahrhunderts zuerst eine Kirche und weihte sie dem Märtyrer St. Stephanus. Dieses Gotteshaus brannte ab, ...
... Turniere mit dem Herzoge von Cleve eine Lanze brach und ihm dabei den Arm verletzte. Da ergrimmte die Herzogin ... ... Da wandte sich Lohengrin stillschweigend ab, denn sobald er ihr auf diese Fragen eine Antwort erteilt hatte, mußte er Frau und Kinder verlassen. ... ... küßte er die beiden Kinder und die Herzogin. Dieselbige sank in eine Ohnmacht, doch Lohengrin durfte nicht bleiben, ...
... in dem Gut, das heute Rübihostet heisst, wurde aber auch durch eine Rübi vertrieben. Einer der letzten Zeffel kam (im 19. Jahrhundert) auf ... ... den Zeiten auch andere, freundlichere Sitten an. Jedesmal, wenn in seinem Gebiet eine neue Stein- und Schuttlawine sich lösen wollte, ...
... fanden sie Rath und beschlossen, beide zugleich um eine Jungfrau zu freien; welchen die erwählte, der sollte Herr vom Lande ... ... hatte, und ritten mit einander gen Meißen, denn Markgraf Friedrich der Freudige hatte eine Tochter, Elisabeth, die war jung und schön und gefiel den ... ... hatten, erkor die Jungfrau den älteren Bruder, Landgrafen Heinrich. Da ward dieser Herr des Landes zu Hessen und ...
286. Otto der Schütz. Heinrich der Eiserne hatte von ... ... reisige Pferde, einen guten Harnisch und eine Armbrust und begab sich an den clevischen Hof, wo er als ... ... tugendhaften Elisabeth. Da begab es sich einst, daß ein hessischer Edelmann, Heinrich von Homberg, auf einer Pilgerreise ...
... da umsonst auf die Jagd geht und eine geraume Zeit braucht, bis er eine gewisse Anzahl des eben geforderten Wildes beisammen hat. Wäre es uns nicht ... ... mit dieser Verteidigung ihrer Herkunft könnten wir die Volkskinder, deren wir hier wieder eine Schar vorführen, schlecht empfehlen. ...
296. Falsches Zeugniß. Da Landgraf Heinrich III. Friedewald gebaut hatte, zog er einmal ... ... wo es wendet, wenn Du es sagen wolltest.« – Da stand Landgraf Heinrich auf und ging aus der Küche und sprach: »Koch, mache dem Menschen eine Suppe.« – Da sagte Löffeler: »Das war mein Herr, der Landgraf ...
... Sage zugrunde liegende Märchen ist eine Komposition aus zwei ursprünglich getrennten Typen. Das eine, der Typus ... ... Anmerkungen S. 379 ff. Das Märchen stellt eine wahrscheinlich indische Variante des Kreises von der gestörten Mahrtenehe ... ... in der Grimmschen Fassung ( KHM 50) eine Dornenhecke, die Aussetzung in eine Dornenhecke begegnet auch in bretonischen Fassungen des ...
... dem Großen zur Erinnerung an einen hier erfochtenen Sieg gebaut worden sein. Landgraf Heinrich I. schlug 1270 die in Hessen eingefallenen Westphalen bei dieser Karlskirche ... ... auch diese Karl dem Großen zu. Der Berg selbst, von dessen Gipfel man eine außerordentlich weite und schöne Aussicht genießt, ist der Mittelpunkt vieler ...
... Baumbach im Manuscript hinterlassen hat, erzählt: Heinrich v. Baumbach stand beim Landgrafen Philipp dem Großmüthigen sehr in ... ... er weder ein noch aus habe kommen können. Vier hätten eine Bahre mit einem langen Leichentuche behangen, vor ihm her getragen. Da aber der Tag angebrochen, sei eine Engelsgestalt aus den Wolken gekommen, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro